Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2016 um 01:49 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/April archiviert – letzte Bearbeitung: MacOrcas (06.05.2016 07:51:29)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MacOrcas in Abschnitt Emérico Hirschl

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Teilnehmer am Projekt

Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktiv teilnehmende Benutzer

Wasserstand

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man eher positiv sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. 2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):

  1. Achim Thiel (Fußballspieler)
  2. Adrian Kunz
  3. Alessandro da Silva
  4. Ali Reza Mansourian
  5. Andrej Polunin
  6. Andrzej Sidelnikow
  7. Angel Augusto Palacios
  8. Angelo Nijskens
  9. Antal Nagy (Fußballspieler, 1944)
  10. Axel Schmidt (Fußballspieler)
  11. Ben Manga
  12. Borisa Mitrović
  13. Christophe Lepoint
  14. Damir Milinović
  15. David Nielsen
  16. Davor Krznaric
  17. Dieter Schmidt (Fußballspieler)
  18. Dieter Schumacher
  19. Dirk Sadowicz
  20. Dirk Schröter
  21. Djoni Novak
  22. Dragan Mutibaric
  23. Dragan Stevanovic
  24. Erik Willaarts
  25. Fabijan Komljenovic
  26. Frank Partzsch
  27. Frank Schön (Fußballspieler, 1959)
  28. Frank Weber (Fußballspieler)
  29. Frank Wolf (Fußballspieler)
  30. Friedel Szeimies
  31. Friedhelm Schwarze
  32. Friedrich Lehmann (Fußballspieler)
  33. Fritz Stefens
  34. Gerald Schröder
  35. Gerd Schley
  36. Gerd Schmitz
  37. Gerd Schwidrowski
  38. Gerd Simons
  39. Gerhard Teupel
  40. Guido Kopp
  41. Guido Limbach
  42. Guido Silberbach
  43. Gøran Sørloth
  44. Günter Selke
  45. Günter Zeller
  46. Hans-Georg Tutschek
  47. Hans Schmitt (Fußballspieler)
  48. Heinrich Schulten
  49. Heinz-Willi Raßmanns
  50. Heinz Kulik
  51. Heinz Lenssen
  52. Heinz Liermann
  53. Heinz Pier
  54. Heinz Poll (Fußballspieler)
  55. Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
  56. Heinz Schrodt
  57. Heinz Vossen
  58. Helmar Schwarzbach
  59. Helmut Schweger
  60. Henry Nwosu
  61. Herbert Layh
  62. Herbert Schweers
  63. Hermann Roß
  64. István Pisont
  65. Jens Lellek
  66. Joachim Thiel
  67. Josef Schneiders
  68. Joszef Török
  69. Jörg Mielers
  70. Jörg Schuberth
  71. Jörg Spillmann
  72. Jürgen Müller (Fußballspieler)
  73. Jürgen Pontes
  74. Jürgen Rohweder
  75. Jürgen Walbeck
  76. Jürgen Wielert
  77. Karl-Heinz Kuzmierz
  78. Karl Schmidt (Nürnberg)
  79. Klaus-Günter Stade
  80. Klaus Link
  81. Klaus Meul
  82. Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
  83. Klaus Schulze (Fußballspieler)
  84. Klaus Ulbricht (Fußballspieler)
  85. Kurt Roder
  86. Leandro Antonio da Silva
  87. Lothar Zeh
  88. Luciano Martins
  89. Ludwig Lang (Fußballspieler)
  90. Luiz Firmino Emerson
  91. Manfred Maeder
  92. Manfred Walz
  93. Manfred Wittke
  94. Marc Roch
  95. Mario Posch
  96. Mark Strudal
  97. Markus Wörner
  98. Matthew Okoh
  99. Matthias Rose
  100. Metodije Spasovski
  101. Michael Madsen (Fußballspieler)
  102. Michael Pfister
  103. Michael Zimmer
  104. Michal Probierz
  105. Milan Belic
  106. Milan Obradovic
  107. Miodrag Živaljevic
  108. Morten Pedersen (Fußballspieler)
  109. Nikolai Pisarew
  110. Norbert Otto (Fußballspieler)
  111. Oktay Kuday
  112. Ole Møller Nielsen
  113. Oliver Lüttkenhaus
  114. Oliver Möller
  115. Ottó Vincze
  116. Patricio Margetic
  117. Pavel Marecek
  118. Peter Kursinski
  119. Peter Saternus
  120. Peter Zerr
  121. Rade Todorovic
  122. Rafael da Silva (Fußballspieler)
  123. Rainer Laskowsky
  124. Rainer Stumptner
  125. Ralf Schaffeld
  126. Ramón Menezes Hubner
  127. Reinhard Kock
  128. Reinhard Löffler (Fußballspieler)
  129. Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
  130. Reinhard Willi
  131. Reinhold Jessl
  132. Reinhold Zagorny
  133. René Schmidt
  134. Richard Sieburg
  135. Richard Vollath
  136. Robert Kocis
  137. Robert Trenner
  138. Roland Spott
  139. Rolf Schwartau
  140. Rudi Neufeld
  141. Rudolf Schonhoff
  142. Siegfried Rösen
  143. Siegfried Werner
  144. Siegfried Zoppke
  145. Stefan Rückert
  146. Stefan Strerath
  147. Stefan Wimmer (Fußballspieler)
  148. Stephan Küsters
  149. Stephan Ritz
  150. Stephan Wolff
  151. Stjepan Milardovic
  152. Stéphane Stassin
  153. Sánchez Ciprita Fernando
  154. Terje Olsen
  155. Thomas Reubold
  156. Thomas Schlüter (Fußballspieler)
  157. Thomas Seitz (Fußballspieler)
  158. Thorsten Lahm
  159. Thorsten Schramm
  160. Tibor Nadj
  161. Timo Reuter
  162. Udo Redmann
  163. Ulrich Schröder (Fußballspieler)
  164. Uwe Michel
  165. Uwe Weigert
  166. Vanco Trajanov
  167. Vegard Skogheim
  168. Vladan Milovanovic
  169. Vladimir Maljković
  170. Vlado Šarić
  171. Volker Rudel
  172. Walter Wagner (Fußballspieler)
  173. Werner Novak
  174. Wolfgang Klöckner
  175. Wolfgang Koth
  176. Wolfgang Rosenfeldt
  177. Yahaya Mallam
  178. Zanko Zwetanow
  179. Zoran Tomcic

-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Spanische Fußballnationalmannschaft & Helenio Herrera

Meines Wissens zeichnete sich Herrera insbesondere bei der WM-Endrunde 1962 (ggf. auch schon davor, etwa zur Vorbereitung?) für La Roja als Trainer verantwortlich. In der Liste der Trainer der spanischen Fußballnationalmannschaft wird jedoch Pablo Hernández Coronado geführt, zudem ist die Navigationsleiste der Auswahltrainer Spaniens nicht nur an dieser Stelle meines Erachtens unvollständig (bspw. steht in der Liste Pedro Escartín als Vorgänger des oben genannten Pablo Hernández Coronado, wird aber auch in der Navigationsleiste nicht geführt).

Kann das bitte ein Kenner des historischen spanischen Fußballs aufklären und berichtigen? --193.103.207.11 11:14, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es Portal-Mitarbeiter, die sich mit dem spanischen Fußball auskennen? Wen soll ich direkt ansprechen? --193.103.207.11 10:55, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
HH hatte bei der WM 1962 wohl das Sagen auf der Trainerbank, als formaler Nationaltrainer wird aber üblicherweise Coronado geführt. Ziemlich komplizierte Geschichte, siehe [1] und [2]--Definitiv (Diskussion) 12:55, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im zeitgenössischen WM-Buch von Friedebert Becker im Copress-Verlag wird HH als "spanischer Nationaltrainer" bezeichnet (S. 162). Ich habe irgendwo auch noch eine uralte Biografie über HH aus den 60er Jahren (verfasst zu seinen Glanzzeiten bei Inter Mailand) rumliegen. Da komme ich aber leider in absehbarer Zeit nicht dran Erfurter63 (Diskussion) 17:49, 19. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Gibts für 3,30 Öcken plus Lieferkosten übrigens auch noch antiquarisch, siehe hier Erfurter63 (Diskussion) 18:08, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Denkanstoß bzgl Zuschauerzahlen

Gibt es eigentlich auch anderweitig Erfahrungen , das abseits der verkündeten Zuschauerzahl, eine wesentlich geringere Zuschauerzahl das Drehkreuz tatsächlich passiert hat? Am 3. 4. 2016 beim Spiel FCK-Sandhausen waren es statt der verkündeten 26.000 etwas über 18.000. Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast....--scif (Diskussion) 09:47, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Offizielle Zuschauerzahlen beziehen sich immer auf die Anzahl der verkauften Tickets. Über die Anzahl der tatsächlich anwesenden Personen macht sie keine Auskunft. Das hat mit gefälschter Statistik nichts zu tun. Yellowcard (D.) 09:53, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ja. Zuschauerzahlen werden meist errechnet, nicht gezählt. Da geht es um verkaufte Tickets und vergebene Saison-/Dauerkarten, nicht um tatsächlich Anwesende. --Roger (Diskussion) 09:55, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, wobei es schon ein Geschmäckle hat, wenn du Fernsehbilder siehst, dort schon das Gefühl hast, das die Zahl nicht stimmt, und das dann bestätigt findest. Wenn sich dann auf solchem angeblichen Zuspruch noch Vereinspolitik aufbaut, nunja.... Wir reden ja immerhin über eine Diskrepanz von 8.000 Personen.--scif (Diskussion) 10:01, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
DFB-Pokal_1977/78#1._Hauptrunde, 1. FC Normannia Gmünd gegen Fortuna Köln. Kicker und somit alle folgenden Publikationen schreiben von 2.500 Zuschauern, die zeitgenössische Lokalpresse war vom schwachen Besuch enttäuscht ("nur 2.000 Zuschauer, davon 1.666 Zahlende"). Vom Wunder von der Grotenburg liegen mir drei verschiedene Zuschauerzahlen vor, wobei die dpa nur von 17.000 Zuschauern sprach. Und last but not least mein persönliches Steckenpferd: Der WFV-Pokal. Vom Endspiel 1955 spricht der Verband auch heute noch auf seiner Statistikseite von 2.000 Zuschauer, während die Vertreter der verschiedenen Tageszeitungen enttäuscht darüber waren, dass nur bestenfalls 500 Zuschauer die Partie in Tübingen verfolgten. Dies als Beispiele, die mir gerade so spontan einfallen. Selbst in der Verbandsliga Württemberg, die ich aktiv verfolge, finde ich zu den einzelnen Partien oftmals 3-4 deutlich voneinander abweichende Zuschauerzahlen, und da sind das ja jetzt nun nicht die Massen, die die Kassenhäuser passieren ;) --Vexillum (Diskussion) 10:07, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Also was den Amateursport betrifft, klare eigene Erfahrung: ich frage als SR nie einen Kassierer, sondern schätze selbst. Diese Zahl kommt dann auch ins Formular beim dfb-net. Ob irgendeine Statistik daraus gebastelt wird, weiß ich allerdings nicht, wir reden da über den unterklassigen Amateurbereich. Aber mein Beispiel handelt ja von 2016 in der 2. Bundesliga, und die Zahl wird ja dann auch so von der Presse übernommen.--scif (Diskussion) 10:18, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Woher hast du denn die Zahl von 18.000 "tatsächlich Anwesenden" bei FCK-Sandhausen? Eigene Schätzung? In lang zurückliegenden Zeiten hatte ich eher die umgekehrten Erfahrungen gemacht als die hier beschriebenen. Es wurden offiziell oft weniger Zuschauer angegeben als geschätzt. Da kam regelmäßig der Verdacht auf, die wollten die Einnahmen aus den verkauften Eintrittskarten etwas steuergünstiger gestalten. Erfurter63 (Diskussion) 13:33, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Erfurter63:Woher hast du denn das Wissen, dass in der DDR Sportclubs Steuern zahlen mussten. Sie hingen doch eher am Tropf ihrer Trägerbetriebe. -- Greifen (Diskussion) 16:58, 6. Apr. 2016 (CEST) Meine Erfahrungen beruhen nicht auf den Besuch von Veranstaltungen von DDR-Mannschaften, sondern aus diversen Sportveranstaltungen in den 70er oder 80er Jahren (Handball-Regionalliga, 2. Fußball-Bundesliga, Volleyball-Bundesliga) Erfurter63 (Diskussion) 12:45, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einschub: Wo spricht Erfurter63 denn von DDR Sportclubs? Die zuvor thematisierten FCK und Sandhausen gehören auch nicht dazu. DDR ist doch gar nicht Thema, es war doch eine allgemeine Frage. Ich kann im Übrigen das bestätigen, was Erfurter63 anspricht, nämlich das - vor noch nicht allzu lang zurückliegender Zeit ein solches eklatantes Mißverhältnis zwischen vom Verein angegebener Zuschauerzahl und den geschätzten und wahrscheinlich tatsächlich anwesenden Zuschauern gab. Ich war zu Regionalligazeiten (1990er Jahre bzw. vor dem Aufstieg in die 2. BL) z.B. häufig bei den Sportfreunden Siegen im Stadion anwesend und die angegebenen Zuschauerzahlen von 4000 oder 5000 waren arg verwunderlich. Das griff auch die Presse auf, wenn ich mich richtig erinnere. Allein aus der Erfahrung bzw. dem Vergleich früherer Jahre konnte man davon ausgehen, dass eher die doppelte Zahl von Zuschauern anwesend war. Ich erinnere mich, dass häufig Gelächter auf den Zuschauerrängen bei der Bekanntgabe der Zuschauerzahlen in der 2. HZ zu vernehmen war.--Losdedos (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann die Erfahrungen von Losdedos bestätigen. In den späten 70ern bspw. wurden bei den Zweitligaheimspielen von Preußen Münster oft lächerlich geringe Zuschauerzahlen durchgesagt, obwohl das Stadion damals noch 32.000 fasste. Also zB 5.800 oder so, wenn das Stadion gefühlt halbvoll war. Auch dort gab es bei der Durchsage der Zuschauerzahl regelmäßig Gelächter Erfurter63 (Diskussion) 12:52, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch bei Bayern München gibt es oft große Abweichungen zwischen der offiziellen und der tatsächlichen Zuschauerzahl, vor allem bei irgendwelchen CL-Vorrundenspielen oder mäßig attraktiven Heimspielen im Winter. Stadionsprecher Lehmann verkündet zwar jedes Mal ein volles Haus, auch wenn teilweise tausende Plätze frei sind und man die Karten auf dem Weg zum Stadion förmlich hinterhergeschmissen bekommt. Selbst gestern gegen Benfica waren kurz vor dem Anpfiff noch problemlos Karten vor dem Stadion zu haben. Natürlich wird die tatsächliche Zuschauerzahl durch die Drehkreuze erfasst, aber halt nie veröffentlicht. Der FC Bayern wertet ja die Dauerkartennutzungen aus und kündigt diese bei zu geringer Nutzung, also muss ihm ja auch die exakte Zuschauerzahl vorliegen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:37, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sprachlich ist es natürlich unzureichend, wenn „Kartenverkauf“ (inkl. Dauerkarten-Nicht-Nutzung) = „Zuschauer“ gesetzt wird. Das Problem des zwar ausverkauften aber eben nicht vollbesetzten Hauses wird sich nicht lösen lassen, solange die gezählten Besucher (Drehkreuze in den Profiligen) nicht veröffentlicht werden.
Bei WP-relevanten Spielen (Pokalpartien, Finals etc.) könnte eine Fußnote auf die Quelle gegeben werden, sofern diese von der Verbandsstatistik (DFB, UEFA, DFL) abweicht, z. B. aus Medienschätzungen --KorrekTOM (Diskussion) 17:35, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest in England veröffentlicht die Polizei öfters Statistiken zur tatsächlichen Zuschauerzahl. Beispiel dazu: Old Trafford#Rekorde - ist zwar meistens ausverkauft, bei wenig interessanten Gegnern kann dann doch schonmal 40% des Stadions leer sein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:39, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bzgl. meiner Quelle geht der Edit meines Vorredners in die richtige Richtung. Es sind ja mehrere Behörden im Stadion. Mehr möchte ich dazu aber nicht sagen. Mir ist das ja alles logisch mit der Zahl der verkauften Karten usw. Aber wie liest sich denn das dann in der Statistik? Trotz einer eher mäßigen Zweitligasaison hatte der FCK immer noch einen Zuschauerschnitt von 2x.xxx Zuschauern Reell waren es aber vielleicht 1x.xxx im Schnitt, was dann auch eher zu solch einer Saison paßt und wirklichkeitsnaher wäre. So kann man sich dann nämlich auch manchen Mythos schönreden. Ich akzeptiere aber gern, wenn ich ob dieser fußballnostalgischen Gefühle milde belächelt werde.--scif (Diskussion) 20:07, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zu: So kann man sich dann nämlich auch manchen Mythos schönreden. Naja, das Problem gibt es aber erst seit der jüngeren Vergangenheit. Die Anzahl der (offiziell) verkauften Karten war bis vor einigen Jahren die Mindestanzahl an Zuschauern. Die bedeutende Ausweitung der Dauerkartenkontingente hat ja erst sukzessive in den letzten 10-15 Jahren (einhergehend mit dem Internetzeitalter) stattgefunden. Vorher wird wohl nahezu jeder, der eine Karte erworben hat auch vor Ort zugeschaut haben.--Losdedos (Diskussion) 21:12, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Westdeutscher Pokal, Pflichtspielfrage

