Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 14:51 Uhr durch 08-15 (Diskussion | Beiträge) (SQL-Abfrage der Geodaten: wikisign gibts nicht mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:GEO

Das WikiProjekt Georeferenzierung arbeitet an der Georeferenzierung möglichst vieler Artikel der Wikipedia. Die Artikel werden durch das Einbinden der jeweiligen geographischen Koordinate mit Kartenresourcen verknüpft und es wird möglich, ihre räumlich Lage zueinander zu visualisieren. Diese Arbeit unterstützt damit das Projekt Wikimaps.

Verlinkung der Koordinaten

Die Vorlagen setzen sich aus den folgenden drei Bestandteilen zusammen:

  • Vorlagen-Name
  • Vorlagen-Inhalt
  • Vorlagen-Ausgabetext

Der Vorlagen-Inhalt besteht dabei aus den folgenden Komponenten, die jeweils durch einen Unterstrich _ voneinander abgetrennt werden:

  • Koordinaten-Wert
  • Type-Angabe (optional aber erwünscht)
  • Region-Angabe (optional aber erwünscht)
  • Scale-Angabe (optional)
Format Wikisyntax
{{Vorlagen-Name|Koordinaten-Inhalt|Ausgabe-Text}}
Ausgabe
Grad Minuten Sekunden {{Koordinate Text|59_55_10_N_10_44_12_E_type:city|59° 55' 10" N, 10° 44' 12" O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_55_10_N_10_44_12_E_type:city, 2:59° 55' 10" N, 10° 44' 12" O
Grad Minuten {{Koordinate Text|59_55_N_10_44_E_type:city|59° 55' N, 10° 44' O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_55_N_10_44_E_type:city, 2:59° 55' N, 10° 44' O
Grad {{Koordinate Text|59_N_10_E_type:city|59° N, 10° O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_N_10_E_type:city, 2:59° N, 10° O
Dezimale Angaben
sind bei allen drei
Typen möglich
{{Koordinate Text|59_55_10.999_N_10_44_12.999_E_type:city|59° 55' 10,999" N, 10° 44' 12,999" O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_55_10.999_N_10_44_12.999_E_type:city, 2:59° 55' 10,999" N, 10° 44' 12,999" O
{{Koordinate Text|59_55.999_N_10_44.999_E_type:city|59° 55,999' N, 10° 44,999' O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59_55.999_N_10_44.999_E_type:city, 2:59° 55,999' N, 10° 44,999' O
{{Koordinate Text|59.999_N_10.999_E_type:city|59,999° N, 10,999° O}} Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:59.999_N_10.999_E_type:city, 2:59,999° N, 10,999° O

Vorlagen-Name

Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit drei Vorlagen mit deren Hilfe man die geographischen Koordinaten in einen Artikel einbinden kann.

  • {{Koordinate Artikel|...}} Vorlage:Koordinate Artikel dient für das Georeferenzieren eines kompletten Artikels (z. B. bei der Insel Alcatraz), wenn sich der gesamte Inhalt auf diese Koordinate bezieht. Die Anzeige findet bei einigen Skins in der rechten oberen Ecke statt. Diese Vorlage sollte fast am Ende des Artikeltextes nach den Weblinks und vor evtl. vorhandenen Vorlagen (also damit auch vor Kategorien und Interwiki) eingefügt werden.
  • {{Koordinate Text|...}} Vorlage:Koordinate Text dient zum Einbinden der Koordinate in einen Fließtext oder eine Tabelle. Im Fließtext sollte sie nur genutzt werden, wenn nicht der gesamte Artikel georeferenziert werden soll (z. B. bei Titanic die Koordinate auf die Untergangsstelle).
  • {{Koordinate Text Artikel|...}} Vorlage:Koordinate Text Artikel dient zum Einbinden der Koordinate in einen Fließtext oder eine Tabelle und zur zusätzlichen Anzeige in der rechten oberen Ecke. Diese Vorlage ist besonders für Artikel mit Formatvorlagen oder Infoboxen geeignet (also z. B. Städte- oder Berge-Artikel), die neben der Koordinate in der Tabelle auch eine in der rechten oberen Ecke haben sollen.

"veraltete" Vorlagen

Die folgenden Vorlagen wurden durch das Meinungsbild auf der Diskussionsseite als "veraltet" eingestuft und werden durch die daneben angegebene Vorlage ersetzt:

alte Vorlage wird zu neue Vorlage
{{Koordinate|...}} ==> {{Koordinate Text|...}}
{{Geokoordinate||...}} ist bereits gelöscht ==> {{Koordinate Artikel|...}}
{{Koordinate2|...}} ist bereits gelöscht ==> {{Koordinate Artikel|...}}
{{Koordinate3|...}} ist bereits gelöscht ==> {{Koordinate Text Artikel|...}}

Vorlagen-Inhalt

Koordinaten-Wert

Die Koordinate wird aufeinanderfolgend ohne Leerzeichen und mit Unterstrich voneinander getrennt aufgeschrieben. Für die Breite gibt es die Angabe "N" oder "S" und für die Länge "W" oder "E" (East=Osten).

