Zum Inhalt springen

Joseph Winlock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2016 um 23:11 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Joseph Winlock (* 6. Februar 1826 in Shelby County (Kentucky); † 11. Juni 1875 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker.

Winlock war von 1858 bis 1859 sowie von 1861 bis 1866 Direktor des “Nautical Almanac Office” und damit verantwotlicher Herausgeber des “American Ephemeris and Nautical Almanac” und zudem ab 1859 Leiter des “Department of Mathematics” an der “U.S. Naval Academy”. Er folgte im Jahr 1866 auf George Phillips Bond als Direktor des Harvard-College-Observatoriums. Diesen Posten sowie seine Professur für Astronomie hatte er bis zu seinem Tod inne. Er beobachtete Galaxien und Nebel mit einem im Jahr 1847 installierten 15-Zoll-Merz-Refraktor.

Winlock war mit Isabell geb. Lane verheiratet. Aus der Ehe stammte die älteste Tochter Anne, die wegen ihrer Rechenkünste als „menschlicher Computer“ in Harward geachtet wurde; von einer anderen Tochter stammte der Ägyptologe Herbert E. Winlock ab.

Entdeckungen

Belegt sind zwei Beobachtungen aus dem Jahr 1867, die mit einer NGC-Nummer eindeutig Winlock zuzuschreiben sind:

In seiner Zeit als Direktor werden seinen Assistenten weitere elf Entdeckungen zugeschrieben.

  • Joseph Winlock. Wolfgang Steinicke, abgerufen am 6. Mai 2016 (englisch).
  • Joseph Winlock. Naval Oceanography Portal, abgerufen am 6. Mai 2016 (englisch).
  • Joseph Lovering: Memoir of Joseph Winlock. National Academy, 1876-04-129, S. 329 ff. (online [PDF; abgerufen am 6. Mai 2016]).