Moin, ich habe mal eine Frage. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich bei Spielen im Westdeutschen Pokal um Pflichtspiele handelte. Zum Westdeutschen Pokal gibt es nur sehr wenige Quellen. 1960 z. B. gewann Köln das Finale des Pokals gegen Mönchengladbach, es wird von einer offiziellen Trophäe gesprochen. Liste der Pflichtspiele zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln lässt dieses Spiel jedoch außen vor. --Petruz (Diskussion) 04:52, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel Pflichtspiel versucht, eine Antwort zu geben. Auch (als Beispiel) die Durchführungsbestimmungen des Verbandspokals der Herren in Westfalen erwecken nicht unbedingt den Eindruck, dass es sich bei diesen Pokalspielen um Bratwurst-mit-Senf-und-ein-Pils-Spiele auf Sportwerbewochen handelt(e). Jedenfalls hatte Borussia Mönchengladbach die zwingende Pflicht, das genannte Spiel gegen Köln zu bestreiten, um im weiteren Verlauf des Jahres 1960 den DFB-Pokal auf Bundesebene gewinnen zu können.--Definitiv (Diskussion) 08:48, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, sehe es ähnlich. Werde daher einige Anpassungen vornehmen mit Themenzusammenhang. MfG --Petruz (Diskussion) 02:53, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Alles, was der Verband ansetzt, ist in meinen Augen ein Pflichtspiel. Bei den Regional- und Verbandspokalspielen hatten die Vereine es meiner Erfahrung nach nur einfacher, nicht anzutreten. --Vexillum (Diskussion) 06:32, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

fr:Derby de Munich

Hallo ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 

Seit circa 1 Monat habe ich als Ziel einen Qualitätsartikel in Französisch uber der Münchner Stadtderby zu schreiben.

Trotzdem ist es nicht einfach, Quellen aus Französisch zu finden, und auch die Quellen aus Deutsch sind nicht komplett...

Besonders suche ich die Statistiken des Derbys... Kann jemanden mir helfen bitte ? Oder hat jemanden ein Buch darüber ?

  • Joachim Schweer: Das Münchner Derby. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-63-0.
  • Das große Duell: Löwen gegen FC Bayern. In: Hardy Grüne, Claus Melchior: Legenden in Weiß und Blau. Die Werkstatt, Göttingen 1999, ISBN 3-89533-256-9. S. 271–290.

Tausende Danke !! und entschuldidung für meinen Deutsch...

--Dimonou (Diskussion) 22:03, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hat jemanden meine Nachricht gelesen ?... --Dimonou (Diskussion) 14:28, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, gelesen habe ich sie. Leider habe ich die Bücher nicht. Und leider ist mein Französisch sehr schlecht. Ich habe mir aber mal den französischen Artikel kurz angeschaut. Bitte beachte dass bei den Amateure-Derbys die Bezeichnungen "II" erst seit 2005 verwendet werden, bis 2005 war die offizielle Bezeichnung "Amateure", also bis 2005 nicht "FC Bayern II", sondern "FC Bayern Amateure". Und dieser Satz stimmt nicht: "Thomas Emmes, membre de l'association des supporters du TSV". Thomas Emmes ist Mitglied im Fanprojekt München, welches beide Vereine betreut. Thomas Emmes ist Bayern-Fan und somit dort für die Bayern-Fans zuständig, siehe auch hier.--Steigi1900 (Diskussion) 14:50, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und das hier passt auch nicht so ganz: "alors que les fans du TSV utilisent l'autocollant « R-GL »". In der Quelle ist nicht von den Autos der Fans die Rede, sondern von den Fahrzeugen des Vereins, zudem müsste es "M-GL" heißen und nicht "R-GL", denn "R" ist das Autokennzeichen von Regensburg. Ich schau mir den Artikel heute Abend noch mal etwas genauer an.--Steigi1900 (Diskussion) 15:02, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Steigi1900, danke für deine Raschläge! Ich habe alle korrigiert. "R-GL" war eine Tippfehler, das ist tatsächlich "M-GL" ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 
--Dimonou (Diskussion) 23:50, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese mir Deinen Artikel derzeit Stück für Stück durch und gerade ist mir das hier aufgefallen: "En 2011, l'Ama-Derby est l'occasion pour les entraîneurs des deux réserves de redonner du temps de jeu à des joueurs de l'équipe professionnelle, notamment Holger Badstuber, Toni Kroos et Mats Hummels pour le FC Bayern, et Florian Jungwirth pour le TSV 1860". In der Quelle steht aber, dass diese Spieler beim letzten Amateure-Derby (also 2007) noch gespielt hatten, nicht dass sie 2011 dort spielen sollen. Mats Hummels war ja 2011 längst nicht mehr bei Bayern, sondern in Dortmund.--Steigi1900 (Diskussion) 19:14, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"Le dimanche 22 mai 2011, lors d'un match entre les jeunes du Bayern Munich et ceux du TSV 1860 Munich, une bagarre éclate entre les Schickeria (supporters du Bayern) et les Casa Nostra (supporters du TSV). La police intervient à la fin du match et fait 91 arrestations." Die Auseinandersetzungen waren vor dem Spiel gewesen und sie lassen sich nicht der Schickeria bzw. der Cosa Nostra zuschreiben, man sollte die Namen beider Gruppierungen rausnehmen.--Steigi1900 (Diskussion) 08:17, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"Les rencontres entre les deux clubs, tant au niveau professionnel qu'au niveau régional où s'affrontent régulièrement les équipes-réserves, sont considérées comme très sensibles par la Bundespolizei." Die Bundespolizei hat damit nichts zu tun. Die Bundespolizei ist für Grenzen, Flughäfen und Bahnhöfe zuständig. Schreib einfach nur Polizei.
"Cet incident appuie les revendications des ultras de la Nordkurve, qui souhaitent que les policiers portent un numéro d'identification sur leur uniforme." Das ist eine Forderung vieler Fanorganisationen in Deutschland, nicht nur von Ultras des TSV.--Steigi1900 (Diskussion) 08:30, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"À l'issue des derbys s'achevant par une victoire du FC Bayern, les Ultra Bavaria 69, groupe de supporteurs du club, entonnent la chanson Derbysieger sur l'air de Country Roads, une chanson de Hermes House Band." Das Lied gibt es zwar, aber man kann nicht sagen dass es nach Derbysiegen generell gesungen wird. Zudem müsste ohnehin der Zusatz "Europacupsieger, Pokalsieger" entfernt werden, da es hier ja nur um Derbysiege geht. Und Ultra Bavaria 69 ist als Gruppe praktisch völlig unbekannt in der Fanszene, auf deren Internetseite wurden lediglich verschiedene Liedtexte dargestellt. Man sollte eigentlich diesen Abschnitt ganz entfernen, denn er stellt nicht die Wirklichkeit dar. Meistens wird nach Derbysiegen lediglich "Derbysieger FCB, Derbysieger FCB" gesungen.--Steigi1900 (Diskussion) 08:47, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke schön ! ich soll das auch korrigieren. Das ist schade, dass ich so viel Misverständnisse gemacht habe... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  --Dimonou (Diskussion) 14:22, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

DDR-Meisterschaft und DDR-Pokal 1987

Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich bin gerade dabei den Abschnitt Frauenfußball aus den Artikel FC Erzgebirge Aue auszugliedern. Die Relevanz ist dadruch gegeben, dass die Frauenmannschaft in der Saison 1991/92 in der 1. Bundesliga gespielt haben. Die Frauenmannschaft ist, wie im Artikel zu lesen, aus der Frauenmannschaft des BSG Rotation Schleuma hervorgegangen und diese Mannschaft konnte 1987 die Bestenermittlung und den neu geschaffenen Pokal des demokratischen Frauenbundes gewinne. Meine Frage hierzu: Laut den Artikel Frauenfußball in der DDR traf die Mannschaft in beiden Finals auf die BSG Wismut Karl-Marx-Stadt, beide Spiele fanden in Kamenz staat und beide konnte die Mannschaft aus Schlema mit 4:1 gewinnen. Könnte es sein, dass der inoffizielle DDR-Meister und der DDR-Pokalsieger im ein und den selben Spiel ermittelt wurde? --Cedronella (Diskussion) 22:32, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Eingrenzung: das Finale der Bestenermittlung fand am 28. Juni statt und endete 4:1 (2:1), siehe BZ vom 30.06.1987, S. 11. Zum Pokalfinale findet sich soweit ich es überblicke, nichts in der online verfügbaren DDR-Presse. --Jakob Gottfried (Diskussion) 23:00, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für diese Info! Mal sehen, vielleicht weiß ja irgendjemand noch was genaueres im Bezug auf das Pokal-Finale. --Cedronella (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wer hatte wann und wie lange den Rekord beim Goldenen Schuh?

In der Saison 1973/74 stellte Héctor Yazalde einen europäischen Rekord mit 46 Toren in 30 Ligaspielen auf, dies wird in seinem Artikel so dargestellt. Dann heißt es, dass dieser Rekord „erst in der Saison 2011/12 von seinem Landsmann Lionel Messi übertroffen [wurde], der in allerdings 37 Ligaspielen für den FC Barcelona 50 Treffer erzielte.“

Soweit so gut – jetzt hat jedoch Dudu Georgescu in der Spielzeit 1976/77 47 Tore (und damit eins mehr als Yazalde) erzielt, dies hatte ich Ende letzter Woche entsprechend in den Artikel eingebaut (ebenfalls mit Verweis darauf, dass der Rekord ein Vierteljahrhundert Bestand hielt) und es wurde bereits gesichtet.

Wie damit umgehen? Einfach bei Yazalde darauf hinweisen, dass sein Rekord bereits zwei Jahre später gebrochen wurde? Oder ging es dem Ersteller der Passage um die – wie der Verweis auf die 37 Spiele Messis nahelegt – Quote (ich habe leider keinen Nachweise der Anzahl der Ligaspiele, die Georgescu in der entsprechenden Saison bestritten hatte – die Meisterschaft umfasste in der entsprechenden Saison 18 Mannschaften, es sind also bis zu 34 Spiele denkbar)?

Danke für die Klärung und ggf. entsprechende Anpassung in den Artikeln im Voraus! --193.103.207.11 10:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die offensichtliche (?) Fehlinformation nun geändert. --193.103.207.11 13:13, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ausländische Spielerübersicht in der K League Classic

Hallo Leute,

ich habe eine Frage und bitte um eure Meinung. Ich möchte gern eine Übersicht erstellen, wie in der englischen K League Classic Wikipedia Version zu den Ausländischen Spielern in Südkorea ("Foreign players"). Da Südkorea eine Ausländischer Spieler-Regelung hat und zudem in den Beiträgen von den Vereinen dazu nichts steht (keine Infos zu ausländischen Spielern), möchte ich diese Übersicht erstellen. Diese "Ausländer-Regelung" gibt es im kompletten Fußballbereich in Asien. Zwar hat jedes Land eine andere Anzahl an erlaubten Ausländern, man kann doch trotzdem eine Übersicht zu den jeweiligen Saisons erstellen, oder? Seht ihr da bedenken, wenn ich eine Übersicht (als Vorbild dazu die englische K League Classic-Wikipedia Version) erstelle oder kann ich so eine Übersicht ohne Bedenken erstellen? Es wäre auf jedenfall ein Mehrwert in den Beiträgen vorhanden. So soll sie aussehen Gruß --Yanikor (Diskussion) 18:43, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abfrage Wikidata (kopiert von der Artikel-Diskussionseite zu Lucas Ontivero) / testweise Einbindung von Leistungsdaten aus Wikidata

Hallo, auf der oben genannten Artikeldiskussionsseite hatte eine Diskussion zum Thema Wikidata/Infobox begonnen. Da hier wohl der besserere Ort für dieses Thema ist, halten wir (Yellowcard und Losdedos) es für sinnvoller, das Ganze hier allgemeiner aufgestellt zu diskutieren. Ich habe daher die Diskussionsabschnitte hierhin kopiert.--Losdedos (Diskussion) 19:06, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

1.) Diskussionsabschnitt Lucas Ontivero
Ich habe diese Änderung rückgängig gemacht. Es ist absolut nicht ersichtlich, wie die Infobox dann problemlos bearbeitet werden kann bzw. woher diese Daten überhaupt stammen. Ein solches Vorgehen ist unausgegoren, dieses Wikidata-Projekt ist viel zu unausgereift. Eine kleine Handvoll Nutzer weis überhaupt nur, wie der Weg zu diesen Daten in der Infobox und ihrer Abänderung dann zu finden ist. Wenn man überhaupt weis, wo man suchen und klicken muss, dann bedarf es letztlich viel zu vieler Zwischenschritte bis in dieses Hinterzimmer gelangt, in dem Daten bearbeitet, geändert und überhaupt erst nachvollzogen werden können. Zudem müsste so ein drastischer Eingriff in die bisherige Vorgehensweise doch sicherlich irgendwie von der Community "abgesegnet" werden (Meinungsbild oder sowas? hm, keine Ahnung). Auch wenn der Gedanke dahinter sicherlich nicht der schlechteste ist, so ist die Umsetzung jedenfalls mehr als suboptimal.--Losdedos (Diskussion) 18:52, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Losdedos, die Diskussion ist hier deplatziert, da sie sich nicht auf den konkreten Artikel bezieht. Lass uns das auf Deiner Disk (wo ich vermutlich zeitgleich einen Abschnitt hinterlassen habe) oder im Fußball-Portal (wo genau das vor gut einem Jahr schon mal kurz diskutiert wurde) tun, denn es betrifft ja nicht nur diesen Artikel. Gruß Yellowcard (D.) 18:55, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Oh man, ich habe gerade die Diskussion hierhin verlagern wollen. Hier haben wir immerhin den Bezug zum konkreten Artikel. Das ist denke ich besser. als das auf meiner Disk zu besprechen. Vielleicht sollten wir aber auch ins Fußballportal umziehen. Ich versuche jetzt mal alles dorthin zu kopieren.--Losdedos (Diskussion) 18:58, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

2.) Diskussionsabschnitt Benutzerdiskussionsseite
Hi Losdedos. Die schrittweise testweise Anbindung einiger MLS-Spieler-Artikel habe ich vor einiger Zeit im Fußballportal abgesprochen (siehe Archiv). Die Daten sind alle(!) belegt, deutlich besser als in jedem unserer Artikel: Jedes einzelne Datum ist mit Direktlink und Abrufdatum versehen (siehe: wikidata:Q5981923#P54, die Nachweise sind jeweils im Bereich "Fundstellen" zu finden, ggf. aufklappen). Inwiefern Vandalismuskontrolle und -verhinderung funktioniert, ist ja gerade Gegenstand dieses Tests. Davon abgesehen: Deine Reverts ohne Rücksprache finde ich mittlerweile ziemlich unverschämt. Warum agierst Du gelegentlich so konfrontativ? Ich habe dafür mittlerweile nur noch ziemlich wenig Verständnis, da es beileibe nicht das erste Mal ist. Dass Du dabei einen deutlich älteren und unbelegten Datenstand eingsetzt hast, also gerade im Widerspruch zu Deinem Edit-Kommentar, macht die Situation nicht gerade nachvollziehbarer. Das kannst Du besser. Yellowcard (D.) 18:48, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Yellowcard, ich kopiere das hier mal auf die Artikeldisku, und antworte dann anschließend. Da hatte ich nämlich parallel zum gleichen Thema geschrieben und die Diskussion ist dort wahrscheinlich besser aufgehoben.--Losdedos (Diskussion) 18:54, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da es um mehr als diesen konkreten Artikel geht, sondern um alle Spieler von Montreal Impact, wäre die Diskussion dort IMO eher schlecht platziert. Gruß Yellowcard (D.) 18:56, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe Artikeldisku. Wir haben schon wieder parallel geschrieben. Ich kopiere es in Portal.--Losdedos (Diskussion) 18:59, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

