Benutzer Diskussion:Rainer Zenz
Fahrrad
Hallo Rainer Zenz, da ich ungern in Ihrem Fahrradartikel reinschreiben möchte, möchte ich auf diesem Wege folgendes anmerken: (1) Stahlrahmen sind heute leider die Ausnahme, fragen Sie einmal in den üblichen Fahrradgeschäften: alles Aluminium! (2) durch das massive Angebot der deutlich härteren Alu-Rahmen, versucht der Fachhandel dem Normalradler jetzt Fahrräder anzubieten, die mit einer Alibi-Vorderradfederung ausgestattet sind. Der Käufer wird auf diese Weise gezwungen, etwas zu erwerben, das eigentlich nichts bringt, Besser wären gute Stahlrahmen, die aufgrund ihrer Materialgegebenheiten deutlich komfortabler sind (3) die einschlägigen Rahmenhersteller räumen auf Alu-Rahmen eine deutlich geringere Garantiezeit ein. Die AlltagsAluräder von heute sind in einigen Jahren bei intensivem Gebrauch Schrott. (4) Radsport-Rahmen: hier dürften meist Kohlefaser/Carbonrahmen und Gabeln verwendet werden. Den Profirennern macht es ja auch nichts aus, der Sponsor hat ja immer ein paar Ersatzrahmen parat. Pm 17:39, 14. Feb 2004 (CET)
Hallo PM,
es mag sein, daß inzwischen Alurahmen in der Mehrheit sind. Das müßte man prüfen oder die entsprechende Passage des Artikels vager formulieren. Beim Radsport glaube ich allerdings nicht, das Carbonrahmen schon Standard sind, bei der letzten Tour de France war das jedenfalls nicht so - vom Zeitfahren vielleicht mal abgesehen.
(Bemerkung am Rande: Auch wenn's schwerfällt sollte man im Streit um die Rahmenmaterialien im Artikel neutral bleiben.)
Zum reinschreiben: Das ist doch das Prinzip von Wikipedia! Wer einen Fehler entdeckt, korrigiert ihn direkt. Wer ein freundlicher Mensch ist, erläutert das gegebenenfalls auf der Diskussionsseite. Das bringt die Sache voran. Bei Vandalismus, Edit Wars oder Irrtümern bleibt ja immer der Rückgriff auf ältere Versionen. Also nur zu.
Rainer Zenz 22:08, 14. Feb 2004 (CET)
- ich hatte ja nur so den Gedanken und habe deshalb her in der Diskussion mich dazu geäußert, Streit sollte da nicht sein :-) Pm 23:02, 14. Feb 2004 (CET)
Hatte ich auch nicht so verstanden. Rainer Zenz 13:00, 15. Feb 2004 (CET)
Hallo Herr Zens, @Carbonrahmen im Radrennsport empfehle ich mal unter http://www.t-mobile-team.com/archiv/2004/02_feb/040220_ullrich_rad.htm# nachzulesen, da stellt Jan Ullrich sein neus Giantrad mit Vollcarbonrahmen vor, da werden andere Radteam bestimmt nicht zurückstehen Pm 21:15, 20. Feb 2004 (CET)
Hallo Rainer Zenz,
erstmal danke fürs Verschieben der Pilze heute, die mussten als systematische Gruppe wirklich in den Plural. Auch wenn es am Anfang etwas verwirrend erscheint: Die Speisepilze leider nicht, weil sie eben keine systematische Gruppe von Lebewesen bilden, sondern einfach nach ihrem Nutzwert "eingeteilt" werden. Also Pilze und Speisepilz, Pflanzen und Zierpflanze, Tiere und Haustier. Etwas ungewöhnlich, aber muss schon so sein. Die Ausnahmeregel mit dem Plural gilt nur für systematische Begriffe (es gibt zwar die Feldgänse, aber keine Feldgans, nur zehn Arten in der Gattung, von denen keine einzige Feldgans heißt. Lange Rede, kurzer Sinn - ich werde die Speisepilze gleich wieder zurückverschieben - sei mir bitte nicht böse drum. Liebe Grüße --mmr 01:34, 21. Feb 2004 (CET)
- P.S.: Wenn Du den Artikel Pilzsammler gelöscht haben willst, musst Du nicht nur die Löschwarnung setzen, sondern ihn auch unter Wikipedia:Löschkandidaten eintragen. --mmr 02:34, 21. Feb 2004 (CET)
(Die Löschkandidatenseite ist in meinen Browsern leider nicht editierbar, weil zu lang. Ich habe schon in der Mailingliste angefragt, weil ich da im Wiki nichts tun kann.)
