Pi (Film)
Film | |
Titel | Pi - Der Film |
---|---|
Originaltitel | Pi |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Länge | 84 Minuten |
Stab | |
Regie | Darren Aronofsky |
Drehbuch | Darren Aronofsky |
Produktion | Eric Watson |
Musik | Clint Mansell |
Kamera | Matthew Libatique |
Schnitt | Oren Sarch |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
π ist ein US-amerikanischer experimenteller Science-Fiction-Thriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 1998. Die Produktionskosten betrugen lediglich 60.000 US$.
Handlung des Films
Der Film handelt von dem Mathematiker Maximillian Cohen, der glaubt, dass alles in der Natur anhand von Zahlen verstanden werden kann. Mit Hilfe seines Computers Euclid versucht er, Muster in den Daten der Börsen zu finden. Max wird regelmäßig von Migräne geplagt, was bei ihm zu Totalausfällen führt, und er leidet unter massiver Paranoia. Mit Fortschreiten des Filmes beginnt er zu glauben, den Schlüssel zum Verständnis des Universums gefunden zu haben und seine Paranoia stellt sich als gerechtfertigt heraus. Sol Robeson, Max' Go-Partner, ehemaliger Professor, Mentor und Förderer, ist sein einziger noch verbleibender Ruhepol. Mehrere Gruppen mysteriöser Leute werden auf seine Forschungen aufmerksam: eine Frau von der Wall Street und ihre Schlägertruppe mit Zugang zu neuer, leistungsstarker Computerhardware und eine Gruppe kabbalistischer Juden, die glauben, dass die Torah, wenn sie als Zahlen anstatt als Text dargestellt wird, den wahren Namen Gottes enthält, eine Art Bibelcode. Der wahre Name Gottes soll aus 216 Buchstaben bestehen. Nach Auffassung dieser Sekte beinhalte dieses Wort die Formel für Pi, und wer es "ausspricht" (vermutlich ist damit "begreifen" gemeint), könne die Zukunft vorhersagen. Genau das ist es, was Maximillian versucht. Um so mehr Max die Formel versteht, um so stärker werden seine Migräneanfälle. Zuletzt schafft er es aber, das Kreischen in seinem Kopf abzustellen.
Zitate aus dem Film
Aus Max Cohens Notizen
1. Mathematik ist die Sprache der Natur.
2. Alles um uns herum lässt sich durch Zahlen wiedergeben und verstehen.
3. Stellt man die Zahlen eines beliebigen Systems graphisch dar, entstehen Muster.
Folgerung: Überall in der Natur existieren Muster.
Die 216-stellige Zahl (Der wahre Name Gottes)
94143243431512659321054872390486828512913474876027
67195923460238582958304725016523252592969257276553
64363462727184012012643147546329450127847264841075
12234789626728592858295347502772262646456217613984
829519475412398501
Fehler? sind 218 Stellen
Pressestimmen
- "Ein bizarrer und scharfsinnig paranoider Thriller." - New York Times
- "π ist intelligent genug Ihr Gehirn zu martern, ob mit oder ohne Drogen." - Time Out, New York
Literatur
- "π - Screenplay & The Guerilla Diaries", 1998, Faber&Faber, Inc., London/ New York ISBN 0-571-20042-7