Zum Inhalt springen

YOUTV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2016 um 13:44 Uhr durch Sebastian 1999 (Diskussion | Beiträge) (Aufzeichnung und Funktionsweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

YOU.TV (bis 2016 BONG.TV) ist ein webbasierter Online-Dienst, bei dem der registrierte Nutzer auf die Funktionalität eines Videorekorders zurückgreifen kann. Hierbei liegt die Konzentration seit November 2009 auf deutschen Fernsehsendern. Der Dienst stellt seinen Service nach einer Registrierung sieben Tage kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit kann sich der Nutzer für eine kostenpflichtige Laufzeit von sieben Tagen oder drei, sechs oder 12 Monaten entscheiden.

Das Angebot bietet mehrere Ansichten, die unterschiedliche Bedürfnisse der Anwender decken sollen:

Das betreibende Unternehmen ist BONG.TV Inc. mit Sitz auf den Turks- und Caicosinseln.

Geschichte

YOU.TV (damals noch BONG.TV) trat im November 2009 in den deutschen Markt ein, bot allerdings vorab neben deutschen Kanälen bereits ab Mai 2009 italienische TV Kanäle an. Das italienischsprachige Angebot wurde aufgrund von gesetzlichen Auseinandersetzungen mit der italienischen Privatsendergruppe Mediaset des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und der staatlichen Fernsehanstalt RAI Radiotelevisione Italiana eingestellt. Beide TV-Anstalten zusammen halten in Italien ein Monopol der wichtigsten TV-Sender. BONG.TV vermietet im Gegensatz zu Mitbewerbern keinen Videorecorder, sondern vermietet einen Speicher im World Wide Web (web space) mit der kostenlosen Möglichkeit, Fernsehsendungen als persönliche Privatkopie darauf abzulegen und zu laden. In Deutschland versucht seit 2005 Shift TV als einer der Pioniere im Bereich der deutschsprachigen Online Videorekorder gegen eine Klage von RTL anzukämpfen,[1] da ein kostenpflichtiger Videorecorder-Dienst laut RTL gegen die Rechte der Sender verstoße.

Oktober 2013 wurde das Angebot überarbeitetet. Zudem wurde den Nutzern die Möglichkeit angeboten Sendungen in HD High Definition aufzuzeichnen.

Im Frühjahr 2016 wurde BONG.TV in YOU.TV umbenannt.

Aufzeichnung und Funktionsweise

Der Benutzer hat die Möglichkeit, über das TV-Programm (elektronisches Fernsehprogramm) oder eine Suche online die Sendungen seiner Wahl aufzuzeichnen. Ein Klick auf den Aufzeichnen-Button bewirkt, dass eine Sendung als „zur Aufnahme programmiert“ markiert wird. Der Nutzer kann über den BongSpace-Bereich seine Sendungen einsehen und diese verwalten. Jede Aufzeichnung wird grundsätzlich in zwei Versionen zur Verfügung gestellt:

  • HD steht für High Definition und bietet volle 720p Auflösung bei 50 Vollbildern pro Sekunde. Die Datenrate liegt bei 3,5 bis 5 Mbit - je nach Szene wird die Qualität automatisch angepasst.
  • HQ steht für High Quality (hohe Qualität) und bietet volle PAL-Auflösung bei einer variablen Bitrate von 1,5 Mbit bei 720×576 Pixel (bei 4:3) oder 1024×576 (bei 16:9) ausgestrahlten Sendungen.
  • NQ steht für Normal Quality (normale Qualität) und bietet im Gegensatz eine reduzierte Qualität, ist dafür laut Anbieter kompatibel mit einer Vielzahl von Mediaplayern wie beispielsweise videofähigen iPod-Generationen, der Sony PlayStation Portable und mehrerer moderner Smartphones. NQ-Videodateien haben eine variable Bitrate von 450 Kbit bei 320 × 240 Pixeln.

Sowohl HD, HQ- als auch NQ-Aufzeichnungen sind MP4-Video-Dateien, die im hocheffizienten H.264-Format encodiert sind.