Bei Singular und Plural sind wir uns offenbar nicht einig. Ich habe die Änderung nicht leichtfertig vorgenommen - ich sehe den Unterschied zwischen Gruppe (ob systematisch oder nicht) und "Individuum". "Speisepilze" aber "Butterpilz". Das hält auch die Brockhaus-Enzyklopädie so; dort findet sich nur das Stichwort "Haustiere", nicht aber "Haustier". Ebenso bei "Zierfische", Zierpflanzen" usw. Es entspricht auch dem Sprachgefühl.
Bevor wir jetzt Artikel gegenseitig hin- und herschieben und Links umstricken, sollten wir vielleicht direkten Kontakt aufnehmen. Viele Grüße, Rainer Zenz 03:34, 21. Feb 2004 (CET)
- Hallo Rainer, Brockhaus hin, Brockhaus her, die Frage zur Namensgebung ist nach jetzt mehr als 50.000 Artikeln geklärt und unter Wikipedia:Namensgebung niedergeschrieben. Ausgenommen sind da halt (im biologischen Bereich) nur die systematischen Gruppen, sonst nichts. Das ist die generelle Handhabung, an der man jetzt wohl nicht mehr viel ändern kann, es sei denn, Du willst die Namensregeln für die gesamte Wikipedia neu diskutieren (ich bezweifle aber, dass viele daran interessiert sein werden, die jetzt nochmal umzustellen). Dein Gruppe-Individuum-Kriterium müsste ja für viele andere Bereiche ausserhalb der Lebewesen auch gelten. Deswegen trotz Sprachgefühls aus dem Speisepilz bitte keine Speisepilze mehr machen, die Ausnahme in Wikipedia:Leitlinien Biologie gilt ausdrücklich nur für systematische Gruppen - auch z. B. weil Katzen etwas anderes meint als Katze.
- Zu den Löschkandidaten: Wenn Du unter Einstellungen "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen" per Mausklick einschaltest, kannst Du jeden mit Überschrift eingeleiteten Absatz getrennt bearbeiten - das Problem mit der Länge entfällt dann also. Grüße --mmr 04:18, 21. Feb 2004 (CET)
- Ok. Ich habe das mit den systematischen Gruppen unter Namensgebung etwas anders verstanden oder verstehen wollen (eher als als Prinzip und weniger als exakt nur die Sytenmatik von Lebewesen betreffend). Es ging mir nicht darum, eine Extrawurst zu braten. Also "Speisepilz". Ist ja eh wichtiger, was drin steht.
- Danke zum Tip für die Einstellungen. Könnte man den nicht in die Warnung einbauen? Da steht nur was von Browsertyp, da habe ich natürlich drei Browser ausprobiert anstatt meine Einstellungen zu ändern ...
Gruß, Rainer Zenz 14:24, 21. Feb 2004 (CET)
- Habe ich jetzt in die Warnung eingebaut. War eine gute Idee von Dir! --mmr 00:40, 22. Feb 2004 (CET)
Hallo Rainer Zenz, was sollen den solche Kommentare? Kann so nicht bleiben! Inhaltlich und sprachlich ungenügend. Auch wenn Du recht hast, wir sind hier nicht in der Schule. Also bitte Beiträg ändern oder löschen. Schöne Grüße Softeis 14:21, 29. Feb 2004 (CET)
- Ich wollte damit nur auf ein Problem aufmerksam machen. Ich bin aber kein Badewannenspezialist und müßte mich da erst einarbeiten. Bei Themen, wo ich einigermaßen Bescheid weiß, ändere ich natürlich direkt oder diskutiere das. Vielleicht habe ich beim Ton ein bißchen danebengeriffen, aber verbesserungsbedürftig ist der Text ja wohl. Rainer Zenz 15:20, 29. Feb 2004 (CET)
Betreffend Frauenhaus: Laut Wikipedia:Stubs sollen Stubs nicht gekennzeichnet werden. -- Kiker99 17:22, 3. Mär 2004 (CET)
- Unter "Wie umgehen mit Stubs" habe ich das anders verstanden. Was schlägst du alternativ vor, wenn man einiges vermißt, aber nicht kompetent genug ist, es qualifiziert zu verbessern? Rainer Zenz 17:30, 3. Mär 2004 (CET)
Lexikon-Ente
