Fahrgastinformations- und Managementsystem
Das Fahrgastinformations- und Managementsystem (FIMS) ist ein System der Hamburger Hochbahn AG zur besseren Orientierung der Fahrgäste ihrer Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg. Es ersetzt bisherige Systeme, die ausschließlich der Betriebsüberwachung und -Lenkung dienten.
Funktionsweise des Systems
Die Bordrechner in den Bussen werden mit Hilfe eines Funk-LANs, der auf den Betriebshöfen installiert ist, mit den Soll-Daten (Strecken- und Fahrplandaten) versorgt. Der Bordrechner kennt somit den Fahrplan und weiß folglich anhand der aktuellen Zeit, wo das Fahrzeug sein sollte. Durch einen GPS-Empfänger im Bus kennt er aber auch seinen tatsächlichen Standort. Aus diesen beiden Informationen berechnet er, ob das Fahrzeug zu früh oder zu spät ist, oder ob es den Fahrplan einhält. Die Fahrplanabweichung sowie der aktuelle Standort des Busses wird an die Busleitstelle gefunkt. Mit diesen Daten werden die aktuellen Abfahrtszeiten je Haltestelle erneut berechnet und ebenfalls über Funk an die elektronischen Anzeigetafeln (DFI-Masten) an den Haltestellen übermittelt.
Ausstattung der Fahrzeuge
In den mit FIMS ausgestatteten Fahrzeugen werden die nächste Haltestelle und die zugehörigen Schnellbahnübergänge automatisch angesagt und angezeigt.
Bis heute sind alle älteren Schnell- und Gelenkbusse sowie alle Wagen, die sich auf Betriebshof Harburg, Langenfelde, Mesterkamp (wird gerade ausgestattet) und Hummelsbüttel befinden, mit FIMS ausgestattet. Mit der Ausstatung der Wagen geht es Betriebshof nach Betriebshof voran. Da FIMS (Digital) im südlichen Elbbereich getestet wurde, hat man natürlich auch dort damit begonnen, die Wagen mit Digital-FIMS auszustatten. Nachdem nun in vielen Bussen die regulären Ansagen von Ingo Ruff funktionieren, ertönt aber auch eine neue Stimme. Eine bei neu benannten Haltestellen und eine für die alten Haltestellen. Mit SuperRTL zusammen wurde nun eine Aktion durchgeführt, bei der die Hochbahn AG sich die Haltestellen von Kindern ansagen lässt. Die Kinderansagen ertönen seit Mitte März bis Ende Mai, auch einige von den englischen Ansagen werden von den Kindern angesagt.

Ausstattung der Haltestellen
An den Haltestellen befinden sich elektronische Anzeigetafeln, die sogenannten DFI-Masten (DFI = "Dynamische Fahrgastinformation"), welche die Linienbezeichnung, das Fahrziel und die jeweils geschätzte Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Busse anzeigen. (Beispiel rechts)
Standorte
Solche DFI-Masten wurden bereits an den folgenden Haltestellen aufgestellt:
- in der Innenstadt Hamburgs,
- auf der Busanlage Bf. Altona,
- an den Haltestellen U-Osterstraße, Böttgerstraße und Maria-Louisen-Straße,
- auf den meisten Haltestellen der Linie 6,
- sowie im südlichen Elbbereich (Testort des Digitalfunks)
Zu den ausgestatteten Haltestellen im südl. Elbbereich gehören die Busanlagen S-Veddel, S-Wilhelmsburg, Bf. Harburg sowie die Haltestellen S-Harburg Rathaus (auch Harburg Rathaus [Eißendorfer Straße und Hölertwiete]), Harburger Ring, Bf. Neugraben, Winsener Straße (Nord), Freudenthalweg, Vogelhüttendeich, Stübenplatz, Veringplatz und Kirchdorf (Süd).
Geplante Standorte
Auch an anderen Haltestellen sollen DFI-Masten aufgestellt werden. Kurzfristig ist ihre Aufstellung geplant in:
- U Wandsbek Markt (2. April Woche)
- Eppendorf, Markt und U-Niendorf Markt (demnächst),
- Bf. Rahlstedt (demnächst).