3.) Start der Portaldiskussion:
 Info: Die wohl längste Portal-Diskussion zum Thema findet sich hier: Überarbeitung der Infobox. Weitere Diskussionen zum konkreten Thema sind leider ziemlich verstreut (hier im Archiv, aber auch auf verschiedenen Benutzerdisks). Das von Losdedos geforderte Meinungsbild ist hier: Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR. Vermutlich wäre es sinnvoll, dass ich den Stand der Dinge nochmal zusammenfasse und auch die Diskussionen möglichst vollständig zusammentrage, aber das kann angesichts der Fülle etwas dauern und mache ich nicht jetzt sofort. Gruß Yellowcard (D.) 19:09, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

zu:Davon abgesehen: Deine Reverts ohne Rücksprache finde ich mittlerweile ziemlich unverschämt. Ich erachte es nicht gerade als "freundlich" ohne Rücksprache so etwas einzubauen. So wird ein Schuh draus. Eine solch grundsätztliche Vorgehensweise muss auch grundsätzlich abgesprochen seien. Es gibt keinesfalls einen Portal-Entscheid zu diesem Thema. Vielleicht ist das am Rande diskutiert worden, aber sicherlich nicht auf breiter Basis und mit Konsens als Ergebnis. Ich weiß davon jedenfalls nicht und arbeite intensivst m Fußballbereich. Allerdinsg sollten wir die persönliche Ebene hier schnell wieder verlassen, das ist nämlich dem Diskussionsklima und dem eigentlichen Thema der Diskussion abträglich.--Losdedos (Diskussion) 19:13, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK nach nachträglicher Beitragsänderung) Erst einmal: Unter Benutzern, die sich über die letzten Jahre schon oft über den Weg gelaufen sind und an demselben Ziel arbeiten, gehört es sich m.E. nicht, Artikelaktualisierungen einfach zu revertieren, ohne den Benutzer zuvor mal kurz persönlich anzusprechen. Das hattest Du getan und zwar nicht zum ersten Mal. Da musst Du Dich nicht wundern, wenn Deine Kollegen irgendwann etwas genervt reagieren. Aber das können wir jetzt auch auf sich beruhen lassen und uns um die sachorientierte Diskussion kümmern. // Zum Vorwurf, ich hätte irgendetwas unabgesprochen getan: Hast Du meinen Link oben überlesen? Ich habe Dir die Diskussion im Fußballportal von September 2015 doch gerade verlinkt! Einige weitere Diskussionen findest Du bspw., wenn Du die Suchfunktion bemühst. Yellowcard (D.) 19:17, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK)Es mag sein, dass die Daten nachvollziehbar bei Wikidata belegt sind. Das ist auch gut und schön und soll zwingend so sein. Das Problem liegt aber darin, dass diese Vorgehensweise weder für Wikipedia-Laien noch für eine große Anzahl dauerhafter Benutzer/Autoren leicht überschaubar/ersichtlich bzw. transparent ist. Die Änderung bei den Statistiken werden beispielsweise nicht in der Wikipedia-Beobachtungsliste angezeigt.--Losdedos (Diskussion) 19:19, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Diskussion zum Thema habe ich nicht übersehen. Das war aber eher ein kleine, knappe Diskussion am Rande. Wie gesagt, so etwas grundsätzliches bedarf auch grundsätzlicher Absprache.--Losdedos (Diskussion) 19:21, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
zu: gehört es sich m.E. nicht, Artikelaktualisierungen einfach zu revertieren, ohne den Benutzer zuvor mal kurz persönlich anzusprechen. Ich hatte ja einen ausführlichen Edit-Kommentar hinterlassen und anschließend begründend auf die Disku geschrieben. Im Zweifel kann man dann ja diskutieren, wenn es dann noch Meinungsverschiedenheiten gibt. Leider verstehen einige einen begründeten Revert hier als persönlichen Angriff, das ist er aber nicht.--Losdedos (Diskussion) 19:25, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Frage: Wird das Problem mit der Null ({{0}}) bald geklärt werden bzw. ist es schon geklärt? --XaviY (говоря) 19:22, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Losdedos: Es gab ein Meinungsbild, an dem sich rund 200 stimmberechtigte Benutzer beteiligt haben und die genau dieses Vorgehen legitimiert haben. Dazu gab es eine Diskussion hier im Portal, bei der es überhaupt keinen Widerspruch gab. An vielen weiteren Stellen gab es Diskussionen mit interessierten Benutzern, u.a. hier im Portal, in denen ich jede einzelne Frage beantwortet und auf jede Anregung eingegangen bin. Was hättest Du Dir denn noch gewünscht?
@XaviYuahanda: Hinter der Infobox steckt das Lua-Modul Modul:Vorlage:Infobox Fußballspieler. Damit kann man auch dieses Problem lösen. Aber das ist relativ viel Arbeit für einen relativ kleinen Effekt, weshalb ich das erstmal aufschieben würde, bis eine grundsätzliche Entscheidung für oder gegen die Nutzung im gesamten Fußballbereich getroffen wurde. Yellowcard (D.) 19:27, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe, danke --XaviY (говоря) 19:29, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es gab ein Meinungsbild, an dem sich rund 200 stimmberechtigte Benutzer beteiligt haben und die genau dieses Vorgehen legitimiert haben. Dazu gab es eine Diskussion hier im Portal, bei der es überhaupt keinen Widerspruch gab. Davon weiß ich nichts, ich kann mir nicht vorstellen, dass das vollständig an mit vorbeigegangen ist. Ich bin tagtäglich seit vielen Jahren bei Wikipedia aktiv. Mag sein, dass es ein Meinungsbild zu Wikidata gegeben hat, das bestreite ich auch nicht. Aber da ging es sicherlich um Wikidata zunächst generell, aber nicht um die Nutzung beispielsweise im Fußball-Infoboxen-Bereich.
Die Diskussion zum Thema im Portal war aber - wie bereits erwähnt - eher ein kleine, knappe Diskussion am Rande. Wie gesagt, so etwas grundsätzliches bedarf auch grundsätzlicher Absprache.----Losdedos (Diskussion) 19:31, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Weil es oben durch die vielen BKs im Zuge dieser Diskussion vielleicht untergegangen ist, möchte ich nochmal auf den in meinen Augen wichtigsten Kritikpunkt bei der Bezugnahme auf die Wikidata-Daten hinweisen und diesen hervorheben: Die Änderung bei den Statistiken werden nicht in der Wikipedia-Beobachtungsliste angezeigt. Man hat also als Autor keinerlei Kontrolle mehr, ob im Artikel vandaliert wird oder nicht. Wikidata hat sicherlich von 1000 Benutzern lediglich einer regelmäßig auf der Beobachtungsliste. Das ist nicht breit genug aufgestellt. Wenn dann irgendwann diejenigen aus Interssenverlust am Projekt dort wegbrechen, dann kontrolliert niemand zuverlässig, ob dort vernünftig gearbeitet und belegt wird.--Losdedos (Diskussion) 20:02, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Losdedos, auch das Meinungsbild habe ich oben verlinkt (nochmal: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR). Woran hakt es denn jetzt? Und Deine Äußerung zur Beobachtungsliste ist auch nicht richtig: Wenn Du in Deiner Beobachtungsliste den Haken bei „Ausblenden: ... Wikidata“ entfernst, werden Dir Änderungen in allen Wikidata-Items angezeigt, die mit den WP-Artikeln auf Deiner Beobachtungsliste verknüpft sind. Das heißt, wenn jemand die Leistungsdaten im Wikidata-Item von Lucas Ontivero ändert, erscheint das auf Deiner Wikipedia-Beobachtungsliste. Dazu kommt, dass Wikidata mittlerweile einen relativ guten Vandalismusschutz hat und der meiste Vandalismus zeitnah revertiert wird, da die maschinengestützte Erkennung von Vandalismus immer besser funktioniert. Aber genau sowas müsste man halt in der Praxis testen. Dazu kommen die vielen positiven Aspekte, die mit Wikidata möglich sind – es handelt sich ja nicht um eine Spielerei, sondern um sinnvolle Möglichkeiten zur Nutzung. Mit so einer Liste kann man die zugrundeliegenden Daten übrigens sehr viel besser kontrollieren, als das auf Wikipedia möglich ist. Ich habe den Eindruck, dass Du hier reflexartig einige Vorbehalte vorbringst, die gar nicht (mehr? In Wikidata hat sich über die letzten Monate sehr viel bzgl. der Praxistauglichkeit getan) existieren. Gruß Yellowcard (D.) 20:13, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Aus dem Meinungsbild ergibt sich aber eben nicht diese Vorgehensweise. Ich sehe eben nicht gegeben, dass " ... die Einbindung von Daten nur über Vorlagen mit Hilfen zur Rückverfolgbarkeit und leichteren Erkennung erfolg(t)..". Dass man über den zu entfernenden Haken die Wikidataänderungen in der Beoliste sieht, war mir bislang nicht bewusst. Danke für den Hinweis. Ich befürchte aber, das ist 99% der benutzer nicht bewusst und die anderen werden eben nicht - so wie ich jetzt hier von dir - darauf hingewiesen. Zudem habe ich bislang jetzt noch nicht getestet, ob diese Art der Darstellung in der Beoliste wirklich hilfreich ist. Auf den ersten Blick wirkt das jedenfalls abschreckend, kann aber Gewöhnungssache sein. Zudem muss man das Häkchen ja bei jedem klick erneut aktiv wegnehmen, das ist alles andere als praxistauglich/praktisch. Was die Behauptung "...da die maschinengestützte Erkennung von Vandalismus immer besser funktioniert. ..." anbetrifft, kann ich das so ohne weitere Erklärung nicht nachvollziehen. Klingt zwar toll, aber gesehen oder verstanden hab ich das noch nicht. Im Augenblick erscheint mir das Wikidata-Projekt in der Tat als unausgegorene Spielerei. Erst, wenn da eine vernünftige Lösung erarbeitet wurde, sollte man das Projekt auch auf den Artikelnamensraum loslassen. Dass sich dort etwas bewegt hat, glaube ich dir zwar gern und ich weiß auch, dass du da sehr engagiert bist. Leider sehe ich aber wie gesagt nicht die erforderliche Praxistauglichkeit und Transparenz zum jetzigen Zeitpunkt als gegeben an. Für Versuche im ANR, auf die gewisse "Experten" sicher mit Freude anspringen werden, ist es nach meinem Dafürhalten zu früh.--Losdedos (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich sind die Anforderungen des Meinungsbilds erfüllt. Es erfordert, dass die Dateneinbindung nicht über direkte Modulaufrufe ({{#property:}}), sondern über Vorlageneinbindung (und die Infobox ist eine Vorlage) erfolgt. Hier wird die Vorlage sogar durch ein Lua-Modul unterstützt. // Die Präferenzen Deiner Beobachtungsliste kannst Du in den Einstellungen anpassen, dann bleibt der Haken dauerhaft so, wie Du ihn wünscht. // Dass Du offenbar überhaupt nicht weißt, wie Wikidata funktioniert, es aber als Spielerei abtust, macht es ziemlich schwer, auf einen vernünftigen Niveau zu diskutieren. Nichts für ungut. // Diese Testphase läuft sehr erfolgreich seit rund einem Jahr mit den Spielern von Montreal Impact. Es gab sehr viele konstruktive Entwicklungen in dieser Zeit. Wenn Du Dir mal die Spielerartikel der Spieler von Montreal Impact anschaust und dann die übrigen aktiven Spieler der MLS, merkst Du vielleicht den Unterschied. Es wäre jetzt vor allem wichtig, wenn Du persönlich mal die Vorbehalte ablegst und neutral auf die Entwicklung schaust, denn bislang sind die Effekte, die Wikidata auf diesen Artikelbestand hat, extrem positiv. Yellowcard (D.) 23:21, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Yellowcard, so sehr ich verstehen kann, dass du "dein" Projekt (also das, für welches du engagiert mitarbeitest) verteidigst, so ist es doch nicht richtig, meine Kritik als rein subjektive Befindlichkeit abtust, die auf Vorbehalten basiert. So ist es nicht und das ist sicherlich ebensowenig eine Basis für eine zielführende Diskussion.
Das Meinungsbild sagt in der Zusammenfassung folgendes: " ... die Einbindung von Daten nur über Vorlagen mit Hilfen zur Rückverfolgbarkeit und leichteren Erkennung erfolg(t)..". Das Entscheidende habe ich nun nochmal unterstrichen. Warum ich es so sehe, dass das Meinungsbild so nicht umgesetzt ist, habe ich ja bereits in obigem Diskussionsverlauf mehrfach dargelegt.
Zu deinem Einwand: Dass Du offenbar überhaupt nicht weißt, wie Wikidata funktioniert, es aber als Spielerei abtust,.... Na genau das ist ja eins der Probleme. Ich bin da sicherlich kein Einzelfall. Im Gegenteil dürftest du zum jetzigen Zeitpunkt eher eine Ausnahme derjenigen wenigen Wikipedia-Benutzer sein, die mit Wikidata vertraut sind. Das ist ein weiteres Problem des Ganzen. Wikidata ist bislang nicht vernünftig kommuniziert worden und ist alles andere als benutzerfreundlich und leicht bedien- bzw. auffindbar aufgebaut.
Ohne mir die Spieler-Artikel zu Montreal Impact angeschaut zu haben, glaube ich auch gerne, dass diese durch deine Mitarbeit auf einem ordentlichen Niveau im Vergleich zu anderen Artikeln des Bereichs sind. Das liegt aber gerade daran, dass du dich kümmerst. Das Problem ist aber, dass es nur wenige Eingeweihte gibt. Wenn diese irgendwann wegfallen oder die Lust verlieren, dann haben wir den Salat.
Auch glaube ich ungeprüft, dass es viele konstruktive Entwicklungen in diesem Bereich gab. Allerdings reicht das eben noch lange nicht aus. Das Ding ist in meinen Augen schlicht nicht ausgereift. Man geht hier, wenn es denn tatsächlich mal funktionieren sollte (weiß ich nicht), viel zu früh aus der Aufbauphase in eine praktische Allgemeinnutzungsphase über.
Sieh es nicht als "Angriff", nimm es bitte als Anregung auf. In der Sache liegen wir nämlich gar nicht so weit auseinander.--Losdedos (Diskussion) 23:43, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Losdedos, ich habe schon verstanden, was Du hinsichtlich des Meinungsbilds für nicht umgesetzt hälst. Dabei unterliegst Du aber einem Missverständnis. Die genaue Beschreibung findest Du im entsprechenden Abschnitt des MBs (Service: hier klicken!). Man könnte kritisieren, dass die vorgeschlagene CSS-Klasse noch fehlt, aber darum geht es Dir offenbar nicht. Möglichkeiten zur Rückverfolgbarkeit und Erkennung bedeutet, dass Du Dir ein Script/Stylesheet-Hack schreiben kannst, das die entsprechenden Daten dann z.B. farbig hervorhebt. Hast Du das vor? Ich kann mich darum kümmern, wenn Dir das wichtig ist. Alles weitere findest Du im von mir verlinkten Abschnitt des Meinungsbilds. Nur das ist bindend, nicht Deine persönliche Weiterinterpretation. Siehe dazu auch die zugehörige Kategorie Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata, die alle auf Basis des MBs erstellt wurden. (Ich weiß auch nicht, was Du Dir darunter eigentlich vorstellst. Direktlinks auf die Wikidata-Items? Die wurden ja bislang eher ablehnend bewertet.)
Ansonsten finde ich bei Dir viel Pauschalkritik, ohne konkret zu werden. Du hälst Wikidata für noch nicht ausgereift, wirst dabei aber nicht explizit, woran das Deiner Meinung nach liegt. Du schaust Dir die Spielerartikel nicht einmal an und kannst die Effekte daher nicht beobachten (es geht hierbei nicht um Artikelqualität, sondern gerade mal ausnahmsweise um die Infoboxen!), kritisiert sie aber und revertierst Änderungen. Wie soll ich da vernünftig drauf reagieren? Im Prinzip kommt bei Deiner Argumentation nur ein lautes „Das ist doof, weil es doof ist!“ an. Welche Kritikpunkte hast Du? Was läuft nicht so, wie Du es Dir vorstellst? Wo gibt es Probleme bei der Usability von Wikidata?
Einige Deiner Kritikpunkte entlarven sich auch als schlichte Unwahrheiten. Beispiel: Dass Wikidata nicht richtig kommuniziert worden sei, kannst Du doch nicht ernst meinen. Wie viele Newsletter, Kurierartikel, Kurierdiskussionen (in selten dagewesener Länge), Metadiskussionen, Meinungsbilder usw. wünscht Du Dir denn noch? Mit nur ein ganz wenig Interesse hast Du täglich stundenweise Lesestoff.
Ich werde heute oder in den nächsten Tagen nochmal eine Projektseite unterhalb der Fußballportalseite, die die Vorteile, den Stand und die Probleme darstellt, aufsetzen. Vielleicht kannst Du Dir bis dahin griffige Argumente überlegen oder Deinen Pauschalvorbehalt ablegen und lösungsorientiert und offen an die Sache herangehen. Gruß, Yellowcard (D.) 09:05, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte es helfen, etwas Analoges wie diese Anleitung zur Aktualisierung von Kadernavis auch für Infoboxen zu erstellen. Die Verlinkung/Einbindung müsste noch diskutiert werden. --Leyo 11:22, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde mal eine Anleitung schreiben. Vielleicht ist es auch sinnvoll, sie direkt in der Infobox zu verlinken, wenn Leistungsdaten aus Wikidata bezogen werden. Insgesamt ist das leider nicht so einfach wie bei den Kadernavis, da dort für jeden Kader eine eigene Vorlage erstellt wird, was bei den Infoboxen ja nicht der Fall ist. Gruß Yellowcard (D.) 11:42, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde mir die Links mal am Wochenende in Ruhe anschauen. Vorab aber noch folgendes:
Zu: 1.) Dass Wikidata nicht richtig kommuniziert worden sei, kannst Du doch nicht ernst meinen.
Doch, dass meine ich in der Tat ernst und das ist sicher keine Unwahrheit, so wie du es bezeichnest. Du verkennst, dass 99% der Benutzer hier mit Wikimedia, Newslettern, Kurier und Kurierdiskussionen überhaupt nichts am Hut haben. Das, was dort im "Hinterstübchen" besprochen wird, kann man eben nicht als nach außen kommuniziert voraussetzen. Das ist eins der großen Probleme in den jüngeren Jahren der Wikipedia, dass ein kleines Grüppchen im Hintergrund (insbesondere wohl rund um Wikimedia) überwiegend sich selbst wahrnimmt, aber nicht die gesamte Wikipedia und somit auch umgekehrt von der gesamten Wikipedia (die Autorenschaft und die Leser) nicht wirklich wahrgenommen wird.
Zu 2.) Man könnte kritisieren, dass die vorgeschlagene CSS-Klasse noch fehlt, aber darum geht es Dir offenbar nicht. "Möglichkeiten" zur Rückverfolgbarkeit und Erkennung bedeutet, dass Du Dir ein Script/Stylesheet-Hack schreiben kannst, das die entsprechenden Daten dann z.B. farbig hervorhebt. Hast Du das vor? Ich kann mich darum kümmern, wenn Dir das wichtig ist.
Ehrlich gesagt weiß ich überhaupt nicht, was du mir damit sagen willst. ich bin, wie sicherlich ein Großteil der Leser und Autorenschaft kein Programmierer oder verfüge in diesem Bereich über Kenntnisse, die über das Anfängerstadium hinausgehen. Weder kann ich den Begriff "CSS-Klasse" einordnen, noch weiß ich was ein "Script/Stylesheet-Hack" ist.
Ich sehe auch nicht, dass ich hier angeblich argumentiere, dass dies doof sei, weil es doof ist. Im Gegenteil habe ich doch fundiert Kritik geübt und aufgezeigt, wo ich das Problem sehe. Am Wochenende werde ich da aber mehr Zeit und Nerv zu haben, um nochmal darauf einzugehen.--Losdedos (Diskussion) 18:30, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann sich aber nicht gleichzeitig allen Kommunikationskanälen entziehen und sich über mangelnde Kommunikation beschweren. Hätte jemand bei Dir vor der Haustür stehen sollen? Oder Dich blinkend auf der Startseite informieren sollen? Irgendwie muss man den Weg zu zumindest manchen dieser Informationsplätze schon gehen, um dort seine Infos abgreifen zu können. Es gibt sogar einen Service, der wöchentlich über die Neuerungen auf Wikidata auf der eigenen Benutzerdisk informiert. Muss man halt einmalig abonnieren. Yellowcard (D.) 19:06, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Preisefrage bei der ganzen Sache ist mMn: Kann ich einfach beim Anklicken eines Links in der Infobox mir das Wikidata-Item zu dem Spieler und seinen Leistungsdaten anschauen? Dann wär ja auch die Nachvollziehbarkeit gewährleistet und das Editieren der Daten auch recht einfach. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:55, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Braveheart: Derzeit gibt es einen solchen Link direkt in der Infobox nicht. Es wäre aber einfach, ihn einzufügen (also immer dann, wenn die Leistungsdaten von Wikidata kommen, wird ein solcher Link angezeigt). Da stellt sich aber die Frage, ob das in der Breite gewollt ist. Derzeit gelangt man zum Wikidata-Item, indem man links im Menü „Werkzeuge“ auf „Wikidata-Datenobjekt“ klickt. Für Neulinge ist das nicht intuitiv; wenn man es aber einmal weiß, ist es einfach. Grüße, Yellowcard (D.) 19:06, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, es wäre grad für Neulinge absurd, Wikidata anzubieten aber dann so gut zu verstecken, dass es niemand ändern kann. Wer sollte da etwas dagegen haben? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:25, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Ich habe einen solchen Link mal erstellt, siehe bspw. Lucas Ontivero. Gruß Yellowcard (D.) 14:29, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Schaut gut aus, vielen Dank! Wäre dann auch eine riesige Arbeitszeitersparnis, wenn man das flächendeckend einführen würde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:34, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
So unterschiedlich können die Ansichten sein ... ;) Ich habe unter Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata mal eine Projektseite mit den wichtigsten Infos und einer kurzen Anleitung erstellt. Yellowcard (D.) 19:54, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, Yellowcard, so unterschiedlich sind die Ansichten gar nicht. Das, was du jetzt in die Infobox eingebaut hast - also diesen Direktlink auf Wikidata - nimmt meiner Kritik schon mal erfreulicherweise eine Menge Wind aus den Segeln. So ist die Nachvollziehbarkeit/Transparenz der Daten schon wesentlich besser gewährleistet. Wenn jetzt noch die Aktualisierungen optimaler in die Beoliste integriert werden könnten, dann wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung.--Losdedos (Diskussion) 21:12, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist → Wikidata-Bearbeitungen in der Beobachtungsliste anzeigen --Leyo 22:51, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Leyo, das hatte ich aber ja schon gesehen. Ich finde die dortigen Änderungsanzeigen in dieser kryptischen Form aber äußerst suboptimal. Das ist alles andere als benutzerfreundlich gelöst.--Losdedos (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Darstellung funktioniert noch nicht optimal, das stimmt. Zum Teil sind die Einträge nicht im ersten Augenblick nachvollziehbar (dazu hilft dann ein Klick auf (Unterschied), um den genauen Edit kontrollieren zu können) und manchmal, das stört mich wesentlich mehr, erzeugt ein Wikidata-Edit diverse Einträge auf der Beobachtungsliste. Die Entwickler werden sich dem voraussichtlich im nächsten Quartal annehmen, siehe jüngste Diskussion. Yellowcard (D.) 11:09, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Allerdings ist bei Wikidata noch einiges in der Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit auch noch deutlich verbesserungsfähig, wie ich gerade beim Versuch feststelle, dort zu editieren. Es ist mir teilweise nicht ersichtlich, wie ich Änderungen speichern kann, weil z.B. schlicht der Speichern-Button nach Änderungen nicht anklickbar ist. Auch finde ich höchst problematisch, dass als Fundstellen teilweise keine Quellen, sondern Sprachversionen der Wikipedia angegeben werden. Die Fundstellen selbst sind nur umständlich durch Zwischenklicks in Erfahrung zu bringen und nicht auf den ersten Blick offensichtlich.--Losdedos (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
„Fundstellen“ bezeichnet halt erst einmal, woher die Daten kommen. Natürlich können da auch Wikipedia-Sprachversionen angegeben werden, das ist bei vielen importierten Daten ja auch die korrekte Angabe. Besser wird es, wenn ein Mensch diese Einträge kontrolliert und überarbeitet. Dann sollten vernünftige externe Quellen angegeben werden. // Wenn der Speichern-Link nicht funktioniert, hast Du wahrscheinlich eine fehlerhafte Eingabe gemacht. Lässt sich das reproduzieren? Yellowcard (D.) 11:09, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Reproduzierbarkeit des Problems. Ich wollte z.B. bei Lucas Ontivero die Bezeichnung des 1. Vereins bei Wikidata von CA Fénix in Centro Atlético Fénix ändern. Der Speichern-Buton bleibt dann aber hellgrau hinterlegt und nicht anklickbar. Eine fehlerhafte Eingabe habe ich also eigentlich nicht gemacht.--Losdedos (Diskussion) 18:08, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im Übrigen: Wo ist denn eigentlich der Vorteil erkennbar, der aus der Auslagerung der Infobox-Einsatzstatistikdaten aus dem Atikelquelltext selbst zu Wikidata folgen soll? Ich habe da so meine Zweifel, dass das alles wirklich Sinn ergibt. Man hat dann lediglich das Problem an einen anderen Ort verlagert. Vandalismus ist dort eben nach wie vor möglich, denn geupdaten werden muss ja nun regelmäßig ebenfalls "von Menschenhand" bei Wikidata.--Losdedos (Diskussion) 18:12, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Losdedos: Bei Lucas Ontivero (Q5981923) werden im Feld Mitglied von Sportmannschaft oder -verein (P54) nur Items als Werte verwendet. Du kannst dort also die Bezeichnung nicht ändern, denn technisch gesehen handelt es sich um einen Verweis auf Centro Atlético Fénix (Q978110). Die Bezeichnung, die im Artikel Lucas Ontivero angezeigt wird, wird dann direkt von dort bezogen. Mit diesem Edit hast Du damit alles richtig gemacht, die Bezeichnung in Lucas Ontivero (Q5981923) lautet jetzt „Centro Atlético Fénix“. // Was die Vorteile angeht: Ich habe extra für Dich eine ausführliche Auflistung der Vorteile (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zusammengeschrieben und sowohl hier oben als auch in einem eigenen Abschnitt verlinkt: Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata#Vorteile. Wäre nett, wenn Du das zuerst lesen würdest. Wir können die einzelnen Punkte gern auch diskutieren. Yellowcard (D.) 09:36, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, überzeugend ist diese Vorteilsauflistung nicht, da das teilweise auch anders gesehen werden kann. So empfinde ich die Aktualisierungsmöglichkeiten gerade nicht als deutlich einfacher im Vergleich zum bisherigen System. Das exakte Gegenteil ist der Fall.
Kritisch bewerte ich derzeit die Möglichkeit der Aktualisierung per Bot. Da liefert man sich ein Stück weit den kommerziellen Datenbanken aus. Das kann gut gehen und Vorteile bringen, es kann aber auch schief gehen. Wenn es aber klappt, wäre es sicherlich eine Bereicherung für die Wikipedia.
Vorteilhaft ist aber sicherlich dieser Punkt: Jedes Statement auf Wikidata kann mehrfach durch externe Quellen belegt werden. Somit wird die Nachvollziehbarkeit der Angaben deutlich verbessert: Bislang war es unüblich bis unerwünscht, Daten in Infoboxen zu referenzieren. Auf Wikidata ist dies ausdrücklich erwünscht. Die bislang fehlende Referenzierungsmöglichkeit in der Box hatte auch ich hier schon häufig beklagt. Allerdings ist in der jetztigen Version immer noch umständliches Zwischenklicken auf das relativ versteckt liegende Wikidata notwendig, auch wenn der Link zu Wikidata innerhalb der Infobox schon ein Fortschritt ist.
Zu: Die Strukturierung der Daten ermöglicht eine deutlich bessere Überwachung dieser Daten, wodurch veraltete Artikel und Bestände endlich identifiziert werden können.
Trotz Verweis auf Benutzer:Yellowcard/Spielerliste/MLS/Montreal Impact/Kader sehe ich noch nicht ganz, wie das funktionieren soll. Muss ich dann für jeden Verein eine solche Kaderliste manuell anlegen? Oder läuft das automatisch über einen Bot? Begrüßen würde ich sicherlich, wenn man veraltete Artikel anzeigen lassen könnte. Das wäre ein riesengroßer Fortschritt bei der Wartung.--Losdedos (Diskussion) 18:10, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Frauenfußball