Salve Rainer, Du hast netterweise diesen Beitrag korrigiert, aber auch mit Inhalt ??? kommentiert. Ich hätte mit einem streichen des Artikels kein Problem - er ist ein Versuch den Begriff Lexikon-Ente, den ich befürchte das wir diesen noch häufiger in Medienbrerichten hören werden, etwas zu entschärfen. Meinung zum Inhalt gerne auf die entsprechende Diskussionseite. Danke - Gruss Rob 01:28, 4. Mär 2004 (CET)
- Naja - ich finde ihn einen Zacken zu polemisch und mit der heißen Nadel gestrickt. Als knochentrockener Lexikonbeitag mit Belegen aus X, Y, Z und auch der Wikipedia wäre das überzeugender. Rainer Zenz 02:48, 4. Mär 2004 (CET)
Mehlwurm
Hallo Rainer,
danke für Korrektur des Mehlwurm-Artikels, den hatte ich mir geade selber auf die todo-Liste gesetzt und vor allem danke für das Lob an den Schreiber in der Bemerkungsliste, das ist ein super-Umgang mit 10jährigen. Mußte ich mal loswerden, auch wenn es etwas gesachleimt klingt, Necrophorus 16:18, 7. Mär 2004 (CET)
- Er hat das ja auch prima gemacht - ich bin mir sicher, seine Anleitung funktioniert. Ein echter Empiriker! Das wird man nicht von allen Autoren hier behaupten dürfen, mich eingeschlossen. Rainer Zenz 16:51, 7. Mär 2004 (CET)
Alternativmedizin
Hallo Rainer, die Antwort auf deine Bemerkung zu dem Artikel findest du in meiner Benutzerdiskussionsseite. Ich denke aber, solche Diskussionen könnten besser in der Diskussionsseite des Artikels geschehen, dazu haben andere vielleicht auch noch etwas zu sagen. Grüße --Mira 09:50, 14. Mär 2004 (CET)
Fegefeuer der Eitelkeiten
Betr. Diskussion:Das Fegefeuer der Eitelkeiten ich wußte gar nicht, dass solch offensichtlich sinnvolle Maßnahmen zunächst Diskutiert werden müssen ;-) ... Hafenbar 15:56, 17. Mär 2004 (CET)
- Ich weiß schon ... paar Stunden früher hätte ich es noch ergoogelt. Rainer Zenz 16:43, 17. Mär 2004 (CET)
Depot-Fund
Vielen Dank, endlich weiß ich, was ein Depot-Fund ist!
Kennst Du Dich aus mit Niederungen? Ich dachte immer, dies sei nur eine flache Ebene nahe eines Flußauslaufs...
Viele Grüße, Anton 21:27, 17. Mär 2004 (CET)
- Ich dachte zzuerst Depotfunde seien welche aus dem Museumsdepot. Irgendwo abgelegt, aber noch nicht erschlossen. Man lernt halt dazu ... Bei Niederungen muß ich passen, außer bei denen des Lebens. Rainer Zenz 22:40, 17. Mär 2004 (CET)
Rundstück
Verschoben nach Brötchen Rainer Zenz 00:12, 29. Mär 2004 (CEST)
Hi, ein Großteil der Infos ist schon unter Berliner zu finden, evtl. kann man das irgendwie zusammenfügen, entweder per Link oder Redirect. Mastad 22:55, 1. Apr 2004 (CEST)
Neues Design der Hauptseite
Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe
Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)
Fahrradbilder, Spreewaldgurke
Hallo Rainer,
gestern bin ich zufällig über die historischen Fahrradbilder gestolpert -
die fand ich dann so toll, dass ich gleich eins davon bei Radwege in Brandenburg eingebaut habe; ich hoffe, Du verzeihst den Diebstahl ...
Anhand Deiner Beiträge ist abzulesen, dass Du offenbar u.a. kulinarischer Experte bist. Da ich das Portal Brandenburg zur Zeit etwas betreue, die Frage: Kannst Du etwas zur berühmten "Spreewaldgurke" beitragen (unter "ungeschiebene Artikel" momentan)?? Da gab's vorher einen Link zu Gurke, was wenig Sinn machte. Gruß
--Lienhard Schulz 12:26, 10. Apr 2004 (CEST)
- Was in der Wikipedia steht, kann ja eigentlich nicht gestohlen werden ... Bei den Spreewaldgurken bin ich nicht gerade Fachmann (ich sollte endlich mal dahin fahren - wohne ja lange genug in Berlin), aber vielleich kriege ich was raus. Rainer Zenz 15:14, 10. Apr 2004 (CEST)
Hallo Rainer,
nochmal zu dieser Wahnsinns-Spreewald-Gurke. Ich habe inzwischen einige Informationen gefunden, die sich zu einem brauchbaren Beitrag verdichten ließen.