Die Busanlagen Bf. Rahlstedt, U Niendorf Markt, sowie die Haltestelle Eppendorf Markt konnten bisher noch nicht ausgestattet werden, da die Linien, die diese Haltestellen anfahren, noch nicht komplett digital betrieben werden und somit nur die sogenannte Sollabfahrtszeit angezeigt werden könne. Die Busanlagen werden von Linien angefahren, die von den Betreibshöfen Langenfelde, Hummelsbüttel, Mesterkamp und Wendemuthstraße betrieben werden. Da aber z.Zt. nur Langenfelde, Hummelsbüttel und Mesterkamp komplett ausgestattet sind und Wendemuthstraße gearde ausgestattet wird, konnten die Masten bisher noch nicht aufgestellt werden. Die Masten auf der Busanlage U Wandsbek Markt wurden inzwischen abgebaut, da sie nun digitalisiert werden, damit in Zukunft alle Linien mit der aktuellen Abfahrtszeit angezeigt werden können. Da analoge DFI Masten bei digitalen Wagen keine genaue Abfahrtszeit anzeigen können und umgekehrt digitale DFI Masten bei analogen Wagen ebenfalls keine genaue Abfahrtszeit anzeigen können.
Mittelfristig sollen auch diese Haltestellen damit ausgerüstet werden:
- U/S-Jungfernstieg (nach Ende der Umbauarbeiten am Jungfernstieg),
- Hamburg Airport,
- S-Reeperbahn
Zu den später geplanten Haltestellen gehören:
- Bf. Tonndorf (nach kompletter Fertigstellung und endgültiger Linienwege der Linien 9, 27 und 608)
- U/S-Barmbek, S-Poppenbüttel und AEZ (nach Umbau),
- Kibbelsteg (nach endgültiger Linienführung der Linien 6 und 13).
Danach folgen weitere Haltestellen, die nicht zu den geplanten Haltestellen der FIMS-Testphasen (2001-2006) gehörten.
Derzeitiges Defizit
Bei der Ausstattung von Bushaltestellen mit DFI-Masten, die von unterschiedlichen Verkehrsgesellschaften des HVV bedient werden, übernimmt eine der Gesellschaften die Federführung. Beispiel: Die Haltestelle Glashütte Markt wird von Linien der VHH-PVG-Gruppe und HHA angefahren. Die Ausstattung der Haltestelle mit DFI-Masten erfolgte durch die VHH-PVG-Gruppe. Da es bisher keinen gemeinsamen Funk gibt, erscheinen auf der Anzeige nur die Linien der VHH-PVG-Gruppe. An der Haltestelle Rathausmarkt/Petrikirche, sowie auf allen weiteren Haltestelln in der Innenstadt werden jedoch, obwohl HHA und VHH-PVG-Gruppe dort halten, alle Linien egal ob HHA oder VHH-PVG-Gruppe angezeigt, auch mit Minutenzeiten!
In Glashütte Markt wird bisher nur die Fahrten der VHH im Mast angezeigt
Einführung des Systems
Als Pilotprojekt wurde FIMS von 2001 bis 2003 auf der Metrobuslinie 6 getestet. Bis Dezember 2003 wurden alle Gelenkbusse und im März/April 2004 alle Schnellbusse mit FIMS ausgestattet.
Mit FIMS werden zur Zeit (März 2006) folgende Buslinien der HHA betrieben:
Da der Digital Funk z. Zt. bereits in viele Wagen eingebaut wurde und auch weitere Wagen z. Zt. damit ausgestattet werden, kann man im Moment nicht genau alle Linien aufzählen, die schon mit FIMS betrieben werden. Im groben kann man sagen, dass alle Linien, die von einem Wagen der Betriebshöfe Harburg, Langenfelde, Hummelbüttel und Mesterkamp gefahren werden mit FIMS Digital betrieben werden. Die Wagen des letzten Betriebshofes Wendemuthstraße werden z.Zt. mit FIMS Digital ausgestattet. Danach erfolgt eine Pause und es werden dann die letzten gepl. DFI Masten (s.o.) aufgestellt und zum Schluss folgen dann auch die Wagen der TOG (Travers-Omnibus-Gesellschaft[Tochterunternehmen der Hamburger Hochbahn AG])
In Wagen mit Digitalfunk werden immer alle Haltestellen angesagt. Bis zum Ende des Frühjahrs/Anfang des Sommers 2006 sollen alle Fahrzeuge damit ausgerüstet sein, und alle Linien mit FIMS (Digital) betrieben werden. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sollen die wichtigsten Haltestellen auch auf Englisch angesagt werden.
Siehe auch
Zur Fahrgastinformation im Internet betreibt der Hamburger Verkehrsverbund das System GEOFOX.