Noch eine Frage von mir: Ich habe die Seite FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball) erstellt und diese Seite ist in die Kategorie:Deutscher Frauenfußballverein einsortiert. Nun die Frage: Muss der Artikel FC Erzgebirge Aue immer noch in die Kategorie:Frauenfußball einsortiert sein oder nicht? --Cedronella (Diskussion) 21:01, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, bei einer Ausgliederung ist das nicht mehr notwendig. --Tommy Kellas (Diskussion) 22:42, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Information! --Cedronella (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Cedronella: Du solltest den Bearbeitungskommentar nutzen, um die inhaltliche Löschung mit der Auslagerung zu begründen, sonst kann das leicht als Vandalismus angesehen werden, ich war kurz davor das mit unsinnige Löschung - keine Verbesserung des Artikels zu revertieren. Gleich geht WP (wie vorgestern, siehe z. B. hier für etwa 15 bis 45 (evtl. sogar 60 Min) in den Read-Only-Modus, wodurch Bearbeitungen jeglicher Art unmöglich werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:53, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Aber es ist doch nicht zu schwer zu sehen, dass da nun auf einmal die Zeile {{Hauptartikel|FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball)}} in den von mir bearbeitet Abschnitt auftaucht, welche davor noch nicht da war. Aber ich nehme mir deinen Hinweis zu Herzen. --Cedronella (Diskussion) 17:04, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Löschanträge zu Landesverbänden

Bitte schaut mal auf die Löschkandidaten vom 21.04. Frustriert von einer Löschentscheidung eines Handball-Landesverbandes überzieht eine IP weitere Landes-Sportverbände mit Löschanträgen. Betroffen ist auch der Niedersächschische Fußballverband. Das Thema scheint mir grundsätzlicher Natur zu sein. Ich persönlich möchte nicht, dass die Landesverbände gelöscht werden, die Löschdiskussionen nehmen aber manchmal einen sehr merkwürdigen Verlauf. Unterstützung ist willkommen! --muns (Diskussion) 14:32, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das an und werde die zurücknahme der Löschanträge unterstützten. Ich schlage vor, ihn der Vandalismus Meldung einzureichen und diese IP sperren zulassen. --Yanikor (Diskussion) 16:00, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die genannte IP ist nicht für die absurde Löschung des Artikels Handballverband Rheinland bzw. die daraus eigentlich zwingend folgende Löschung des Artikels Fußballverband Rheinland verantwortlich. Gesperrt werden sollten hier ganz andere.--Definitiv (Diskussion) 16:23, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Neue Lage; Handballverband Rheinland mittlerweile in der kürzesten LP aller Zeiten wiederhergestellt.--Definitiv (Diskussion) 16:23, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, Muns. Das ist ja wieder ein absurdes Theater dort.--Steigi1900 (Diskussion) 17:25, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Daher bin ich auch dafür, die RK zuentfernen, da viele User diese als Gesetz ansehen und darauf ihre LA-Aktionen stützen. --Yanikor (Diskussion) 17:27, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, entfernen sollte man sie nicht, nur werden sie leider oft dahingehend missbraucht, dass alles gelöscht wird was nicht die RK erfüllt, dabei sind sie nur dazu da festzulegen was in jedem Fall relevant ist.--Steigi1900 (Diskussion) 17:36, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata

Nochmal in einem neuen Abschnitt der Hinweis auf Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata, da das in obigem Abschnitt möglicherweise untergeht. Erweiterung erwünscht. Yellowcard (D.) 19:55, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. Ein paar Screenshots wären für Wikidata-Neulinge wohl ganz hilfreich. --Leyo 20:40, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Habe zwei Screenshots hinzugefügt. Sollte noch etwas anderes per Screenshot dokumentiert werden? Yellowcard (D.) 11:26, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut so, aber vielleicht sehen das mit Wikidata wenig vertraute Benutzer anders. --Leyo 17:04, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sollte Portal:Fußball/Infoboxdaten aus Wikidata nicht sinnvollerweise bei all diesen Infoboxen verlinkt sein? Wo und wie am besten weiss ich nicht. Störend sollte es ja auch nicht sein. --Leyo 12:11, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mhm, noch einen weiterne Meta-Link direkt in die Infobox? Ich bin nicht sicher, ob das so sinnvoll ist und nicht eher störend wirken könnte?
Es gibt derzeit übrigens ein Problem mit der Anzeige der Nationalmannschaften. Ich habe bereits Abhilfe durch eine neue Funktion im Wikidata-Modul geschaffen, derzeit befindet sich die Funktion noch in der Testphase (→ Diskussion). Solange könnte die ein oder andere Infobox ggf. etwas eigenartig aussehen. Yellowcard (D.) 12:18, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lgupdate direkt unter der Spielerposition

Hallo, ich hätte eine Frage: In letzter Zeit wird das Lgupdate immer öfter direkt unter die Spielerposition verschoben. Das machen vor allem Neuaccounts und IPs. Hat das einen Hintergrund? LG --XaviY (говоря) 18:25, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht dass ich wüsste. Die Reihenfolge der Parameter ist ja eigentlich völlig egal, aber wenn Neuaccounts und IPs die übliche Reihenfolge trotz Kopiervorlagen und dem ganzen Artikelbestand ändern, ist das schon auffällig. Hast Du da ein Beispiel? Yellowcard (D.) 09:23, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das liegt glaube ich daran, wenn man diese Bearbeitungen nicht im Quelltext, sondern im VisualEditor tätigt, verschiebt sich die Reihenfolge. Aber dafür konnen die Neubenutzer bzw. IPs nicht das macht der VisualEditor das so. Bei anderen Infoboxen tritt das auch auf. --Cedronella (Diskussion) 09:38, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Edit: Weil ich mir nicht mehr ganz sicher war, habe ich es gerade noch mal bei Louis Samson überprüft. Ich hab meine Bearbeitung erstmal nicht gespeichert, denn dann könnt ihr mal schauen, dass ich keinen Unsinn rede. --Cedronella (Diskussion) 09:43, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Das z.B. Mir ist sowas aber neuerdings schon öfters untergekommen. @Cedronella: Das könnte sein, aber ich kanns nicht überprüfen, ich nutze den VE nie. --XaviY (говоря) 11:22, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hier auch --XaviY (говоря) 11:31, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und auch dieser Diff hat die Markierung des VE. Daran wird es liegen. Yellowcard (D.) 11:33, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Tatsächlich, das ist die Erklärung (Diff) und damit doch nicht verdächtig, wie ich zuerst dachte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Danke, Cedronella, für die Erklärung! Gruß Yellowcard (D.) 11:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte! Das ist mir vor kurzem irgendwann zufällig aufgefallen, dass es durch den VE zu Verschiebung der Parameter kommt. --Cedronella (Diskussion) 11:56, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe die Parameter in der TemplateData-Dokumentation der Vorlage verändert (Diff), damit scheint dieser Effekt nicht mehr aufzutreten (Testedit). Gruß Yellowcard (D.) 11:45, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke euch beiden :) --XaviY (говоря) 12:36, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Marktwert

Da bei mir gerade ein Edit mit "herausvandaliert" abgestempelt wurde [3], stell ich hier die Frage: Hat der Marktwert (eine Erfindung von transfermarkt.de, wo der aktuelle Wert des Spielers darstellen werden soll, z.B: Messi => 120.000.000€) eines Spielers etwas in einem Wikipedia-Artikel zu suchen? (Noch ein weiterer Diff-Link [4])--XaviY (говоря) 17:43, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

XaviYuahanda, ich habe mittlerweile den Eindruck, dass du und deine anderen Accounts hier als reine Provokationsaccounts unterwegs sind. Du hast eine seriös belegte inhaltliche Information aus einem gut recherchierten Artikel (das ist etwas, was du hier noch nie angelegt hast) herausvandaliert. Das kann man dann auch nur so bezeichnen. Es geht hier nicht um transfermarkt.de! Transfermarkt.de und seine unfundierten Marktwerte sind ein gänzlich anderes Problemfeld. Solche Marktwerte haben in Artikel selbstverständlich nichts zu suchen. Das war aber eben hier nicht so. Transfermarkt.de war nicht die Quelle. Hier diente ein französisches Presseorgan als Beleg.--Losdedos (Diskussion) 17:56, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es reicht mit deinen beschi**enen Sockenpuppenanschuldigungen! Noch nie die Idee gehabt, dass du mit "herausvandaliert" provozierst? Noch die gedacht, dass auch die die Diskussion suchen könntest? Schon mal gedacht, dass du auch nicht 20000Bytes-Artikel schreibst? Anscheinend nicht! Zum Thema: Gut belegt? Wenn jede Zeitung schreiben würde "Der ist ein Superspieler und 3 Millionen Wert" ja wo würden wir dann enden!? Was soll also dein Mist hier? --XaviY (говоря) 18:04, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und jetzt habe ich nochmal nachrecherchiert und dabei tm genutzt [5]: Textzitat aus dem Artikel: "Sein Marktwert betrug zu diesem Zeitpunkt nur mehr ein Viertel des Marktwertes kurz nach der Verpflichtung von West Ham zwei Jahre zuvor." Bei seinem Wechsel betrug sein Marktwert (in Millionen) 1,5. Im September 2012 (also kurz nach seinem Wechsel zu West Ham) betrug sein Marktwert 6,0. 6:4 = 1,5 => ein Viertel im Vergleich zum Vorherigen. Mehr sage ich nicht. --XaviY (говоря) 18:17, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Erstens geht es hier nicht um "meine Artikel". Zweitens habe ich zahlreiche Artikel dieser Größenordnung geschrieben. Drittens: Was soll der transfermarkt.de-Auftritt hier. Im Artikel - und nur darum geht's - spielte transfermatkt.de überhaupt keine Rolle. Dazu habe ich weiter oben schon geschrieben. Was ein CU anbelangt, sollen wir das mal versuchen? Dein Account und mindestens zwei weitere Accounts weisen erstaunliche Parallelen in Verhalten, Interessengebieten etc. auf. Erstaunlicherweise tauchst du häufig auf, wenn einer der beiden anderen Accounts betroffen ist und das sehr schnell. Erst gestern war das wieder der Fall. "Lustig" finde ich auch, dass teilweise konträre Interaktionen zwischen diesen Accounts stattfinden.--Losdedos (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja bitte unbedingt ein CU! Mir egal, überprüf gleich hundert Accounts, ich würde das sogar unterstützen, wenn deine Anschuldigungen dann aufhören. --XaviY (говоря) 18:29, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
PS:Dürfte ich mal wissen wer "ich" denn noch bin? --XaviY (говоря) 18:31, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Thema war hier zwar eigentlich etwas anderes. Du hast also keine Verbindung zu den beiden Accounts MacOrcas und Nhfflkh? Das in jüngster zeit aufgeflammte Interesse insbesondere für den brasilianischen Fußball und das Kategoriensystem ist Zufall, ebenso wie die Vorliebe dafür, Diskussionen auf der Benutzerdiskussionsseite unkonventionell in der Versionsgeschichte verschwinden zu lassen? Sind ja zwei recht einfache Fragen. Man kann dann die Entwicklung (die ich intern seit Monaten verfolge) auch mal von anderer Seite im Auge behalten. Sollte sich ein CU als notwendig erweisen wäre das schlecht, wenn nicht, dann ist ja alles in Butter.--Losdedos (Diskussion) 18:40, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) ICH habe nichts mit ihnen zu tun. Ich. Dass die beiden sich ähnlich verhalten, ist mir nicht unbekannt. Aber seit wann interessiere ich mich für brasilianischen Fußball? Aber du hast recht, für weiteres nutze meine Disk. Zum alten Thema: Du findest es nicht verdächtigt, dass das internationale Transfermarkt.de zufällig die komplett identen Daten wie eine französische Zeitung hat? --XaviY (говоря) 18:46, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kennzeichen von transfermarkt.de ist, dass dort eben allerlei "Aufgeschnapptes" für den Marktwert herangezogen wird und dies keine seriöse Grundlage bildet. Ob derjenige, der die Daten an transfermarkt weitergegeben hat bzw. dort eingebaut hat, sich auf diese französische Quelle bezieht, ist Spekulation. Dies habe ich auch nicht geprüft, denn es war in einem vernünftig belegten Artikel eine durchaus vernünftige Quelle für diese Aussage vorhanden, die keinerlei Querverbindung zu transfermarkt aufweist. Dies hast du samt Quelle wortlos aus dem Artikel entfernt und das geht sicher nicht. Daher habe ich dies rückgängig gemacht.--Losdedos (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kaum antworte ich hier, reagiert MacOrcas und antwortet auf der Diskussionsseite eines vorgestern angelegten Artikels (brasilianischer Fußball), in dem du auch in der Versionsgeschichte auftauchst. Das ist schon ein lustiger Zufall.--Losdedos (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal: Ich kann nichts für die Zeiteinteilung anderer Nutzer. Aber vielleicht findest du ein CU wie ich wirklich hilfreich. --XaviY (говоря) 19:15, 24. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
@Benutzer:Losdedos, auch wenn ich Deine Theorie durchaus nachvollziehen kann und sie für mich plausibel klingt, glaube ich nicht dass die anderen beiden Sockenpuppen sind... Ich beobachte die Beiträge aller drei Benutzer schon seit langer Zeit, aufgrund der "mäßigen" Inhalte. Jedoch habe ich bei den beiden eine Revertquote von 0%. Dort wird jede Verbesserung stehen gelassen und angenommen. Zu den Auseinandersetzungen, die es mit Xavi zu dem Thema gab, brauche ich ja nicht anfangen... -- nicowa (Diskussion) 09:37, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballteam

Borussia Dortmund II
Name Borussia Dortmund II
Spielstätte Stadion Rote Erde
Plätze 9.999
Cheftrainer David Wagner
Liga Regionalliga West
2014/15 18. Platz (3. Liga)
Heim
Auswärts

Ich hätte mal eine Frage! Diese Vorlage kann man ja als alternative für die Vorlage:Infobox Fußballklub oder Vorlage:Infobox Abteilung von Sportvereinen bei den zweiten Mannschaften in den Artikel der ersten Mannschaften verwenden. Was mich irritiert ist: Ich beziehe mich mal auf das Beispiel: Warum wird „Borussia Dortmund II“ zwei Mal in der Infobox aufgeführt ist? Könnte man den Namen nicht nur in der Überschrift der Infobox erwähnen und nicht noch ein weiteres Mal in einer Zeile in der Infobox? Oder hat das einen bestimmten Grund? --Cedronella (Diskussion) 21:01, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie Vereinszugehörigkeit

Wer sich dafür interessiert, es findet eine Diskussion zu diesem Thema im Portal Sport statt. Um weitere Meinungen wird gebeten.--O omorfos (Diskussion) 13:33, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wieviele sinnfreie Kat-Diskussion solls denn noch geben? Das Ding wird im Fußballbereich nicht konsequent umgesetzt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:35, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Scheinbar einen den es nicht interessiert.--O omorfos (Diskussion) 13:38, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
das Ziel ist eine abschließende Klärung herbeizuführen ob eine solche Kategorisierung gewünscht ist. Wenn nicht wird sie beseitigt, wenn ja wird sie mit regeln versehen und ausgebaut. daher: Meinung sagen und bitte nicht nur schimpfen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:10, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Leute, ihr könnt ja noch ewig weiterdiskutieren und "Regeln" aufstellen, die den meisten Benutzern im Fußballbereich egal sein werden. Solange das nicht gelebt wird und sich keiner die Arbeit antut, ist das absolut sinnlos. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:13, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
hm, aber dauernd "rummeckern" hilft auch nicht, oder? Der GT1976 füllt die schon deine Kategorien, aber jetzt muss mal Butter bei die Fische kommen ob ihr das auch wollt. Weil wenn dann alles umgekrempelt wird, kommen wieder einige und sagen: "wollen wir doch gar nicht". Und das ist es was mich persönlich nervt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:26, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist bitte nicht als Rummeckern zu verstehen, sondern knallharte Fakten ;-) Ich kann natürlich nicht für andere sprechen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:30, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann bestätigen, dass es ständig umgesetzt wird. Sowohl die Anlage, wie auch das Befüllen wird bereits von vielen Benutzern praktiziert und auch bei Neuanlagen sind diese Vereinskategorien oft schon dabei. --GT1976 (Diskussion) 14:38, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
um "knallharte Fakten" zu erhalten ;) habe ich auf der verlinkten Disk eine Abstimmung gestartet. Wäre toll, wenn du dir die Minute nimmst und dort einfach deine Meinung (Pro oder Kontra) hinterlassen würdest. Das gilt auch für alle anderen Autoren hier. besten Dank im Voraus. -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:34, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Identifizierung eines Spielers

Wer ist der auf diesem diesem Foto abgebildete HSV-Spieler, der im Vordergrund zu sehen ist? Ich traue mir selbst nicht zu, das sicher zu beurteilen. Kann mir diesbezüglich vielleicht jemand Auskunft geben? Die vollständige Aufstellung der Hamburger findet sich hier. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 16:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das war der große Eia Krämer.--Definitiv (Diskussion) 17:24, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was macht dich so sicher? Es kann sein, aber auch nicht. --Hans50 (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Auskunft müsste absolut sicher sein, um das Bild verwenden zu können, ggf. durch den Abgleich mit anderen Bildern des Spiels. Ich bin diesbezüglich im Übrigen weiter auf der Suche. Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 13:42, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dann such doch mal hier Grüße --Definitiv (Diskussion) 14:35, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Helmut Sandmann --Vexillum (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Matula und Columbo wären vor Neid erblasst. Gute Arbeit, Vexillum!--Losdedos (Diskussion) 23:21, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt der Eintragung von Transfers

Ich hätte eine Frage: Wann kann man (logischerweise fixe) Transfers in die Spielerartikel bzw. Kader- und Transferlisten sowie Navis eintragen? Bereits nach dem Saisonende oder erst beinhart am 1. Juli 2016 um 0:00? --XaviY (говоря) 19:13, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

1. Juli reicht vollkommen. Der Spieler ist schließlich auch erst ab 1. Juli offiziell Bestandteil seiner neuen Mannschaft. -- Chaddy · DDÜP 20:12, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In den Spielerartikel gehört das selbstverständlich bereits nach Bekanntgabe und zwar in der entsprechenden Formulierung im Fließtext, aus der ersichtlich ist, wann der Wechsel stattfindet. Alles andere entbehrt doch jeder Logik.--Losdedos (Diskussion) 20:38, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In aller Regel ist ein Spieler bereits zum Trainingsstart Bestandteil seiner neuen Mannschaft, auch wenn der Trainingsstart vor dem 1. Juli erfolgt. Wir hatten hier mal vor drei Jahren die Diskussion gehabt ob Jupp Heynckes bis 30. Juni 2013 Bayern-Trainer sei und Pep Guardiola erst ab dem 1. Juli 2013. Tatsächlich hatte jedoch natürlich Guardiola zum Trainingsstart im Juni das Training geleitet und nicht Heynckes. Spätestens zum Trainingsstart (sofern dieser bekannt ist) sollte umgestellt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 05:32, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Losdedos: Mir geht es um Kader- und Transferlisten sowie Navis. Im Fließtext sieht das anders aus. Aber da muss die Formulierung natürlich entsprechend stimmen ("der Spieler wird ab 1. Juli für den FC Hintertupfing tätig sein" oder so ähnlich).
@Steigi1900: Offiziell dürfen die Transfers erst mit Öffnung des Transferfensters durchgeführt werden (mittrainieren dürfen Spieler sowieso die ganze Zeit über), deshalb ist das auch der frühest sinnvolle Zeitpunkt. Die FIFA-Regularien sind da ziemlich eindeutig. -- Chaddy · DDÜP 13:22, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja den Beispielfall Heynckes/Guardiola genannt. Letztendlich sind wir hier dazu da die Wirklichkeit abzubilden und wenn ein Spieler bereits im Juni für seinen neuen Verein tätig ist dann ist das nun mal die Wirklichkeit, völlig unabhängig davon was irgendwelche FIFA-Regularien besagen. Und wenn man sich anschaut wann zum Beispiel die ersten Qualifikationsrunden in den Europapokalwettbewerben beginnen bestreitet so manch ein Spieler bereits vor dem 1. Juli sogar ein Pflichtspiel für seinen neuen Verein, von Testspieleinsätzen ganz zu schweigen. Da kann man hier kaum so tun als sei ein Spieler bis zum 30. Juni noch bei seinem alten Verein wenn er in Wirklichkeit längst beim neuen Verein tätig ist und dort auch oft bereits mehr tut als nur "mitzutrainieren". Man sollte jeden Fall für sich abwägen und sich nicht am 1. Juli festklammern. Der Trainingsstart wäre da wohl allgemein ein sinnvoller Zeitpunkt.--Steigi1900 (Diskussion) 00:19, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Handhabung bzgl. strafverifizierte Spiele