Solltest Du inzwischen was rausbekommen haben, ergänz doch einfach den Gurken-Artikel. Gruss
--Lienhard Schulz 02:39, 12. Apr 2004 (CEST)
Hallo Rainer,
ich habe mir erlaubt Dein Bild mit Photoshop zu bearbeiten und anschließend als JPG zu speichern. Das PNG-Format ist ja eigentlich für Zeichnungen gedacht. Solltest Du meine Version verwenden wollen, würde mich das freuen. Wenn nicht lösche ich sie wieder.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:12, 10. Apr 2004 (CEST)
Diskussion nach Börek versdchoben. Rainer Zenz 10:56, 22. Apr 2004 (CEST)
Sauce / Soße
Nach der neuen Rechtschreibung gilt eine strengere Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die neue Rechtschreibung ist in der Wikipedia maßgeblich. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich einfach, es grüßt Stern 22:02, 27. Apr 2004 (CEST)
Sonderzeichen
Hi Rainer, guck dir mal deine Änderung an: [1] nur als Info: dein Browser hat die Sonderzeichen zerhexelt ... Gruß, -- Schusch 22:21, 27. Apr 2004 (CEST)
- Seltsam. Betrifft offenbar nicht alle und eigentlich soll Opera ziemlich sauber sein. Muß ich mal drauf achten. Rainer Zenz 21:48, 28. Apr 2004 (CEST)
- sollte auch kein Vorwurf sein, nur eine Info ... Gruß, -- Schusch 21:52, 28. Apr 2004 (CEST)
herzlichen Glückwunsch zum gelungenen und hochaktuellen Artikel. Du kommst wohl kaum aus Bayern? --> Ich habe noch Abensberg als bedeutendes Anbaugebiet eingefügt und die Daten der Erntesaison in Europa auf März bis Juni korrigiert, da z.B. griechischer Spargel schon lange vor Mai im Handel ist. Gruß, Zerohund 22:55, 29. Apr 2004 (CEST)
- Ich komme nicht aus Bayern, bin aber ein halber. Rainer Zenz 23:01, 29. Apr 2004 (CEST)
- Hi, hast du [Spargel (Lebensmittel)] aus Spargel extrahiert? Warum? Was spricht gegen die Vereinigung zu einem Begriff? Was soll der spargelsuchende WP - User anschauen wenn demnächst Artikel [Spargel (Nahrungsmittel)], [Spargel (Nahrung)] - [Spargel (Pflanze)] nebeneinander gesteckt werden? Gruß--Wst 12:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel Spargel behandelt eine Pflanzengattung aus im wesentlichen botanische Sicht. Mein Artikel Spargel (Lebensmittel) eine essbare Spargelart, genauer deren Triebe, aus kulinarischer Sicht. Das sind zwei paar Stiefel und beide Artikel lang genug, daß sie getrennt bleiben können, finde ich. Die anderen von Dir "angedrohten" Spargelartikel sehe ich eigentlich nicht kommen, warum sollten sie? Der allgemeine Spargelartikel könnte aber noch gut überarbeitet werden, Richtung Biologie. Rainer Zenz 13:31, 1. Mai 2004 (CEST)
- Hi, hast du [Spargel (Lebensmittel)] aus Spargel extrahiert? Warum? Was spricht gegen die Vereinigung zu einem Begriff? Was soll der spargelsuchende WP - User anschauen wenn demnächst Artikel [Spargel (Nahrungsmittel)], [Spargel (Nahrung)] - [Spargel (Pflanze)] nebeneinander gesteckt werden? Gruß--Wst 12:02, 30. Apr 2004 (CEST)
Käse
Hallo Rainer, ich bin Deiner (und Sansculottes) Bitte inzwischen größtenteils nachgekommen, fehlt glaub ich nur noch der Edamer, der zurückverschoben werden muß. Meine Verschiebung hatte allerdings den wohlbedachten Hintergrund, daß ich bei einer Vielzahl von Käsen, das (Käse) gebraucht habe, weil eben meist Orts- oder Regionsnamen hinter dem Käsenamen stehen (Roquefort (Käse), Bra (Käse), Brie (Käse), Asiago (Käse), Beaufort (Käse), [[Beenleigh.. Bonchester. .Boursault.. Cheshire. .Colby. .Coulommiers. .Coverdale. .Devon. .Duddleswell. .Dunbarra. .Fribourg. .Gloucester. .Gruyère etc.etc...Stilton ist nur insofern eine Ausnahme, als der erste Autor den Käse unter