Erscheinungsbild der
Koordinate im Artikel
entsprechender Koordinaten-Wert
10° N, 14° O 10_N_14_E
5° 10' n. Br., 112° 13' w. L. 5_10_N_112_13_W
88° 4' 6" S, 22° 55' 34" W 88_4_6_S_22_55_34_W
7,333° N, 2,4° O 7.333_N_2.4_E

Sofern Dezimalnotation verwendet wird, muss im mittleren Teil der Vorlage ein Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet werden. Die Angabe für Osten im mittleren Teil muss "E" lauten. Im dritten Teil, dem anzuzeigenden Textbild, sollten aber Komma und "O" für Osten verwendet werden.

Bei Notation in Grad_Min_Sec_ müssen beide Koordinaten gleiche Angabenanzahl haben. Ist für eine Koordinate Angabe in nur Grad_Min_ ausreichend, die andere jedoch Sekunden beinhaltet, müssen auch in der kürzeren die Sekunden mit _0_ oder _00_ angegeben werden. Dabei ist es unbedeutend, ob einstellige Zahlen einstellig (_7_) oder zweistellig (_07_) angegeben werden. Im dritten Teil, dem anzuzeigenden Textbild, werden die Minuten mit einem Apostroph, die Sekunden mit einem Anführungszeichen gekennzeichnet.

Type-Angabe

Die Angabe type:XX ermöglicht die Festlegung der Art einer Koordinate. Dadurch lassen sich z. B. in GIS-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, weil aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z. B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden können. Diese Angabe ist zwar nicht notwendig aber erwünscht - ein anderer Benutzer muss sie sonst per Hand nachträglich pflegen. type ist verwandt mit Kategorien.

Text in der Vorlage Type entspricht Maßstab
type:country für Länder 1:10.000.000
type:state für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten ... 1:3.000.000
type:adm1st für Bundesländer, Kantone ... 1:1.000.000
type:adm2nd für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) ... 1:300.000
type:city für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden 1:100.000
type:city(pop) für Städte etc. mit bekannter Bevölkerungszahl ("pop" durch Einwohnerzahl ersetzen - ohne Punkt oder Leerzeichen) 1:30.000 ... 1:300.000
type:isle für Inseln, Inselgruppen 1:100.000
type:airport für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte ... 1:30.000
type:mountain(hoehe) für Berge, Hügel, Gebirgsketten ("hoehe" durch die Höhe in Metern über Normalnull ersetzen – ohne Einheit und Punkt/Leerzeichen) 1:100.000
type:waterbody für Flüsse, Seen, Kanäle, Wasserfälle, Geysire ... 1:300.000
type:landmark für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt. 1:10.000

"type:Beispiel" ist nur für interne Beispielzwecke gedacht, also nicht wundern, wenn man das mal vorfindet.

Region-Angabe

Die Angabe region:XX oder region:XX-YY ermöglicht es, die Region (also das Land bzw. Bundesland) einzugrenzen, in der sich ein georeferenziertes Objekt befindet (z.B. Freistaat Sachsen = region:DE-SN). Dadurch kann auch beim automatischen Vorschlagen von Kartenressourcen die Ausgabe so optimiert werden, dass nur noch für die entsprechende Region geeignete Kartenressourcen angezeigt werden.

Das „XX“ steht für die zwei Buchstaben des ISO 3166-1-Code für Staaten, das „YY“ steht für den ISO 3166-2-Code für subnationale Einheiten wie Bundesländer oder Kantone.

Scale-Angabe

Die optionale Angabe scale:X setzt den Kartenmaßstab 1:X fest. Dies ist zu verwenden, wenn die automatische Skalierung mit der "type"-Angabe bei großräumigen (z. B. Gebirgen) oder sehr kleinen Objekten keinen geeigneten Kartenmaßstab wählt.

Geodaten besitzen eigentlich kein(en) Maßstab, sondern eine Ausdehnung in der fiktiven oder realen Welt. Da für viele eine (Online-)Kartendarstellung im Vordergrund steht, wird bis auf weiteres die Maßstabsangabe verwendet. Die ungefähre Ausdehnung kann errechnet werden, wenn eine Bild-, bzw. Kartengrösse von 10cm (ca. 400x400 Pixel eines typischen Monitors) angenommen wird.

Vorlagen-Ausgabetext

Im Vorlagen-Ausgabetext kommt schlussendlich das hinein, was auch im Artikel sichtbar ist. Siehe für Beispielen dazu die obigen Tabellen.