Ich hatte gerade hier drei strafverifizierte Spiele gekennzeichnet, aber anders als bei der Saison-Box verändern sich dadurch die Durchschnittswerte bei Tore und Zuschauer nicht. Hat es einen Grund warum diese Art von Spielen bei den beiden Infoboxen {{Infobox Fußballsaison}} und {{Infobox Fußball-Pokalsaison}} anders behandelt werden? Wenn nein, kann einer dies anpassen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:38, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Was bitte sind "strafverifizierte Spiele"?--Losdedos (Diskussion) 00:45, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Spiele, die später anders gewertet wurden oder aus irgendwelchen Gründen nicht stattgefunden haben und daher am grünen Tisch entschieden wurden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hab ich noch nie gehört den Begriff und ist ausgehend von der Bedeutung des Verbs verifizieren eine seltsame Wortschöpfung, aber ich vermute mal, dass ist was schweizerisches oder österreichisches?--Losdedos (Diskussion) 00:57, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Losdedos: Die Antwort findet sich ohnehin im Artikel Verifizierung, wo ausgeführt wird: „…bestätigende Überprüfung und Beglaubigung des Sachverhaltes durch Argumente einer unabhängigen Instanz…“. Ein Schiedsrichter, Spieloffizieller, Verein etc. macht beim Verband Meldung über einen Vorfall – beispielsweise Nichtantreten einer Mannschaft, Spielabbruch, nicht teilnameberechtigter Spieler, Ausschreitungen von Fans, aber auch technischer Art (Flutlichtausfall, Witterungseinflüsse) u.a.m. – anlässlich eines Spieles. Die zuständige Instanz überprüft den Vorfall und verifiziert diesen entsprechend der Verbandsbestimmungen. Bei schuldhafter Ursache eines Vereins kann dies unabhängig vom Ausgang des Spieles vom Verlust dieses Spieles, über Punkteabzug, bis hin zur Versetzung des Vereins in eine niedrigere Spielklasse reichen. Und da Serienfan2010 aus NRW kommt, ist es müßig über einen Austriazismus zu philosophieren. --ST Wikipedia und Moral! 13:15, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ähja: http://www.duden.de/rechtschreibung/Strafverifizierung (Gebrauch: Sport österreichisch) --Headlocker ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 13:41, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Headlocker, na dann werden Sie wohl den toitschen Terminus nennen können, wenn dieser Begriff in Toitschland unbekannt ist. Ich bilde mich ja gerne weiter. --ST Wikipedia und Moral! 16:17, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Begriff dürfte in der Tat in Deutschland nahezu unbekannt sein und ja, nachdem ich nun recherchiert habe. handelt es sich tatsächlich um eine österreichische Eigenart. Das ist ja auch nichts schlimmes. Mir ging es ja nicht darum, den Begriff durch einen in D üblicheren zu ersetzen.--Losdedos (Diskussion) 18:21, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis: Hakan Calhanoglu

Ich möchte hiermit keine erneute Diskussion lostreten, sondern einfach nur mal auf die Box von Hakan Calhanoglu hinweisen. Mir ist es ein Rätsel, wie man drei einfache Stationen so absurd und schlecht darstellen kann. Ein besonderer Blick gilt hierbei den Jugendklubs. Als Leser ohne Fußballbackground würde ich hier nicht mehr durchsteigen; wahrscheinlich auch als Fußballinteressierter, der sich mit dem Spieler nicht näher beschäftigt hat. Die en:wp macht es in diesem Fall gut vor. Aber, wie gesagt, ich möchte sicher keine neue Diskussion entfachen, sondern nur auf diesen konkreten Fall hinweisen. Vielleicht geben ein paar Leute ihre Meinung ab, die sich bisher nicht näher mit dem Spieler befasst haben und schildern ihre Wahrnehmung.--HSV1887 (Diskussion) 09:58, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Frage zu der Infobox: Was will mir die 2013 bei der Jugend es KSC sagen? Gibt es da irgendeinen Zusammenhang mit der Realität? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:52, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Aus dem Gedächtnis: Ich glaube, er hat am letzten Spieltag der Saiosn 2012/13 nochmals bei der A-Jugend gespielt, um ihnen beim Aufstieg/Klassenerhalt zu helfen.--HSV1887 (Diskussion) 11:22, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da es heute erneut auf VM Thematisiert wurde, findet hier bitte eine verbindliche Regel und haltet euch daran. Es wird sicher nicht auf VM gelöst werden können. --Itti 11:16, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Wahrnehmung: Die aktuelle Darstellung ist für den unkundigen Beobachter, wie ich hier einer bin, ziemlich unverständlich. Beim Betrachten der Infobox sieht es so aus, als habe er von 2012 bis 2014 32 Spiele für den HSV bestritten, was jedoch gar nicht stimmt, da er diese Spiele ja alle in der Saison 2013/14 bestritten hat. Meiner Ansicht nach ist eine chronologische Aufzählung der tatsächlichen Spielerstationen die für den unkundigen Leser einzig aussagekräftige Variante. Irritierend ist auch die bereits angesprochene Darstellung der 2013er-Jugendstation Karlsruher SC. So einen offenbar einzelnen Aushilfseinsatz sollte man im Fließtext, aber nicht in der Infobox darstellen. Auch die Formulierung Bereits fünf Tage später traf er mit seinem Team in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals auf seinen Stammverein. ist irritierend. Was ist ein Stammverein? Nach meinem Verständnis ist es der Verein, aus dem der Spieler stammt bzw. die meiste Zeit seiner Laufbahn verbracht hat, hier also der SV Waldhof. Der Autor meint hiermit jedoch den Verein, der die Transferrechte innehat, also den HSV. Für den Leser ist das sehr missverständlich.--Steigi1900 (Diskussion) 00:29, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung! In der Infobox sollten kurz und bündig die Kaderstationen stehen. Weder der mögliche Aushilfseinsatz in der A-Jugend (der im richtigen Text nicht mal erwähnt wird), noch irgendwelche Leih- und Transferrechtfinessen sind dort richtig aufgehoben. Das gehört dann ggf. in den Langtext, wenn es da nicht steht, sowieso nicht in die Box. Den Murks mit dem unbelegten (Pseudo?)-Einsatz in der KSC-Jugend habe ich entfernt, den restlichen unverständlichen Kram lasse ich erst mal drin, bis ein Konsens um den gesamten Komplex erzielt wurde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:26, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,
Fakt ist, dass Calhanoglu am 12. Mai 2013 ein Spiel in der U-19-Bundesliga für die U-19 des KSC absolviert hat (s. hier). Dieser Einsatz ist ein Spiel für die Jugend des Vereins, er kann in der Infobox nicht unter den Tisch fallen, dann würden wir – nur weil er diesen Einsatz während eines Leiharrangements absolviert hat – mit zweierlei Maß messen. Ich verweise auch gern auf Levin Öztunali (s. hier), der ein U-19-Bundesligaspiel für die U-19 Leverkusens absolviert hat (sowie zwei in der Youth League) und welches auch in der Infobox verarbeitet ist. Wie verhält es sich denn im Seniorenbereich? Wenn ein Spieler einen Vertrag mit Verein II hat, aus Mangel an Alternativen aber einmal in der ersten Meannschaft aushelfen muss, wird dies auch in der Infobox dargestellt, ohne dass er je Mitglied des offiziell aufgeführten Kaders war. Vllt wäre eine Anmerkung direkt an der Station in der Infobox angemessen, die beinhaltet, dass er dieses Spiel unter den und den Umständen absolviert hat; ein generelles unter-den-Tisch-fallen kann ich jedoch in keiner Weise befürworten.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 11:44, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Edit: Ich habe es auf der Seite als Lösungsvorschlag angepasst, sodass dem Leser nun verständlich sein sollte, dass es sich um ein Spiel während des Leihgeschäfts beim KSC handelt.--Pyaet (Diskussion) 11:55, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Infobox nimmt bei niedrigerer Auflösung jetzt mehr als die Hälfte des Platzes in der Breite ein. Das finde ich auch nicht wirklich glücklich. Yellowcard (D.) 13:32, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und überhaupt: Warum gehört der U-19-Einsatz überhaupt zu „Vereine in der Jugend“, wenn der Spieler zu dem Zeitpunkt längst professioneller Lizenzspieler war? Das ist doch insgesamt ziemlich inkonsistent. Das sorgt vielmehr für Verwirrung als die genaue Ausgestaltung der Leihen. Yellowcard (D.) 13:38, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich ist dieser eine einzige Feuerwehreinsatz in der Infobox, der noch nicht mal im Artikel selber erwähnt wird, den die Infobox ja eigentlich nur zusammenfassen soll, verwirrend und deutlich überflüssig. leider gibt es ein paar Leute, die lieber sinnfreie Verwirrung ohne Erklärung stiften wollen, als auf eine unbedeutende Lappalie zu verzichten. Ich halte mich da jetzt mal raus, gegen die pseudovollständigleiterstellenden Infoboxunlesbarmacher scheint zunächst kein Gras gewachsen zu sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:42, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie mehrfach erklärt, will man nicht immer den Fließtext durchlesen, sondenr auch die möglichkeit eines kurzen überblicks zu haben. Dies liefert die aktuelle Darstellung der Infobox. Insofern ist es gut, wenn die Infobox auch besondere Vertragstechnische Situationen wiedergibt.--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:44, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Infobox fasst den text nur zusammen, was nicht im Text steht, hat da auch nichts zu suchen, oder muss explizit belegt werden. Der richtige Text hat Vorrang vor den zusammenfassenden Kästen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:46, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das mag zwar Deine persönliche Auffassung sein, deckt sich aber nicht mit den Wiki-Vorschriften? Du kannst uns aber gerne erleuchten indem Du die entsprechende Stelle heraussuchst.
Und auch wenn es so wäre, könntest Du ja als wohlwollender User die entsprechenden Stellen im Fließtext einfügen. Aber lieber rumpöpeln als konstruktiv zu sein.--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:56, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Die Infobox dient einem ersten schnellen Überblick und ist kein Datenbank-Ersatz (das wird anscheinend immer häufiger missverstanden – Datenbanken sind woanders, hier ist Enzyklopädie). Für einen sinnvollen Überblick über Calhanoglu und dessen Karriereverlauf ist der U-19-Einsatz völlig unwichtig. Da genügt ein einzelner Satz im Fließtext. Dieser U-19-Einsatz inkl. Klammerzusatz und Ref-Anmerkung, der zwar unter „Vereine in der Jugend“ eingetragen ist, aber zeitlich nach „Vereine als Aktiver“ liegt, ist absurd. Die jetzige Situation, dass in der Rubrik „Vereine in der Jugend“ als vorletzte Station der KSC eingetragen ist und als letzte Station ebenfalls der KSC mit der Anmerkung „Leihe“ – sorry, das ist bescheuert. Yellowcard (D.) 13:57, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deine Auffassungen sind hier bescheuert, da Sie subjektiv sind und subjektiv gewissen sachen für wichtig erachten und andere nicht. Die Gegenmeinung ist konsequent und vollständig.--EbenezerScrooge (Diskussion) 14:00, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<BK> Zustimmung zu Yellowcard. Ich würde diese belanglose Lappalie nicht mal in den Fließtext einfügen, und natürlich erst recht nicht in die diesen zusammenfassende Infobox. Wer den Blödsinn da unbedingt haben will, der soll sich auch die Arbeit mit dem enzyklopädisch klar wichtigeren Fließtext machen, bevor er sich netten Zusatzdingen wie Infoboxen zuwendet. So taugt das überhaupt nichts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:01, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alles höchstaufregende subjektive Auffassungen! Was ist eure Lieblingsfarbe oder eure sexuellen Vorlieben? Kommt doch mit allem raus?--EbenezerScrooge (Diskussion) 14:04, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber EbenezerScrooge, davon abgesehen, dass ich Deine Äußerungen auf persönlicher Ebene hier völlig daneben finde: Du forderst erst, den Einsatz in der U-19-Mannschaft in den Fließtext aufzunehmen, und revertierst entsprechende Änderungen dann – was ist das hier für ein Auftritt? Du stehst in Deiner Meinung, diesen Formalismus entgegen jeder Vernunft durchzudrücken, auf einsamem Posten und führst kräftig Edit-War – das ist destruktiv. Yellowcard (D.) 14:21, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einfsch so: Jugend 2009 bis 2013 KSC. Einen Eintrag. Jugend sind alle Jugendspiele bis U19/A-Jugemd und er hat eben bis 2013 beim KSC Jugend gespielt. Bei den Senioren: 2012 bis 2013 KSC, 2013 bis 2014 HSV, 2014 bis offen Leverkusen. Drei Stationen, drei Einträge. Was ist daran so schwer, verdammt?--HSV1887 (Diskussion) 15:01, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Waldhof sollte mindestens auch rein, ob die Z-Jugend(oder wie auch immer die Fußballkrabbelgruppen bei Turanspor und PSV auch hießen) wirklich erwähnenswert ist, sei dahingestellt. Geht jetzt natürlich auch, nachdem der Feuerwehreinsatz jetzt auch endlich im Text steht. Und für irgendwelche Vertragskinkerlitzchen ist der Text zuständig, nicht die Infobox, die imho lediglich die Kaderzugehörigkeit darstellen sollte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es kommen alle Vereine rein, bei denen er nachweislich gespielt hat, sonst wäre sein Werdegang unvollständig. Wir als Lexikon diskutieren nicht über den Sinn oder Unsinn von irgendwelchen Einsätzen, sondern stellen bloß die Fakten dar. Es ist belegt, dass er im Zeitraum von 2009 bis 2013 Jugendspiele für den KSC bestritten hat, also wird das so und nicht anders abgebildet. Es ist scheißegal, dass er 2013 schon ein gestandener Spieler der ersten Mannschaft war. Das ist alles subjektive Wertung und hat hier nicht zu interessieren. Da die Vertragslösung hier zu einer absurden Darstellung führt, muss bei den Senioren die tatsächliche Abfolge abgebildet werden: 2012-2013 KSC, 2013-2014 HSV, 2014- Leverkusen. So machen es auch die englischsprachigen Kollegen.--HSV1887 (Diskussion) 16:28, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Wir als Lexikon“ treffen aber Entscheidungen über Auswahl und Darstellung dieser Fakten. Das ist sogar die Kernaufgabe. Yellowcard (D.) 16:41, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Darstellung ist richtig und gut: Von 2009 bis 2013 in der KSC-Jugend. Dass er eigentlich nur bis 2011 dort war und 2013 einmal ausgeholfen hat, tut in der Infobox nichts zu Sache, sondern im Fließtext. Dass manche aber denken, dass er beim HSV zwischen 2012 und 2014 32 Spiele absolviert hat, ist für mich aber nicht nachvollziehbar, da direkt darunter ja eindeutig steht, dass er zwischen 2012 und 2013 wieder an den KSC zurückverliehen wurde. Ist doch absolut verständlich?! --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:50, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, die jetzige Lösung ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Wenn man bei den Senioren nach Verträgen aufteilt, muss man es in der Jugend konsequenterweise auch tun. Der Jugendeinsatz im Mai 2013 erfolgte als Leihspieler. Diese Darstellung ist aber absurd, daher sollte man nur nach Stationen gehen, da die Vertragssituation sicherlich nicht von so großer Bedeutung ist, dass sie in der Box unbedingt dargestellt werden muss.--HSV1887 (Diskussion) 18:17, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, Du hast da ein nicht vergessen, gelle? Die Vertragssituation ist imho für die Infobox völlig wumpe. Da sollten gut erkennbar die Kaderstationen stehen, ohne erklärungsbedürftigen Leihnonsense. Das Kleingedruckte kann dann gerne im Text ausführlich dargestellt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:25, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das wichtigste Wort fehlte dort. Sonst stimme ich mit dir in allen Punkten überein.--HSV1887 (Diskussion) 18:30, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So sollte es aussehen. Ich möchte wirklich gute Argumente hören, die dagegen sprechen.--HSV1887 (Diskussion) 18:36, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde die geänderte Darstellung in der Infobox mit 2009 bis 2013 bezüglich seiner Jugendspiele beim KSC so in Ordnung, sofern halt immer im Fließtext eine nähere Erläuterung erfolgt. Zum Einwand von T1m0b3 HSV: Nein, das ist so nicht "absolut verständlich", denn aus der Infobox geht der tatsächliche Sachverhalt eben nicht klar hervor. Es sieht so aus als habe er 2012 seinen ersten Einsatz für den HSV gehabt. Da nur Jahreszahlen angegeben sind sieht es aktuell für den Betrachter eher so aus als habe er bereits 2012 für den HSV gespielt und sei dann wieder an den KSC ausgeliehen worden. Dass sein erster Einsatz für den HSV erst 2013 erfolgt ist geht aus der Infobox eben nicht hervor. Sänger hat es gut formuliert: Gut erkennbar die Kaderstationen aufführen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:22, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Einwurf: Wenn jemand seit 2010 im Profikader steht, nicht verlihen wird und dann erst 2012 debütiert, sieht es dann nicht auch so aus, als hätte er 2010 debütiert? Sieht man wo wir dann enden? Genau: Mit unzähligen Diskussionen. --XaviY (говоря) 14:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das ist doch Quatsch. Es geht um Kaderzugehörigkeiten, nicht um Verträge oder Datum des ersten Einsatzes. Wenn sich der Sachverhalt so abgespielt hat, kommt er auch so in den Artikel und zwar in Box und Text. Wenn keine wirklich überzeugenden Argumente gegen die hier aufgeführte Darstellung geliefert werden, schlage ich vor, diese Variante so einzusetzen. Ansonsten muss man im Jugendabschnitt ein zweites Mal KSC mit dem Klammerzusatz (Leihe vom Hamburger SV) gesetzt werden. Das ist mMn aber absurd und macht die Box unschön breit.--HSV1887 (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Solange Du Argumente der Gegenseite mit „Das ist doch Quatsch“ abtust, wertest Du hier besser keine Diskussion aus, sondern hilfst bei der Konsensfindung. Dass der Karlsruher SC als Leihe in den Stationen als Aktiver extra aufgeführt wird, haben wir doch kürzlich erst lang und breit diskutiert. Bitte akzeptiere das endlich, was ist daran denn so schwer? So, wie der Artikel jetzt aussieht, ist es doch absolut okay und ein fairer Kompromiss von allen Interessen. Yellowcard (D.) 08:02, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie es jetzt steht, ist es falsch. Entweder man zieht das Vertagsgedöns durch oder man lässt es. Du kannst nicht bei den Senioren wegen der Leihe aufteilen und es bei der Jugend sein lassen. Deine Argumentation verstehe ich allerdings nicht. Unten sagst du, dass Spaß-Jugendeinsätze weggelassen werden können, weil man nur einen ersten Überblick sehen will, hier willst du den KSC aber 2x sehen, obwohl er nur 1x dort gespielt hat. Außer mir haben sich auch noch andere für die reinen Kaderzugehörigkeiten ausgesprochen (Pyeat, Sänger, Steigi). Dass er das letzte Jahr an den KSC nur ausgeliehen war, ist für den ersten Karriereüberblick so irrelevant wie nur irgendwas und interessiert schon heute keinen mehr. Und kommt mir nicht mit dem Argument, man müssen dann in einem Lexikon nicht mehr den Text lesen. Mir persönlich ist es egal, wie es dort steht. Meinetwegen könnt ihr dem Leser gerne diese verwirrende absurde Version verkaufen. Man könnte es, wie dargelegt, einfach, kompakt und richtig haben, aber das will man anscheinend nicht.--HSV1887 (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hakan Çalhanoğlu
Personalia
Junioren
Jahre Station
1. FC Turanspor Mannheim
0000–2001 Polizei SV Mannheim
2001–2009 SV Waldhof Mannheim
2009–2013 Karlsruher SC
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2012–2013 Karlsruher SC 50 (17)
2013–2014 Hamburger SV 32 (11)
2014– Bayer 04 Leverkusen 62 (11)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Scheinbar haben alle relevanten Fußballer einen Artikel, sonst würde man sich über sonen Scheiß keine Platte machen. Mann, mann, mann.--scif (Diskussion) 19:41, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