Nach der Aufzeichnung der Sendungen, wird der Nutzer über deren Fertigstellung mittels E-Mail informiert. Das Herunterladen auf den eigenen Rechner kann dann zeitgleich gestartet werden. Alternativ dazu bietet der Dienstleister YOU.TV eine Möglichkeit an, alle Sendungen direkt in einem Online-Player zu streamen. Beim Direkten Laden oder Streaming kann stets über die angezeigte Qualitätsstufe (NQ, HQ) frei entschieden werden.

Besonderes Augenmerk wird auf den Verzicht eines proprietären Download-Managers gelegt. Internet-Browser als auch andere freie und kommerziell erhältliche Programme zum Herunterladen von Dokumenten können laut YOU.TV nach Wunsch eingesetzt werden. CHIP Online (Ausgabe November 2009)[2] und das Computermagazin c't (Ausgabe 2, 2010) (Auszug aus derStandard.at)[3] legten dabei besonderes Augenmerk in ihren Vergleichstests.

YOU.TV bietet zudem die Möglichkeit, über einen (Podcast-tauglichen) RSS-Web-Feed Fernsehsendungen über ein beliebiges RSS-fähiges Programm wie iTunes oder Mirò[4] zu laden. Über mobile Endgeräte wie das iPhone und das iPad ist damit über Programme wie Air Video (Bezug über iTunes Store) ein mobiles Herunterladen möglich.

Mobilangebot

Seit Dezember 2009 bietet YOU.TV mit YOU.TVmobile einen „Videorekorder für die Hosentasche“[5] an. Im Juli 2011 wurde das Angebot grundlegend überarbeitet und an den Funktionsumfang der iPhone App angelehnt. Die kostenlose App wurde speziell für Android, iOS, RIM Blackberry und Palm/HP WebOS optimiert und ermöglicht die Aufzeichnung und das Ansehen von Sendungen über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet-Rechner.

Seit August 2010 bietet YOU.TV eine kostenlose iPhone und iPad-Applikation im iTunes Store von Apple an. Diese bereits in Version 3.0.2 (Stand Juni 2014) verfügbare App bildet den gesamten Online-Videorekorder von YOU.TV ab. Für die Applikation spricht vor allem die umfangreiche Bedienung und die Möglichkeit, Sendungen direkt über ein iOS-Gerät anzusehen. Mit der App können Sendungen auch mittels AirPlay auf AppleTV-Geräte ab der zweiten Generation übertragen und auf dem Fernseher angesehen werden.

Die gleichnamige und ebenso kostenlose YOU.TV Android App im Google Play Store bietet seit Version 3.5 die Möglichkeit, Google Chromecast zu verwenden, um Sendungen direkt auf das TV-Gerät zu streamen.

Sender

YOU.TV gibt an, sein Angebot laufend um weitere Sender zu erweitern. Das Programm folgender 41 Sender kann zur Zeit aufgezeichnet werden: 3sat, Das Erste, Arte, Bayerisches Fernsehen, Das Vierte, Sport1, DMAX, tagesschau24, Eurosport, hr-fernsehen, kabel eins, KiKA, MDR Fernsehen, NDR Fernsehen, Phoenix, ProSieben, rbb Fernsehen, RTL II, Sat.1, Super RTL, SWR Fernsehen, Tele 5, N24, VIVA, VOX, WDR Fernsehen, ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, ZDFkultur, ServusTV, Sixx, BR alpha, Comedy Central, Nickelodeon, Einsfestival, EinsPlus, Anixe, RTL Nitro, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx

MTV wurde am 29. Dezember 2010 um 15:00 deaktiviert, wegen der Änderung von Free TV auf Pay TV. Weiterhin sind keine Aufnahmen von RTL möglich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] Sat+Kabel: BGH-Urteil umgedeutet
  2. [2] CHIP Online Vergleichstest
  3. [3] c’t Artikel Auszug auf derStandard.at
  4. [4] Website des Video-Players Miro
  5. WebApp für Smartphones des Angebots BONG.TV