Die Koordinaten werden oft unschön umbrochen, vor allem in Tabellen und Infoboxen. Durch die Verwendung von   statt von Leerzeichen im Ausgabe-Text lässt sich das verhindern. Z. B. wird 59° 55' N, 10° 44' O gegebenenfalls nach dem Komma umbrochen. Einige Versionen des MS Internet Explorer sehen in der Zusammenschreibung 59°55' ohne Leerraum dennoch einen möglichen Umbruch nach dem Gradzeichen. Dies kann wiederum durch ein   unterdrückt werden. Bei beengtem Platz ist daher dennoch ein harter Leerraum zwischen den Zahlen zu setzen (Siehe dazu in der ausführlichen Erläuterung). Mit Sekundenangabe sowie type und region ergibt sich folgende Grundform:

{{Koordinate Text Artikel|59_55_51_N_10_44_22_E_type:isle_region:XX-YY|59° 55' 51" N, 10° 44' 22" O}}

Tests mit verschiedenen Browsers und ihren verschiedenen Schriftarten haben ergeben, dass die günstigste Form des Einheitensymbols die Verwendung von geraden Ascii-Zeichen -'- und -"- ist, gefolgt von einem Leerzeichen. Die typographischen Zeichen -′- und -″- mit ihrer leichten Schrägstellung wären zwar besser, werden aber leider viel zu unterschiedlich verarbeitet. Die Ergebnisse der Laufweiten schwanken hier von schmalem Ein-Punkt bis doppeltem Leerschritt, mit der Platzierung des Strichs von ganz links bis ganz rechts.

59° 55' 51" N, 10° 44' 22" O
59° 55′ 51″ N, 10° 44′ 22″ O

Beispiele

Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

und wie weiter?

Beim Anklicken einer solchen Koordinatenangabe wird man auf eine extra geschaffene Testumgebung (http://kvaleberg.com/wiki/) verwiesen, welche die Parameter aus dem mittleren Teil der Vorlage mit der URL übermittelt bekommt. Die Parameter werden aus der URL extrahiert und je nach Region werden verschiedene Kartendienste dargestellt. In Zukunft ist geplant, die dortigen Seiten in die MediaWiki-Software zu integrieren.

Werkzeug für die Ermittlung von Koordinaten und der Verwendung der Koordinatenvorlage

Google-Maps-Tool

Unter Zurhilfenahme der Google Maps wurde im GISWiki das Tool hjl_get_Coor entwickelt, das die Verwendung der Koordinatenvorlage ( {{Koordinate Artikel|...}} oder {{Koordinate Text|...}} ) erleichtert.

  • Die Geokoordinaten werden den Google Maps entnommen.
  • Auswahl der Vorlage ({Koordinate Text|...}}, {{Koordinate Artikel|...}} , {{Koordinate Text Artikel|...}})
  • Eingabe- und Auswahlfelder bieten die Möglichkeit weitere Informationen hinzuzufügen
    • Koordinate
    • Type
    • Region
    • Scale
    • Ausgabetext
  • Das Ausgabeformat (Dezimal, Grad-Minuten, Grad-Minuten-Sekunden) ist wählbar.
  • Test des Ergebnisses auf http://www.kvaleberg.com

Eine Version für die Wikipedia ohne die Erweiterungen für das GISWiki steht unter http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm (deutsche Wikipedia) und http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorE.htm (englische Wikipedia) zur Verfügung.

Google Earth-Tool

Das obige Tool wurde für die Verwendung innerhalb von Google-Earth um zwei zusätzliche PHP-Skripte ergänzt. Die für die deutsche Wikipedia notwendige kmz-Datei befindet sich hier. Nachdem das mittige Fadenkreuz ausreichend genau plaziert ist, klickt man darauf und folgt dem Link Koordinatenspezifizierung, daraufhin öffnet sich das Formular. Es wird darum gebeten, das Fadenkreuz bei Nichtbenutzung über das Häkchen abzuschalten.

Ebenso gibt es unter http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Geonames_in_GoogleEarth die 142.000 Datensätze von www.geonames.org mit Anzeige der entsprechenden Geotags für die deutsche und englische Wikipedia.

Google-Earth spezifische Fragen und Anregung sind bitte an den Entwickler zu stellen.

CatScan-Tool

Um systematisch ganze Kategorien und damit Orte auf die Verwendung von Koordinatenvorlagen zu prüfen, kann Catscan benutzt werden.

Räumliche Visualisierung

Angebotene Kartenressourcen für einen georeferenzierten Artikel

Die Vorlagen sind derzeit auf eine externe Spezialseite verlinkt, die unterschiedliche Kartenressourcen auflistet. Genauso wie bei der "ISBN" für Bücher, kann hier der Nutzer entscheiden, welche Service er nutzen möchte.