So sieht es aus. Aber schön, dass wir (Zitat) „keine erneute Diskussion lostreten“ und „nur ein paar Leute ihre Meinung abgeben, die sich bisher nicht näher mit dem Spieler befasst haben und ihre Wahrnehmung schildern“. Man kann nur darauf hoffen, dass das Feld von Wikidata mittelfristig abgedeckt wird. Dann hören die Diskussionen mit Sicherheit nicht auf, aber die Jungs (bzw. Mädels) dort dürfen sich damit rumschlagen. Dabei wünsche ich schonmal viel Spaß, denn da wird meiner Meinung nach der en:wp-Standard (der unserem Status quo entspricht) zum Maßstab. --Vince2004 (Diskussion) 21:15, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Infobox "Vereine in der Jugend"

Hallo zusammen,
da auf meinen Einwand bzgl. Öztunali nicht in der Diskussion um Calhanoglu eingegangen wurde, erbitte ich in diesem Abschnitt Meinungen über generelle Handhabung, wann ein Verein im Infobox-Abschnitt Vereine in der Jugend aufgeführt wird. Ich führe im Weiteren einige Beispiele auf:

  • Hakan Çalhanoğlu‎: Calhanoglu spielte bis zum Jahreswechsel 2011/12 in der Jugend des KSC und wurde dann dauerhaft in der Rückrunde im Profikader eingesetzt. Bis zu seinem Wechsel zum HSV und des anschließenden sofortigen Verleihens zurück zum KSC spielte er nicht wieder in der Jugend, um im Mai 2013 letzt- und einmalig ein U-19-Bundesligaspiel über 89 Minuten zu bestreiten; im Jahr 2012 kommt er auf kein Spiel in der Jugend (wo ich das wohl größte Problem der obigen Diskussion sehe...). Bzgl. dieses Einsatzes 2013 gibt es unterschiedliche Sichtweisen, die von „einzelne[r] Aushilfseinsatz“, über „Feuerwehreinsatz“ und „Murks mit dem [...] (Pseudo?)-Einsatz in der KSC-Jugend“ bis hin zu „erbrachte[r] Leistung“ reichen. Stand jetzt ist, dass das Spiel 2013 nun in der gesamten Jugendzeit beim KSC verbucht ist. Meiner Meinung nach im Hinblick auf die Gesamt-Infobox nicht die allerbeste Lösung, jedoch besser, als wenn das Spiel totgeschwiegen wird. Doch gibt es noch andere Beispiele.
  • Levin Öztunali: Öztunali wechselte – ohne je ein Pflichtspiel für die HSV-Senioren bestritten zu haben – 2013 nach Leverkusen. So kam es aber, dass er im Dezember 2014, also nach anderthalb Jahren bei den Senioren, einmalig in der U-19-Bundesliga für die Leverkusener U-19 gespielt hat (ist in der obigen Diskussion bequellt); die Station in der Leverkusener Jugend ist in der Infobox seit jeher eingetragen und stand nie zur Disposition. Meine Frage: Inwiefern unterscheidet sich das Spiel von Calhanoglus letzten Einsatz in der KSC-Jugend? Ist Öztunalis Spiel wichtiger als das von Calhanoglu, relevanter, ist es kein Aushilfseinsatz oder dergleichen? Werden an Calhanoglu gar andere Maßstäbe gesetzt als an andere Spieler – dies wenigstens hoffe ich nicht.
  • Joshua Kimmich: Kimmich hat nie ein U-Bundesligaspiel für RB Leipzig absolviert, kommt jedoch auf einen Einsatz im DFB-Junioren-Vereinspokal im Jahre 2013 (s. hier). Eine Jugendstation Leipzig ist in der Infobox nicht vermerkt, was ich tendenziell für richtig erachte, da für mich – wie im Vereine als Aktiver-Abschnitt – in der Box nur Ligaspiele zählen sollten; wenn sie denn vorhanden sind, denn für uns wird es schwierig sein festzustellen, ob ein Spieler in der F-Jugend tatsächlich einmal ein Ligaspiel bestritten hat.
  • Marlon Frey: Als Letzten möchte ich Frey ins Feld führen, an dem man noch eine (mögliche) Besonderheit aufzeigen kann: Einerseits ist er seit 2014 festes Mitglied des Profikaders Leverkusens (s. hier), andererseits bestritt er in der Saison 2014/15 bis Mai 2015 noch U-Bundesligaspiele für die U-19 (s. hier). Dazu kommt, dass er in der aktuell noch laufenden Saison mit der U-19 in der Youth League spielte (s. hier); wäre die Mannschaft nicht in der Vorrunde ausgeschieden, wäre es wohl nicht unrealisitisch gewesen, dass er 2016 noch Spiele für die U-19 bestritten hätte. Meine Frage: Wie wären wir in der Infobox damit umgegangen, wären Youth-League-Spiele für Jugendstationszeiträume relevant?

Es wäre gut, wenn wir diese Fragen klären könnten. Man muss sich nämlich mal vor Augen fühlen, welch Wellen die Entscheidung Marco Wildersinns schlägt, einen ausgeliehenen Spieler einmalig in der von ihm trainierten Jugendmannschaft spielen zu lassen...
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 09:42, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe bei den beiden Feuerwehreinsätzen in der U19 keinerlei Unterschied zwischen Uwes Enkel und Hakan, halte die Infobox allerdings für generell völlig überbewertet, insbesondere in Bezug auf Vollständigkeit und eher nebensächliche Angaben wie Vertragskonstruktionen. Ob diese Einsätze nun unbedingt in die Kurzzusammenfassung der Laufbahn in der Infobox gehören, oder ob nicht eine kurze Erwähnung im wichtigeren und führenden Langtext ausreicht, kann gerne diskutiert werden, ich persönlich wäre für zweiteres, kann aber auch mit ersterem in möglichst kompakter Form (für genaue Angaben und Hintergründe ist der Langtext zuständig) gut leben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:01, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als Lexikon bilden wir die Fakten ab. Um Sinn oder Unsinnig eines Jugendeinsatzes kümmern wir uns nicht. Sobald Pflichtspiele (Liga, DFB-Junioren-Pokal, UEFA Youth League) für ein Jugendteam absolviert wurden, werden diese aufgenommen. Alles andere wäre POV und unvollständig.--HSV1887 (Diskussion) 11:04, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe ich es dann richtig, dass nach deiner Meinung, HSV1887, Kimmich nach diesem National-Pokalspiel auch den Vermerk RB-Jugend bekommen müsste?--Pyaet (Diskussion) 11:14, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alle Einträge gehören zuerst und zuvorderst in den Langtext. Was da nicht steht, braucht auch nicht in die zusammenfassende Infobox. Nicht unbedingt die konkrete, aktuelle Einsatz- und Toranzahl, aber in jedem Fall das Grundsätzliche, wie Kaderzugehörigkeit etc. Ob und wie das dann auch noch in der Infobox auftauchen soll, die imho nur die wichtigen Stationen möglichst übersichtlich darstellen soll, steht auf einem anderen Blatt Papier. Imho könnten solche Einmaleinsätze aus der Box ruhig raus, aber natürlich in den Text rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu Sänger. HSV1887, die ständige Wiederholung Deines Standpunkts macht die Argumente übrigens nicht gewichtiger. Die Infobox ist für einen ersten kompakten Überblick gedacht und darf durchaus auch „unvollständig“ sein, wenn Du das so nennen möchtest, weil irgendein U19-Feuerwehreinsatz fehlt. Yellowcard (D.) 12:07, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Argument des Feuerwehreinsatzes sehe ich insoweit kritisch, da an einem solchen theoretisch das Erstellen eines Artikels stehen und fallen kann: Was ist denn mit Toni Schumacher? Der war nach seinem eigentlichen Karriereende 1996 offiziell für ein Spiel wieder im Kader, um sich für zwei Minuten in einem im Vorhinein schon unbedeutenden Spiel ins Tor einwechseln zu lassen, um Deutscher Meister zu werden. Was, wenn nicht das, war ein Spaß-Einsatz, von Feuerwehreinsatz kann ob der Situation der Dortmunder nicht einmal gesprochen werden. Auch dieser Einsatz ist in der Infobox vermerkt; und das zu Recht, denn es ist eine erbrachte Leistung in einer Profiliga, die auch einen Titel mit sich zieht. Genauso gilt es für Vereinsmitarbeiter Max Mustermann, der am 33. Spieltag der Bundesligasaison für Mannschaft FC XY sich einmal auf die Bank setzt und fünf Sekunden vor Schluss eingewechselt wird; der hat dann auch das Anrecht auf einen Wiki-Artikel, da kommen wir nicht drum herum. Was ich hinter den Argumenten gegen das Aufzeigen einer solchen Station in Einheit lese, ist das Argument, es sei nur ein Einsatz, den solle man nicht so hochhängen, selbst eine bewusste Desinformation durch Unterschlagung würde unterstützt, nur zum Vorzug eines „kompakten Überblick[es]“. Wie verhielte es sich denn, wenn Calhanoglu oder Öztunali auf zwei Spiele gekommen wären oder sieben oder jedes dritte oder zweite Spiel bestritten hätten? Wann ist die Grenze, wie kann man die guten Gewissens ziehen? Sicher unterstütze ich das Argument, die Infobox so klein wie möglich zu halten, allerdings nicht auf Gedeih und Verderb.--Pyaet (Diskussion) 10:02, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sind durchaus gute Punkte, die Du aufzählst, Pyaet, und ich habe ja oben schon gesagt: Unsere nicht immer leichte Aufgabe ist es, eine Linie zu ziehen, welche Infos relevant genug sind und welche nicht. Das bezieht sich sowohl auf den Fließtext als auch insbesondere auf die Infobox, die Informationen kompakt darstellen soll und damit nicht jede Info enthalten kann und soll. Für diese Entscheidung sind formale Hilfen sicher wichtig, aber letztendlich ist in jedem konkreten Fall der Einsatz des gesunden Menschenverstands das Mittel der Wahl. Und da ist es m.E. eine gute Entscheidung, Einsätze in Profiligen anders zu bewerten als ein isolierter Einsatz in der A-Jugend, einfach weil das Interesse daran ein anderes ist. Ich sehe da keinerlei Konsistenzprobleme. Irgendwelche Einsätze in der 1. Bundesliga sollen ja nicht aus der Infobox getilgt werden. Yellowcard (D.) 11:04, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Niklas Feierabend

Der Artikel ist in der Löschdiskussion. Meinungen erwünscht. --Poliglott (Diskussion) 09:47, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Leicester City WIRD Englischer Meister, ...