Blue Stilton angelegt hatte, obwohl eigentlich Stilton die geläufige Form ist Auch bei Namen wie Emmentaler. Limburger , Appenzeller u.a. stehen ja die Orte Pate, und mit der Endung -er wird nur auf die Herkunft verwiesen, es könnte sich aber auch um Menschen, Tiere u.a. handeln...insgesamt wird meiner Einschätzung nach also bei 2/3 bis 3/4 der Käsesorten der Zusatz (Käse) notwendig sein und der Benutzer immer erst auf einer Begriffsklärungsseite landen. Um die Namensgebung zu vereinheitlichen, wollte ich für Käse die Konvention (Käse) einführen, da ich dachte, die paar Redirects schaden nicht und wären eh in der Minderzahl. Ich sehe aber nun ein, daß hierüber erst eine Diskussion (Im Portal Essen & Trinken) erfolgen sollte und ich zu vorschnell und eigenmächtig gehandelt habe...mich hatte es einfach genervt, daß in verschiedenen Listen paarmal (Käse) steht, dann wieder einmal nicht dann wieder zweimal etc...muß dran liegen, daß ich Sternzeichen Jungfrau bin und immer alles schön ordentlich haben möchte ;-) Spaß beiseite - ich kann auch mit gemischten Benennungen gut leben, wenn's irgendwen stört oder als unpraktisch erachtet wird...werd halt dann zukünftig immer bei google checken, ob's wirklich nur ein Käse ist... mir war es halt umgekehrt öfters so gegangen, daß ich Gorgonzola Bra Brie erst ohne (Käse) angelegt hatte und dann umbenennen mußte und Begriffsklärungsseiten anlegen, das wollte ich mit der Konvention umgehen... Schönen Abend jedenfalls noch Zerohund 20:26, 7. Mai 2004 (CEST)
- Da haben dann wohl ein paar Leute schon vorher ein bißchen viel überflüssige Klammern dazugeschrieben. Das wäre ja auch nicht so tragisch, wenn es endlich eine vernünftige Suchfunktion gäbe. Trotzdem sollte gelten: So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Bei Käsen, die den gleichen Namen haben, wie der Ursprungsort, kann ja auch was zum Ort stehen. Der ist ja meistens eher klein und durch den Käse bekannt geworden, das sollte sich vertragen. Erst mal vielen Dank für Deine Kooperationsbereitschaft, Rainer Zenz 20:38, 7. Mai 2004 (CEST)
hast Du Browser Probleme?
Moin Rainer, kann es sein, daß Dein Browser Probleme mit der 32 K Grenze hat ? Bei Deiner Änderung in Diskussion:Portal Essen & Trinken sind größere Diskussionsbeiträge verschütt gegangen. Ich unterstelle mal, daß du nicht absichtlich so große Bereiche gelöscht hast? Eventuell solltest Du mal den Browser wechseln (Mozilla hat da keine Probleme). -- Wmeinhart 18:15, 12. Mai 2004 (CEST)
- Oha! Es gab in Opera zwar eine Warnung, aber sonst sah alles normal aus. War natürlich kein Vorsatz. Das sollte aber wohl anders behoben werden, Browserbeschränkungen sind ja unerfreulich. Schlage vor, die Diskussion zu splitten, also ein paar thematische Unterseiten anzulegen. Es wird ja auch langsam unübersichtlich. Rainer Zenz 19:00, 12. Mai 2004 (CEST)
Soße vs. Sauce
Hatte eine weitere, wie ich finde interessante :-), Idee, siehe meine Diskussionseite Stern 00:11, 13. Mai 2004 (CEST)
Umbau der Diskussion Portal Essen & Trinken
Hallo Rainer Zenz,
Warum hast du es immer so eilig? Lt. Versionsgeschichte hast Du gestern 20:09 einen Vorschlag zum Umbau der Diskussionsseiten eingebracht und Deinen Vorschlag heute um 19:23 umgesetzt, d.h. vor Ablauf von 24h, ohne auf eine Stellungnahme zu warten. Ich finde, daß du Dich etwas stärker teamorientiert verhalten solltest und den anderen Mitarbeitern am Portal etwas mehr Zeit zum Nachdenken geben müßtest. Dein Kommentar: (Ich war mutig und habe es umgebaut - hoffentlich habe ich nichts rausgeworfen, dann bitte nachtragen.) spricht für sich. Gruß aus Hamburg Wmeinhart 20:46, 13. Mai 2004 (CEST)
