Zum Inhalt springen

/dev/null

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 00:56 Uhr durch 82.135.71.103 (Diskussion) (Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Unix-artigen Betriebssystemen ist /dev/null der POSIX-genormte Name für eine virtuelle Gerätedatei. Alle Daten, die in diese Datei geschrieben werden, werden verworfen. Lesezugriffe liefern keine Daten, sondern end of file (EOF). Sie kann dazu benutzt werden Ausgaben oder Fehlermeldungen an das Terminal zu verhindern.

In der Netzkultur ist /dev/null ein umgangssprachlich verwendeter Begriff für den (virtuellen) Papierkorb, meist als Kommentar zur (angeblich) nicht vorhandenen Qualität eines Beitrags/einer Aussage (siehe auch "Killfile").

Beispiele

Lenkt die Ausgabe "Ich bin gleich weg" von dem Terminal um:

  ls > /dev/null

Wenn man nur die normale Ausgabe (Daten) sehen will, nicht aber die Fehlermeldungen und sonstigen Informationen, die das Programm auf stderr schreibt, kann man stderr (Dateideskriptor 2) umleiten (d.h. bei /dev/null ausblenden):

  ./programm 2> /dev/null