Zum Inhalt springen

Humus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2003 um 10:28 Uhr durch 80.138.149.135 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Humus [lateinisch "Erdboden, Erde"] bezeichnet den zersetzten Teil der organischen Bodenbestandteile und befindet sich in einem ständigen Fließgleichgewicht des Ab-, Um- und Aufbaus von tierischen und vor allem pflanzlichen Substanzen.

Kohlenhydrate, Cellulose, Hemicellulosen und andere sich sehr rasch zersetzende Anteile bilden den Nährhumus.
Die durch Mikroorganismen schwer abbaubaren Anteile bestehen hauptsächlich aus Lignin und den daraus entstehenden Huminsäuren. Sie verleihen dem Humus die dunkle Farbe, Krümelstruktur und Sorptionsfähigkeit (Dauerhumus).