...IST es aber noch nicht. Wie lassen sich denn die bis Saisonende falschen Infos bei den Spielern (Kategorie ect., beispielhaft) verhindern? Oder werden solche Präcox-Edits einfach geduldet, weil unvermeidbar? --Roger (Diskussion) 10:29, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das ist nun wirklich ein unnötiges Fass, das du da aufmachst. Dass Leicester Meister ist, weiß die ganze Welt (1 2 3). Außer unsere Leser. --Headlocker (Diskussion) 10:48, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das Problem(?) wird nicht erkannt, der Bezug auf Presse-Berichterstattung und "weiß man doch!" ist nicht hilfreich. Vor Saisonende ist *niemand* englischer Meister 2016, jedenfalls nicht in einer Enzyklopädie. --Roger (Diskussion) 11:00, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(einschieb) Ich halte, was das Thema betrifft, erstmal die Füße still. Ich denke aber, - auch vor dem Hintergrund, dass am kommenden Wochenende zB in der Bundesliga eine rechnerische Entscheidung fallen kann - dass man sich auf eine korrekte(!) enzyklopädische(!) Sprachregelung vor den jeweiligen Saisonenden einigen soll. Wie das in der Vergangenheit gehandhabt wurde, hab ich nicht im Überblick. --Roger (Diskussion) 14:35, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da ist eine Menge falsch und wird ohne großes Aufhebens jetzt in einen Topf geworfen. Übrigens dürfen sich Spieler, die keine fünf Ligaeinsätze zusammenbekommen (früher mal zehn bzw. 14), überhaupt nicht "Englischer Meister" nennen (in den Regularien nachzulesen). Das aber mal nur so am Rande... --Vince2004 (Diskussion) 11:01, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Genauigkeit ist den Aufwand nicht wert. Was im Politik-Bereich noch Sinn macht (schlicht weils die demokratischen Prozesse dahinter illustriert), kann nicht im Sport zur Norm werden. Auf die Art von Klugscheißerei hat keiner wirklich Lust. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:04, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur so nebenbei: Ich habe mal rausgesucht wer sich (ich vertraue da Vince) NICHT Meister nennen darf:
  • Ritchie De Laet ist Meister, er hat 12 Einsätze absolviert, aber spielt jetzt bei Middlesbrough
--XaviY (говоря) 11:55, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass André Schürrle letzte Saison ebenfalls zur Meisterfeier Chelseas eingeladen wurde. Kann mich nicht mehr erinnern, ob er ein Anrecht auf diesen Titel und ob Chelsea das nur aus dem Mannschaftsgedanken heraus getan hat (einzuladen), aber es hatte mich gewundert, da er doch das Saisonende gar nicht im Verein verbracht hatte; er kommt jedoch auf 14 PL-Einsätze, das wurde in dem Kontext nach meiner Erinnerung auch erwähnt.
Bzgl. Meisterschaft sehe ich die Unausweichlichkeit des Titels für Leichester, der ihnen nicht mehr zu nehmen ist. Für die meisten Menschen wird suggeriert, sie seien schon Meister, auch für mich persönlich als Fußballfan ist eine Mannschaft Meister, wenn sie (sportlich) nicht mehr davon getrennt werden kann, den Einwand von RoBri finde ich dennoch berechtigt.--Pyaet (Diskussion) 14:48, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
De Laet zählt dazu, siehe Regularien. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:04, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß, hab ich ja geschrieben. --XaviY (говоря) 15:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hat halt noch niemand in seinen Artikel geschrieben ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:32, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das Ganze mit den Einsätzen bezweifel ich weiterhin. Die Diskussion gab es damals schon bei Owen Hargreaves, selbstverständlich ohne richtiges Ergebnis. Ich hatte nur keine Muse das weiter zu verfolgen. Denn auch damals wurde nicht genannt wo es steht, dass sich ein Spieler ohne gewisse Anzahl an Spielen nicht Meister nennen darf. Vielleicht lässt sich das ja endlich aus gegebenem Anlass klären. --KayHo (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Fall Hargreaves war glasklar und wurde auch so in der besagten Diskussion kommuniziert. --Vince2004 (Diskussion) 18:48, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Inwiefern war der glasklar? Es gibt bislang keine Quelle, die die dort vorgebrachten Einwände belegt. --KayHo (Diskussion) 00:50, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Einwand bitte? Es wurde die Regel zitiert. Was willst du mehr? --Vince2004 (Diskussion) 07:59, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„The League Champions shall further receive 30 commemorative medals to be presented by the Club to its Manager and to such of its Players and Officials as it thinks fit provided, in the case of a Player, that he has that Season played in a minimum of 10 of its League Matches. Additional medals may be presented with the consent of the Board.“ Dieses Zitat sagt in keiner Weise, wer sich englischer Meister nennen darf, sondern ist lediglich die Regel wer eine Medaille bekommt. Es stützt sogar eher die Aussage, dass auch die Spieler englischer Meister sind, die keine solche Medaille erhalten Die Liga Meister sollen außerdem 30 Gedenkmedaillen erhalten... Eine Quelle „Nur wer eine Medaille bekommt ist englischer Meister“ liegt bislang nicht vor. --KayHo (Diskussion) 09:18, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falsch, du unterliegst einem grundlegenden Missverständnis. Du bist in der Nachweispflicht bezüglich der Aussage "Wer keine Meistermedaille bekommt, ist trotzdem englischer Meister". --Vince2004 (Diskussion) 09:39, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hahaha, das ist ja der beste Witz den ich je gehört habe. So einfach kann man es sich natürlich auch machen. England ist hier der Sonderfall. Der Normalfall ist, dass sich ein Javi Martínez, Thomas Vermaelen, Remko Pasveer oder Aydın Yılmaz jeweiliger Landesmeister 2015 nennen dürfen. Und hier bekommt niemand eine „Meistermedaille“, sondern einige Leute bekommen eine „Gedenk-/Gedächtnismedaille“. Dem Missverständnis unterliegst eindeutig du. --KayHo (Diskussion) 10:00, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schön auch zu sehen, wie sich das ganze in kürzester Zeit gewandelt hat von: „Hier ist doch die Regel in der das steht“ zu „Du bist in der Pflicht die von mir quellenlos aufgestellte Behauptung zu widerlegen.“ --KayHo (Diskussion) 10:04, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal und für dich ganz einfach: Du behauptest, dass Hargreaves in der besagten Saison für Manchester City als englischer Meister gilt (mit einem Ligaeinsatz?). Dafür musst du einen Beleg liefern. --Vince2004 (Diskussion) 10:28, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du merkst hoffentlich selbst, dass du die Tatsachen zugunsten deiner Meinung verdrehst, oder? Jeder Spieler, der zum Zeitpunkt der Meisterschaft dem Kader der Meistermannschaft angehört ist Meister. Siehe Tom Starke, Bernd Dreher und unzählige andere. Das wird allgemein (und nicht nur in der Wikipedia) so gesehen. Nun stellst du für eine(!) Liga eine andere Behauptung auf, ohne dafür auch nur den Hauch eines Arguments zu haben und sagst ich sei in der Pflicht das zu belegen? Das ist - mit Verlaub - lächerlich. Im Übrigen ist in derzeit sämtlichen Saisonartikeln zur Premierleague unbelegt(!) eingefügt, wer sich angeblich Meister nennen darf („Vor diesem Hintergrund zählen nur die nachstehenden Akteure als englische Meister...“). --KayHo (Diskussion) 10:44, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wäre dir geholfen, wenn der Satz entfernt wird? Das ändert freilich nichts daran, dass weiterhin nur Spieler englische Meister genannt werden, für die das belegt wurde. Wir sind uns einig, dass die mit einer Medaille behängten Akteure entsprechend der Beschreibung im Handbook der FA englische Meister sind? --Vince2004 (Diskussion) 11:12, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn die Beschreibung das sagt, dass nur englischer Meister ist, wer eine solche Medaille bekommt, habe ich logischerweise kein Problem damit. Ich bin ja gerne bereit das so zu sehen, sofern es der Fall ist. Wenn du mit „Beschreibung im Handbook der FA“ aber das oben genannte Zitat meinst, dann sind wir uns nicht einig. Denn das Zitat sagt nichts darüber aus, dass lediglich die behängten Akteur englische Meister sind. --KayHo (Diskussion) 11:48, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage nur, dass die nach der Regel ausgezeichneten Spieler englische Meister sind. Dazu kommen die Akteure, die im Rahmen einer (belegten) Ausnahmebewilligung ("Special Dispensation") ebenfalls geehrt wurden. Bei den restlichen Kaderspielen weiß ich es entweder nicht oder in meiner (Literatur-)Quelle wird explizit darauf hingewiesen, dass diese jeweils zu wenig Einsätze für eine Medaille aufgewiesen haben. --Vince2004 (Diskussion) 14:15, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist der Punkt: Du sagst, dass die nach der Regel ausgezeichneten Spieler englische Meister sind. Aber keine Quelle. Ebenso wenig gibt es eine Quelle die sagt, dass Spieler der Mannschaft ohne Medaille keine Meister sind. Also welchen Grund sollte es somit geben Schwarzer letztes und dieses Jahr nicht als Meister zu nennen? --KayHo (Diskussion) 15:17, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist hoffnungslos, weil dir offensichtlich jedes Fachwissen fehlt. Ich werde aber künftig darüber nachdenken, von einem „Träger der englischen Meistermedaille“ und nicht mehr vom englischen Meister zu sprechen. Danke für den Hinweis und EOD von meiner Seite. :-) --Vince2004 (Diskussion) 15:31, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, es scheint hoffnungslos in die andere Richtung zu sein. Welches Fachwissen hast du denn so? Und schön, wenn von deiner Seite aus EOD ist. Ich hoffe dennoch es schalten sich noch andere Mitarbeiter des Fußball-Portals hier ein, denn nach jetzigem Stand der Dinge, müssen einige Wikipediaartikel geändert werden. Andere Beiträge (z.B. auch der damaligen Diskutanten Amberg, Braveheart, Hephaion) sind sehr willkommen. --KayHo (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt Dutzende Bücher, darunter u.a. die jährlichen Hugmans. Bei der Angabe von Erfolgen bleiben Titel bei jenen Spielern unerwähnt, die eben nicht mit einer Medaille ausgezeichnet wurden. Genauso zählen in grauer Vorzeit nur jene als FA-Cup-Sieger, die am Endspiel auch aufgelaufen sind. --Ureinwohner uff 18:20, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ohne zum streitentscheidenden Punkt beitragen zu können (ich weiß es schlicht nicht und habe mich nicht näher damit befasst) möchte ich hinsichtlich dem weiter oben von Benutzer XaviYuahanda (XaviY) als angeblichen Nicht-Englischer-Meister geführten Andrej Kramaric darauf verweisen: Kramaric ist Meister: "Als wäre ich direkt dabei".--Losdedos (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Er ist es aber nicht, da er nur 2 Einsätze hat. Die Regeln sind eindeutig, die Absätze wurden inzwischen wieder entfernt [6]. Auch die englischen Kollegen bezeichnen ihn nicht als Meister [7] --XaviY (говоря) 12:37, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia kann in keiner Sprachversion als Referenz herangezogen werden. Das solltest du mittlerweile wissen. Der Kicker sagt, er sei Englischer Meister. Das ist zunächst einmal Fakt. Wie das zu werten und einzuordnen ist, darüber habe ich keine Aussage getroffen. Vielleicht ist er es, vielleicht ist er es nicht. Ein Verweis auf 2 Einsätze bei weltfussball.de oder auf en-wiki ist aber sicherlich nicht zielführend.--Losdedos (Diskussion) 13:28, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Er ist definitiv nicht Meister. Lies dir mal das Regelbuch durch (Seite 104) [8] --XaviY (говоря) 13:49, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
XaviY, lerne endlich mal vernünftige Quellenarbeit. Schon weiter oben wurde festgestellt, dass in der nun von dir verlinkten Regel nichts zu der Frage steht, ob er (oder ein Spieler mit weniger als 5 Ligaspielen in der Saison) Englischer Meister ist oder nicht. Dort geht es um die Medaillen. Nicht mehr, nicht weniger. Es mag sein, dass er kein Englischer Meister ist, es mag sein, dass er es ist. Dazu gebe ich keine Bewertung ab, da ich es - wie schon erwähnt - schlicht nicht weiß. Weder mit en-wiki, noch mit 2 Einsätzen bei weltfussball.de ncoh mit einer Regelpassage, die nicht einschlägig ist, lässt sich aber der Nachweis führen. Im Übrigen meinst du S. 97 der Regeln und nicht S. 104. Wenn du wenigstens korrekt zitieren würdest, wäre das schon eine Verbesserung.--Losdedos (Diskussion) 14:06, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lass mal die Kirche im Dorf: Es ist die PDF-Seite 104, wenn ich recht erinnere. Hier wird erstaunlich viel gemeint und wenig gewusst. Können wir uns einigen, dass nur "Gewusstes"/Bequelltes als Fakt in die Artikel eingefügt wird (hier: ist eine Person als englischer Meister zu bezeichnen, auch wenn er die 5 Ligaspiele nicht angesammelt hat)? Danke. --Vince2004 (Diskussion) 14:16, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Vince2004: Genau darum geht es. Bequelltes als Fakt gehört in den Artikel. Nichts "Gewusstes" oder vermeintlich "Gewusstes". Im Augenblick haben wir nur eine Quelle, die ihn als Englischen Meister bezeichnet. Zu klären wäre daher die Frage: Trifft es zu, dass in England eine Sonderregelung existiert, die Spieler mit weniger als 5 Ligaspielen von der Bezeichnung als "Englischer Meister" ausschließt? Da hilft es wenig weiter, wenn ein Benutzer behauptet, er weiß es und einer zugibt, er weiß es nicht. Unser Wissen ist für eine Enzyklopädie relativ uninteressant.--Losdedos (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In den Referenzwerken von Hugman (als Beispiel) erhalten Spieler, die nicht die Mindesteinsatzzahl (momentan sind es 5, früher einmal 10 und davor 14) erreicht oder eine Auszeichnung im Rahmen einer "Special Dispensation" (per Ausnahmegenehmigung) erhalten haben, keinen enstprechenden Eintrag in der "Club Honours"-Auflistung. --Vince2004 (Diskussion) 17:46, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stefan Mücke

Hallo Fußball-Kollegen, im Artikel Fußball-Bundesliga 2004/05 ist unter den Co-Trainern von M'Gladbach Stefan Mücke aufgeführt. Da ich leider nichts über diesen Mann und seine Karriere sagen kann bitte ich euch den Link auf Stefan Mücke (Fußballspieler), Stefan Mücke (Fußballtrainer), Stefan Mücke (Fußballfunktionär) oder ähnliches zu ändern. Gruß aus dem Portal:Motorsport --MfG byggxx 10:58, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hab's mal auf Stefan Mücke geändert, da müsste ggf. wohl noch eine BKS erstellt werden. Wie soll denn der andere heißen? Stefan Mücke (Rennfahrer)? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist der Trainer überhaupt relevant? Das Beste in seiner Karriere war der Co-Trainer-Job bei BMG [9] [10] --XaviY (говоря) 12:39, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das zeigt mal wieder eindrucksvoll die Untauglichkeit von weltfussball.de und transfermarkt.de auf. Man kann sich doch nicht ernsthaft auf ausschließlich diese beiden Quellen stützen! Auch wenn er möglicherweise die derzeitigen Relevanzkriterien nicht erfüllt, unterschlagen beide Datenbanken den wohl wahrscheinlich wichtigeren Co-Trainer-Job der Nationalmannschaft Kameruns.--Losdedos (Diskussion) 22:06, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hab mal recherchiert. Das ist das, was weltfussball.de nicht macht: Co-Trainer AEK Athen, Co-Trainer Tennis Borussia Berlin, Co-Trainer Kamerun (Afrika-Meister 2002 in Mali, WM-Teilnahme in Japan/Korea, Vizemeister FIFA Confederations Cup 2003 in Frankreich), etc., siehe hier.--Losdedos (Diskussion) 22:12, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Erstmal danke. Eine BKS würde ich allerdings für (erst einmal) falsch halten. So wie ich das sehe ist eine Relevanz für einen Co-Trainer derzeit nicht gegeben. --MfG byggxx 11:16, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich schrub ja nicht für umme ggf. ;) Sollte der Artikel Stefan Mücke a) erstellt worden sein und b) die LD geschafft haben, dann (und nicht früher) sollte eine Diskussion über BKS oder BKL stattfinden. Wenn latürnich noch ein dritter relevanter SM auftauchen sollte, dann wäre dies schon der Zeitpunkt, aber aktuell ist das alles Konjunktiv. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Emérico Hirschl

Beim Artikel zu Emérico Hirschl gibt es eine Diskussion, bei welchem Klub der Trainer tätig war Cruzeiro Belo Horizonte oder EC Cruzeiro (Porto Alegre). Kann dieses vielleicht mal jemand prüfen? Danke!--MacOrcas (Diskussion) 07:51, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten