aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Curling-Weltmeisterschaft 2006 der Männer und Frauen wird räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.
Das Turnier der Männer findet vom 1. bis 9. April in Lowell, Massachusetts statt. Die Frauen tragen ihr Turnier (offiziell 2006 Ford World Women's Curling Championship genannt) vom 18. bis 26. März in der Canada Games Arena in der kanadischen Stadt Grande Prairie, Alberta aus.
Turnier der Männer (in Lowell)
Teilnehmer
Round Robin
Stand: bis und mit 5. April
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
1. April |
09:00 |
Australien - Schottland |
8:9
|
|
|
Deutschland - Norwegen |
5:6
|
|
|
Finnland - Schweiz |
3:10
|
|
|
Schweden - Kanada |
4:5
|
|
16:00 |
Schweiz - Deutschland |
9:4
|
|
|
Dänemark - Japan |
6:8
|
|
|
USA - Irland |
6:5
|
|
|
Finnland - Norwegen |
8:7
|
2. April |
09:00 |
Kanada - Australien |
8:9
|
|
|
Schweden - Schottland |
7:9
|
|
14:00 |
Japan - USA |
4:9
|
|
|
Norwegen - Schweiz |
6:7
|
|
|
Deutschland - Finnland |
7:4
|
|
|
Dänemark - Irland |
8:4
|
|
19:00 |
Schottland - Kanada |
7:5
|
|
|
USA - Dänemark |
8:5
|
|
|
Irland - Japan |
9:4
|
|
|
Australien - Schweden |
4:10
|
3. April |
09:00 |
Schweden - Finnland |
4:6
|
|
|
Kanada - Deutschland |
8:3
|
|
|
Australien - Schweiz |
7:6
|
|
|
Schottland - Norwegen |
8:9
|
|
14:00 |
Deutschland - Irland |
6:1
|
|
|
Finnland - Japan |
3:6
|
|
|
Norwegen - USA |
8:5
|
|
|
Schweiz - Dänemark |
3:9
|
|
19:00 |
Dänemark - Australien |
8:3
|
|
|
USA - Schottland |
6:4
|
|
|
Japan - Schweden |
3:5
|
|
|
Irland - Kanada |
7:8
|
4. April |
09:00 |
Japan - Schottland |
3:8
|
|
|
Irland - Australien |
4:10
|
|
|
Dänemark - Kanada |
6:7
|
|
|
USA - Schweden |
7:4
|
|
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
4. April |
14:00 |
Kanada - Norwegen |
5:4
|
|
|
Schweden - Schweiz |
9:8
|
|
|
Schottland - Deutschland |
8:1
|
|
|
Australien - Finnland |
5:9
|
|
19:00 |
Schweiz - USA |
3:4
|
|
|
Norwegen - Dänemark |
7:5
|
|
|
Finnland - Irland |
9:5
|
|
|
Deutschland - Japan |
9:8
|
5. April |
09:00 |
Finnland - Dänemark |
12:3
|
|
|
Deutschland - USA |
1:7
|
|
|
Schweiz - Japan |
10:2
|
|
|
Norwegen - Irland |
10:1
|
|
14:00 |
Irland - Schweden |
3:8
|
|
|
Japan - Kanada |
4:7
|
|
|
USA - Australien |
4:5
|
|
|
Dänemark - Schottland |
3:7
|
|
19:00 |
Australien - Deutschland |
4:5
|
|
|
Schottland - Finnland |
9:6
|
|
|
Schweden - Norwegen |
8:5
|
|
|
Kanada - Schweiz |
9:10
|
6. April |
09:00 |
Norwegen - Japan |
8:5
|
|
|
Schweiz - Irland |
8:2
|
|
|
Deutschland - Dänemark |
6:7
|
|
|
Finnland - USA |
7:5
|
|
14;00 |
Schottland - Schweiz |
6:2
|
|
|
Australien - Norwegen |
4:5
|
|
|
Kanada - Finnland |
6:4
|
|
|
Schweden - Deutschland |
8:3
|
|
19:00 |
USA - Kanada |
6:9
|
|
|
Dänemark - Schweden |
8:5
|
|
|
Irland - Schottland |
6:7
|
|
|
Japan - Australien |
7:6
|
|
1. gegen 2.