Hab ich es immer so eilig? Es liegt wirklich nicht in meiner Absicht, nicht teamorientiert zu sein. Der Kommentar "Ich war mutig" spielt nur auf das "Sei mutig" von Wikipedia an. Beim Rest geht es nur darum, daß ich nicht ausschließen kann, etwas übersehen zu haben. Was spricht denn gegen die Aufteilung selbst? Ich halte sie für sinnvoll, bestehe aber nicht darauf. Meine wichtigste Motivation war, daß die Seite wegen ihrer Größe nicht mehr mit jedem Browser editierbar war - das sollte sie aber sein. Rainer Zenz 01:03, 14. Mai 2004 (CEST)
Sprachen
Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [2] reinsetzen? -- elian 23:18, 14. Mai 2004 (CEST)
- Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:30, 14. Mai 2004 (CEST)
Rezeptlöschung in Tiramisu
Nach längerem Informieren darüber was eine "Enzyklopädie" ist, "Was Wikipedia nicht ist", über andere Rezepte und in anderen Sprachen finde ich deine Rezeptlöschung nicht angebracht, ich finde Deine Kurzfassung als Einleitungssatz gut, aber als enzyklopädischen Eintrag fehlt mir etwas. Ich habe ihn nun wieder umgebaut und bin zu Diskussionen bereit. Julian 19:03, 19. Mai 2004 (CEST)
Rechtschreibung "Foxterrier" etc.
(Veschoben nach Benutzer Diskussion:Pez)
Braten
Hallo Rainer, Wikipedia:Begriffsklärung gilt halt beim Braten genauso wie anderswo. Nachdem keine eindeutige Hauptbedeutung existiert, bleibt nur Modell 1; das Nachzeihen der Links erfolgt peu a peu bei Gelegenheit, oder im Block, falls mal jemand Lust hat, einen Bot drauf anuzusetzen. Uli 09:18, 24. Mai 2004 (CEST)
- Dies ist aber kein ganz so klarer Fall. Ohne die ethymologischen Hinweise würden Substantiv und Verb als zusammengehörig betrachtet und in Praxis ist das auch richtig: Unter einem "Braten" versteht man heute im wesentlichen "ein Stück gebratenes Fleisch". Deshalb finde ich die Aufteilung hier etwas zu formalistisch und - darauf kommt es ja letztlich an - nutzt sie dem Leser nichts, sondern macht die Sache umständlicher. Den Sinn von Begriffserklärungsseiten sehe ich in Fällen wie "1. Kai ist ein männlicher oder weiblicher Vorname 2. Kai oder Quai ist eine Hafenmauer" und so verstehe ich auch die Hinweise zur Begriffserklärung. Rainer Zenz 12:09, 24. Mai 2004 (CEST)
- Das Problem ist das Verlinken: Wenn man beispielsweise Grillen als Braten definiert, so sollte der Leser auf dem richtigen Begriff landen: Ein Stück Fleisch ist was anderes als ne zubereitungsmethode, und ein Stück Grillfleisch ist eben in der Regel meist kein Braten. Wenn wir präzise sein können, sollten wirs sein - bis ins letzte Detail. Nur so werden wir wirklich ne Enzyklopädie. Uli 18:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Das ist ein Argument - auch wenn es mich im konkreten Fall nicht wirklich überzeugt. Aber lassen wir's halt dabei. Es gibt da wohl auch allgemein verschiedene Haltungen: Die einen bevorzugen viele, kurze miteinander verlinkte Artikel, die anderen eher zusammengefaßte unter einem "Oberbegriff" - zu denen gehöre ich eher. Rainer Zenz 12:58, 5. Jun 2004 (CEST)
- Das Problem ist das Verlinken: Wenn man beispielsweise Grillen als Braten definiert, so sollte der Leser auf dem richtigen Begriff landen: Ein Stück Fleisch ist was anderes als ne zubereitungsmethode, und ein Stück Grillfleisch ist eben in der Regel meist kein Braten. Wenn wir präzise sein können, sollten wirs sein - bis ins letzte Detail. Nur so werden wir wirklich ne Enzyklopädie. Uli 18:49, 4. Jun 2004 (CEST)
Mantras und ähnliches
