Zum Inhalt springen

Serdar Taşçı

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2016 um 00:09 Uhr durch Sagaduos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Serdar Taşçı
im Trikot von Spartak Moskau (2014)
Personalia
Geburtstag 24. April 1987
Geburtsort Esslingen am NeckarDeutschland
Größe 186 cm
Position Abwehr

Serdar Taşçı [ˈtaʃ.tʃɯ] (Schreibweise auch Serdar Tasci; * 24. April 1987 in Esslingen am Neckar) ist ein deutschtürkischer[1] Fußballspieler. Er steht beim russischen Erstligisten Spartak Moskau unter Vertrag und ist an den FC Bayern München ausgeliehen.

Karriere

Vereine

Serdar Taşçı wuchs als eines von drei Kindern des Knopffabrikarbeiters und späteren Maschinenoperateurs Nihat und der Hausfrau Sümbül Taşçı in Altbach auf. Seine Großeltern waren Ende der 1960er Jahre als Gastarbeiter aus der nordosttürkischen Stadt Artvin in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert.[2]

Er begann das Fußballspielen mit sechs Jahren beim SC Altbach an[3] und wechselte 1997 in die E-Jugend der Stuttgarter Kickers, für die er zwei Jahre spielte.[4] Im Juli 1999 wechselte er in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart. Zur Saison 2005/06 rückte er in die zweite Mannschaft, in der Saison 2006/07 in den Kader der Profis auf.

Taşçı, der sowohl als Innen- als auch als rechter Verteidiger spielen kann, bestritt sein erstes Spiel in der Bundesliga am 20. August 2006 (2. Spieltag) beim 3:2-Sieg im Auswärtsspiel gegen Arminia Bielefeld, als er für den verletzten Jon Dahl Tomasson in der 68. Minute eingewechselt wurde. Sein erstes Bundesligator erzielte er am darauffolgenden Spieltag bei der 1:3-Niederlage im Heimspiel gegen Borussia Dortmund mit dem Treffer zum 1:1 in der 30. Minute. Gleich in seiner ersten Bundesligasaison gewann Taşçı mit dem VfB die Deutsche Meisterschaft, zu der er mit 26 Einsätzen und zwei Toren beitrug. Zudem stand er mit dem VfB im Endspiel um den DFB-Pokal und hatte somit sogar die Chance, den Beginn seiner Profikarriere mit dem Double zu krönen; jedoch unterlag er mit der Mannschaft mit 2:3 gegen den 1. FC Nürnberg.

Am 29. August 2009 verlängerte Taşçı seinen Vertrag beim VfB Stuttgart bis zum 30. Juni 2014.[5] Am 12. Januar 2012 wurde er von Trainer Bruno Labbadia zum neuen Mannschaftskapitän ernannt[6] und löste damit Matthieu Delpierre ab.

Am 30. August 2013 wechselte Taşçı zum russischen Erstligisten Spartak Moskau.[7] Im Oktober wurde er wegen einer beim Bundesliga-Saisonauftakt im August erlittenen Meniskusverletzung operiert.[8] Seinen ersten Einsatz für Spartak feierte er am 17. März 2014 beim 2:2-Unentschieden gegen Anschi Machatschkala. Das erste Tor für im Trikot der Moskauer gelang Taşçı am 2. November 2014, als er beim 3:3-Unentschieden gegen den FK Kuban Krasnodar die zwischenzeitliche 1:0-Führung für Spartak erzielen konnte.

Nachdem beim FC Bayern München mit Medhi Benatia, Jérôme Boateng und Javi Martínez drei Innenverteidiger längerfristig ausgefallen waren,[9] wurde er am 1. Februar 2016, dem letzten Tag der Wintertransferperiode, vom FC Bayern bis zum Ende der Saison 2015/16 ausgeliehen.[10] Am 12. März 2016 wurde bekanntgegeben, dass der FC Bayern nicht erwägt die Kaufoption zu ziehen, sodass Taşçı zur Saison 2016/17 zu Spartak Moskau zurückkehrt.

Nationalmannschaft

Taşçı, der aufgrund seiner türkischen Abstammung sowohl für die deutsche als auch für die türkische Nationalmannschaft spielberechtigt gewesen wäre, entschied sich im Oktober 2006, trotz Werbens des türkischen Verbandes, für eine Laufbahn in der deutschen Nationalelf.

Am 16. August 2007 wurde Taşçı erstmals in das Aufgebot der deutschen A-Nationalmannschaft berufen. Er gehörte dem Kader für das Länderspiel gegen die Auswahl Englands am 22. August 2007 an, bei dem er jedoch nicht eingesetzt wurde. Am 20. August 2008 debütierte er für die DFB-Auswahl, die das Testspiel gegen die Auswahl Belgiens mit 2:0 gewann.

2010 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw in den Kader zur WM 2010 berufen. Er kam jedoch nur beim 3:2-Sieg gegen die Auswahl Uruguays lediglich für zwei Minuten zum Einsatz. Am 11. August 2010 übernahm er beim Freundschaftsspiel gegen Dänemark nach der Auswechslung von Thomas Hitzlsperger in der 64. Minute die Spielführerbinde; seitdem bestritt er kein A-Länderspiel mehr.

Erfolge

Taşçıs erster großer Erfolg: Der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2007

Vereine

VfB Stuttgart
FC Bayern München

Nationalmannschaft

Auszeichnungen

Sonstiges

Seit 2010 ist Taşçı einer von sechs „Integrationsbotschaftern“ des DFB.[11]

Commons: Serdar Tasci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Von Boka bis Tasci Die Welt, 20. Mai 2007, abgerufen am 18. April 2013
  2. Kentsel Haber: Futbolcu Serdar memleketine geldi – Der Fußballspieler Serdar besuchte seine Heimatstadt (türkisch)
  3. Porträt bei FD21
  4. „Dabei sein ist alles? Das war nie meine Einstellung“ (Memento vom 27. April 2014 im Internet Archive) Stuttgarter-Zeitung.de, 25. März 2009
  5. Serdar Tasci bleibt bis 2014 beim VfB Stuttgart VFB1 – Das VfB Stuttgart Magazin, 30. August 2009
  6. Serdar Tasci ist neuer Kapitän Website VfB Stuttgart, 12. Januar 2012
  7. Serdar Tasci verlässt den VfB Website VfB Stuttgart, 30. August 2013
  8. Serdar Tasci fällt bei Spartak nach Operation bis 2014 aus RP online, 22. Oktober 2013, abgerufen am 27. April 2014
  9. "Natürlich haben wir ein Problem, aber ...", focus online, 1. Februar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016.
  10. FC Bayern leiht Serdar Taşçı von Spartak Moskau aus fcbayern.de, am 1. Februar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016
  11. Integrationsbotschafter DFB.de, abgerufen am 5. November 2015.