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
7. April |
14:00 |
- - - |
-:-
|
3. gegen 4.
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
7. April |
19:00 |
- - - |
-:-
|
Spiel um zweiten Finalplatz
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
8. April |
13:00 |
- - - |
-:-
|
Finale
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
9. April |
12:30 |
- - - |
-:-
|
|
Endstand
Platz
|
Land
|
1
|
-
|
2
|
-
|
3
|
-
|
4
|
-
|
5
|
-
|
6
|
-
|
7
|
-
|
8
|
-
|
9
|
-
|
10
|
-
|
11
|
-
|
12
|
-
|
|
Turnier der Frauen (in Grande Prairie)
Teilnehmerinnen
Kanada Kanada
|
China Volksrepublik Volksrepublik China
|
Danemark Dänemark
|
Kelowna CC, Kelowna
Skip: Kelly Scott
Third: Jeanna Schraeder
Second: Sasha Bergner
Lead: Renee Simons
Ersatz: Michelle Allen
|
Harbin CC, Harbin
Skip: Wang Bingyu
Third: Yue Qingshuang
Second: Liu Yin
Lead: Zhou Yan
Ersatz: Yue Sun
|
Tårnby CC, Tårnby
Skip: Madeleine Dupont
Third: Camilla Jensen
Second: Denise Dupont
Lead: Angelina Jensen
Ersatz: Charlotte Hedegård
|
Deutschland Deutschland
|
Italien Italien
|
Japan Japan
|
SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Anna Hartelt
Lead: Marie Rotter
Ersatz: Tina Tchatschke
|
New Wave CC, Cortina d'Ampezzo
Skip: Diana Gaspari
Third: Giulia Lacedelli
Second: Rosa Pompanin
Lead: Violetta Caldart
Ersatz: Arianna Lorenzi
|
Karuizawa CC, Karuizawa
Skip: Yukako Tsuchiya
Third: Junko Sonobe
Second: Tomoko Sonobe
Lead: Chiemi Kameyama
Ersatz: Mitsuki Sato
|
Niederlande Niederlande
|
Norwegen Norwegen
|
Vorlage:SCT
|
CC Utrecht, Utrecht
Skip: Shari Leibbrandt-Demmon
Third: Ellen van der Cammen
Second: Margrietha Voskuilen
Lead: Erika Doornbos
Ersatz: Idske de Jong
|
Snarøen CC, Oslo
Skip: Dordi Nordby
Third: Marianne Haslum
Second: Camilla Holth
Lead: Charlotte Hovring
Ersatz: Kristin Skaslien
|
Dun CC, Montrose & Stirling Ice Rink Sports Club, Stirling
Skip: Kelly Wood
Third: Lorna Vever
Second: Kim Brewster
Lead: Lindsay Wood
Ersatz: Kerry Barr
|
Schweden Schweden
|
Schweiz Schweiz
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Härnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Lindahl
Lead: Anna Svärd
Ersatz: Ulrika Bergman
|
CC Dübendorf, Dübendorf
Skip: Silvana Tirinzoni
Third: Sandra Attinger
Second: Anna Neuenschwander
Lead: Esther Neuenschwander
Ersatz: Carmen Schäfer
|
Madison CC, Madison
Skip: Debbie McCormick
Third: Allison Pottinger
Second: Nicole Joraanstad
Lead: Natalie Nicholson
Ersatz: Caitlin Maroldo
|
Round Robin
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
18. März |
14:30 |
China - Norwegen |
3:5
|
|
|
Schweden - Deutschland |
8:7
|
|
|
Japan - Kanada |
2:5
|
|
|
Schweiz - USA |