Weißt Du, mit ein wenig Wikipedia-Zeit auf dem Buckel merkt man recht schnell, worum es manchen Leuten mit ihren Einträgen geht. Und wer so wenig kuckt, was dieses Projekt eigentlich will, und einfach nur ne weitere Marketingmöglichkeit drin sieht, mit dem will ich gar nicht kooperativ sein. Da ist ein schnelles und eideutiges: "Hier bitte nicht" gefragt. Es lohnt einfach nicht, Zeit zu investieren, die ist woanders besser aufgehoben. Uli 18:49, 4. Jun 2004 (CEST)
- Wahrscheinlich hast Du recht ... Ich versuche es halt grundsätzlich immer zuerst auf die höfliche Tour. In diesem Themenbereich stößt man allerdings auf eine Menge Leute, mit denen nicht zu reden ist, sei es, weil es Gläubige sind oder sei es, weil man ihre Geschäftsgrundlage in Frage stellt. Andererseits juckt es mich immer, zu solchen Themen einigermaßen sachliche Informationen zu liefern. Ich habe neulich abend mal nach Psycho-Kinesiologie gegoogelt und auf ca zehn Google-Seiten wurde ausschließlich auf Lobgesänge verwiesen. Dann habe ich es erst mal aufgegeben. Wäre doch wünschenswert, bei so einem Thema weit vorne einen guten Wikipedia-Eintrag zu finden. Rainer Zenz 13:07, 5. Jun 2004 (CEST)
- Kuck mal unter Erfahrbarer Atem und da in die Historie. Im Prinzip hast Du Recht, aber solche Artikel neutral halten und zu warten ist ein ewiger Kampf. Willst Du noch ein paar: Morphische Felder, Erfundenes Mittelalter, Atlantis. Ich bin schon froh, dass die Templer mittlerweile halbwegs historisch haltbar sind. Uli 13:25, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mich schon an Alternativmedizin und Bach-Blütentherapie u. a. versucht - es ist manchmal zum Verzweifeln. Seltsamerweise hat "meinen" Artikel Zellular-Medizin noch niemand wesentlich verändert. Aber Spaß macht das nicht. Nur kann man auch nicht einfach zusehen, wenn sich bei einigen Themen Obskurantismus breitmacht. Rainer Zenz 15:24, 5. Jun 2004 (CEST)
- Kuck mal unter Erfahrbarer Atem und da in die Historie. Im Prinzip hast Du Recht, aber solche Artikel neutral halten und zu warten ist ein ewiger Kampf. Willst Du noch ein paar: Morphische Felder, Erfundenes Mittelalter, Atlantis. Ich bin schon froh, dass die Templer mittlerweile halbwegs historisch haltbar sind. Uli 13:25, 5. Jun 2004 (CEST)
Schorle
Hallo Rainer, schön das der Schorle Artikel, wie Du sagts "eingedampft" wurde, mir persönlich gefällt er jetzt viel besser. Es viel mir jedoch auf das der letzte Satz jetzt was andres aussagt, als in der Ursprungsversion:
"Der isotonische Wert von Saftschorlen macht sie zu einem besonders geeigneten Getränk für Sportler. " vorher: ", obwohl deren isotonischer Wert nicht den von Sportgetränken erreicht." war diese Änderung am Sinn gewünscht?. --Adaso 16:44, 5. Jun 2004 (CEST)
Schon. Soweit ich weiß, sind "Sportgtränke" in der Hinsicht nicht wesentlich besser als Schorle oder Bier. "Sportgetränk" ist halt nur ein Marketingwort für etwas,was keine Schorle ist, warum soll das bei einer Beschreibung von Schorle genannt werden? Schorle wird jedenfalls empfohlen. Interessant wäre ein Artikel, der die isotonischen Werte verschiedener Getränke vergleicht. Rainer Zenz 21:24, 5. Jun 2004 (CEST)
Antwort
Hallo Rainer Zenz, Antwort bei mir. --Philipendula 14:14, 13. Jun 2004 (CEST)
Gartenkunst
Hi Rainer! Ich zitiere der Einfachheit halber mal aus deiner Antwort in Diskussion:Parterre"...Gartenkunst scheint der allgemeinere und geläufigere Ausdruck zu sein, Gartenarchitektur könnte ein ziemlich neues Wort sein, um die verkannten Gartenbaumeister etwas aufzuwerten. Ich plädiere für einen Basisartikel Gartenkunst (wie auch im Brockhaus)."