1:8
|
|
19:00 |
Kanada - Schweden |
4:8
|
|
|
Schottland - Italien |
7:6
|
|
|
Niederlande - Dänemark |
4:10
|
|
|
Japan - Deutschland |
5:9
|
19. März |
09:00 |
USA - China |
8:5
|
|
|
Schweiz - Norwegen |
2:8
|
|
13:30 |
Italien - Niederlande |
7:2
|
|
|
Deutschland - Kanada |
3:8
|
|
|
Schweden - Japan |
9:4
|
|
|
Schottland - Dänemark |
6:10
|
|
18:30 |
Norwegen - USA |
5:8
|
|
|
Niederlande - Schottland |
3:7
|
|
|
Dänemark - Italien |
7:6
|
|
|
China - Schweiz |
8:4
|
20. März |
09:00 |
Schweiz - Japan |
8:6
|
|
|
USA - Schweden |
5:8
|
|
|
China - Kanada |
5:4
|
|
|
Norwegen - Deutschland |
4:8
|
|
14:00 |
Schweden - Dänemark |
8:6
|
|
|
Japan - Italien |
4:5
|
|
|
Deutschland - Niederlande |
7:6
|
|
|
Kanada - Schottland |
7:6
|
|
18:30 |
Schottland - China |
5:10
|
|
|
Niederlande - Norwegen |
4:8
|
|
|
Italien - Schweiz |
6:4
|
|
|
Dänemark - USA |
2:9
|
21. März |
09:00 |
Italien - Norwegen |
7:5
|
|
|
Dänemark - China |
4:8
|
|
|
Schottland - USA |
3:11
|
|
|
Niederlande - Schweiz |
4:9
|
|
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
21. März |
14:00 |
USA - Deutschland |
6:5
|
|
|
Schweiz - Kanada |
4:8
|
|
|
Norwegen - Schweden |
5:7
|
|
|
China - Japan |
2:4
|
|
18:30 |
Kanada - Niederlande |
13:3
|
|
|
Deutschland - Schottland |
9:5
|
|
|
Japan - Dänemark |
7:10
|
|
|
Schweden - Italien |
10:3
|
22. März |
09:00 |
Japan - Schottland |
5:6
|
|
|
Schweden - Niederlande |
13:4
|
|
|
Kanada - Italien |
8:6
|
|
|
Deutschland - Dänemark |
8:6
|
|
14:00 |
Dänemark - Schweiz |
9:5
|
|
|
Italien - USA |
7:9
|
|
|
Niederlande - China |
3:11
|
|
|
Schottland - Norwegen |
3:10
|
|
19:30 |
China - Schweden |
5:6
|
|
|
Norwegen - Japan |
5:7
|
|
|
Schweiz - Deutschland |
3:10
|
|
|
USA - Kanada |
6:2
|
23. März |
08:30 |
Deutschland - Italien |
8:7
|
|
|
Kanada - Dänemark |
9:11
|
|
|
Schweden - Schottland |
5:6
|
|
|
Japan - Niederlande |
8:1
|
|
13;00 |
Niederlande - USA |
3:10
|
|
|
Schottland - Schweiz |
5:7
|
|
|
Dänemark - Norwegen |
6:9
|
|
|
Italien - China |
6:9
|
|
18:30 |
Norwegen - Kanada |
8:9
|
|
|
China - Deutschland |
5:9
|
|
|
USA - Japan |
12:7
|
|
|
Schweiz - Schweden |
2:10
|
|
1. gegen 2.
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
24. März |
09:00 |
Schweden - USA |
8:5
|
3. gegen 4.
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
24. März |
15:30 |
Kanada - Deutschland |
8:4
|
Spiel um zweiten Finalplatz
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
25. März |
17:30 |
USA - Kanada |
8:7
|
Finale
Datum
|
Zeit
|
Begegnung
|
Resultat
|
26. März |
18:30 |
Schweden - USA |
10:9
|
|
Endstand
|
Vorlage:Navigationsleiste Curling-Weltmeisterschaften