- Hmm, meine Bedenken kommen aus einer weiland angefangenen Recherche zu Ludwig XIV. und der Repräsentation und Inszenierung von Macht. Das war in einem Theaterwissenschafts-Seminar, in dem es u.a. auch um die Gärten ging. Genau...eben jetzt fällt mir das Wort ein, welches unbewußt die ganze Zeit in meinem Hirn herumgeisterte :-)): Damals hat man eher Landschaftsarchitektur betrieben, also ganze Gebiete komplett ummodelliert und nicht das genommen, was schon da war. Und die Planer und Entwerfer der Gärten (ich spreche vom Barock, das sollte ich deutlich sagen :-)), haben sich wohl auch eher als Architekten, als als Gärtner verstanden... Außerdem gab es ganz eindeutige Tendenzen die Gebäude (also Architektur) und die Gärten aufeinander abzustimmen, um ein einheitliches Gesamtbild zu erreichen. Und beide dienten dazu, die Macht und den legitimen Anspruch auf Herrschaft (nichts anderes soll in diesem Zusammenhang "Repräsentation von Macht" heissen) zu zementieren. Das alles aber ist - soweit ich sehe - ein relativ neuer Blickwinkel auf diese Dinge. Im Grunde genommen trifft Gartenkunst es aber hinreichend gut: Schließlich diente die bildende Kunst damals ganz genau dem gleichen Zweck (also Repräsentation und Inszenierung).
"Wenn die Begriffe sich als synonym herausstellen, kann man das ja noch ergänzen, wenn nicht, einen zweiten Artikel Gartenarchitektur anlegen, der sich, wenn meine Vermutung richtig ist, mit der modernen Gartengestaltung beschäftigen dürfte."
- Guter Vorschlag!
"Vielleicht sollten wir uns absprechen, damit wir die Anfangsarbeit nicht doppelt machen. Ich habe gerade etwas Zeit, einen Basisartikel anzulegen, aber wenn Du etwas derartiges schon mehr oder weniger in der Schublade hast, wäre das ja Quatsch."
- Noch ein guter Vorschlag :-) Wenn du einen Basisartikel anlegst, dann ergänze ich an allen Stellen, an denen ich es gern erweitert hätte oder es besser weiß ;-) Ich habe einen Haufen Literatur zum Thema (u.a. die zweibändige Ausgabe "Geschichte der Gartenkunst von Marie L. Gothein"), da sollte sich zu allen Fragen etwas finden lassen. Achso: Schau' doch auch einmal in Garten: Der Artikel ist zu größeren Teilen wohl aus dem Meyers und das ziemlich unbearbeitet. Zur Geschichte läßt sich aber einiges finden, das man auch für die Gartenkunst gut gebrauchen kann (oder gleich sinnvollerweise dorthin übernimmt). Uff, langer Text :-) Ich freu' mich, daß ich in Dir einen Mitstreiter gefunden habe! Gruß aus Berlin nach Berlin --Henriette 16:25, 15. Jun 2004 (CEST) P.S: Wenn du Lust nd Zeit hast, dann schau' doch mal in Peter Burke. Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Frankfurt/Main 1995
- Das müßte ich sogar haben. Ist das nicht einer von den dunkelblauen Wagenbach-Bänden? Demnächst hole ich auch das verliehene Italienische Gärten von Georgina Masson (von 1962, mit wunderschönen Fotos im Kupfertiefdruck) zurück, da stehen eine Menge Informationen drin. Wie kommst Du zu dem Thema? Bei mir ist es eine Privatleidenschaft - nach dem Abitur bin ich mit einem Adressenzettel zu einer sentimetalen Reise durch italienische Gärten aufgebrochen. Bis Rom habe ich es geschafft, dann war das Geld alle. Rainer Zenz 16:43, 15. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe das Fischer-Taschenbuch, lt. Impressum (heißt das bei Büchern eigentlich auch so? grübel) kam es aber erstmals bei Wagenbach 'raus. Was mich an dem Thema interessiert? Gute Frage. Eigentlich finde ich das Barock ganz ausgesprochen gräßlich, aber es ist wohl der inhärente Widerspruch der mich fasziniert: Etwas eigentlich unzähmbares wie die Natur in klaren Strukturen zu organisieren und aus einem Garten eine Art Gesamtkunstwerk zu machen. Spannend finde ich ja auch, wie es sich dann weiterentwickelte: Daß man bewußt die Gärten so anlegte, als seien sie gar nicht geplant worden, sondern ein Stück originäre Natur (wenn ich nicht irre, haben die Briten damit angefangen). Wir könnten ja glatt mal einen "Betriebsausflug" nach Sanssouci machen und dort die wichtigen Gartenelemente fotografieren :-)) --Henriette 17:33, 15. Jun 2004 (CEST)