  • MapQuest,
  • Multimap,
  • Terraserver.com
  • MSN World Atlas
  • MapTech, (Nautische und Topographische Karten)
  • Bilder der NASA-Wettersatelliten.
  • Fourmilab (Satellitenbilder auf einem Globus projiziert)
  • OpenGeoDb (Deutsche Städte und Verwaltungseinheiten)
  • und viele mehr

Visualisierung von Punkten auf georeferenzierten Karten - Point-Mapping Extension

Screenshot Ergebnisse "Point-Mapping Extension" -

Gebrauch

<MapPoints>
[
http://example.de/DE_ref.jpg
http://example.de/dot.gif
10
200
0.014105171975
-0.008989824183
5.809850000000
54.997352777778
]
{
11.5750
48.1400
http://wiki/München
München
}
{
13.394444
52.516667
http://wiki/Berlin
Unsere allerliebste Hauptstadt
}
</MapPoints>

Über die Point-Mapping Extension können Punktkoordinaten mit georeferenzierten Karten verbunden werden. Ein Beispiel für diese Möglichkeit wird im GISWiki gezeigt. Eine zuvor hochgeladene Karte wird mittels der MediaWiki-Extension "MapPoints" georefernziert. Zusammen mit den ebenfalls an die Extension übergebenen Punktkoordinaten wird eine Karte generiert, in der die Lage des Punktes angezeigt wird.

Features

  • Georeferenzierung einer Karte
  • Darstellung eines Lagepunktes mittels geographischer Koordinaten
  • Darstellung beliebig vieler Punkte
  • Verknüpfung der Punkte mit einem beliebigen Link
  • Hinweisfenster beim Überfahren des Punktes mit der Maus

Link

Google

Darstellung der Koordinaten in Google Earth

Aus den Angaben der geographischen Koordinaten wurde eine Punktdatei für die Software Google Earth erzeugt. Insgesamt stehen 28.926 Punktdatensätze aus der deutschsprachigen (Stand 20. März 2006) und 38547 (Stand 16. Februar 2006) aus der englischsprachigen Wikipedia zum Download bereit. Wer selber noch ein bisschen rumprobieren möchte, hier und hier gibt es noch mehr Infos zum ".kml"-Format.

Alternativ steht eine Möglichkeit zur Verfügung die den Rechner des Google-Earth-Anwenders bei der stark ansteigenden Artikelanzahl entlastet. Dabei befinden sich die Daten in einer Datenbank und werden nach dem Blickfeld des Nutzers und der Bedeutung des Artikels gefiltert. Die Bedeutung ergibt sich dabei bei Städten aus der Anzahl der Einwohner und bei den übrigen Einträgen aus der Länge des Wikipedia-Artikels. Der Download vom Server erfolgt jeweils nach einer 1 sek. Stillstand des Betrachter-Standpunktes. Für die deutschsp. Wikipedia dient Wikipedia-de-DB.kmz. Für die engl. Wikipedia gibt es Wikipedia-en-dyn.kmz. Mehr dazu hier.

Visualisierung von Google Maps in MediaWiki-Artikeln

Google Maps verwendet den gleichen Datenbestand wie Google Earth. In diesem sind derzeit lediglich für die USA vollständige Straßenkarten enthalten. Über eine Google Maps-Programmierschnittstelle (API) können die Karten- und Satellitenansichten in eigene Webseiten eingebaut werden. Im GISWiki wird anhand von Google Maps Extensions für MediaWiki die Möglichkeit der Einbindung von Google Maps-Karten im Artikel aufgezeigt.

Darstellung der Koordinaten mit Google Maps

  • PinToMap durchsucht die gesamte Wikipedia-Datenbank nach Koordinaten und visualisiert diese mit Hilfe von Google Maps.
  • tegmento, stellt die deutschen und englischen Geokoordinaten dar
  • mygeotags, nutzt neben den Geokoordinaten noch ein Ortsverzeichnis mit 7.5 Mio Orten zur Suche nach Wikipedia Artikeln und Orten.
  • www.geonames.org, mehr als 140'000 georeferenzierte Wikipediaartikel in 185 Sprachen. Webservice für Volltextsuche über Wikipedia-Artikel und Reverse Geocoding.

Ortssuche

Wer macht was

Google-KML-Dateien

GIS-Extension & Tools

  • Arcy 00:28, 11. Nov 2005 (CET)

Universitäre Projekte

Wer macht sonst noch mit?

  • --BLueFiSH ?! 04:11, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • --zeno 11:59, 17. Jun 2005 (CEST) (unregelmäßig, von Zeit zu Zeit)
  • -- sk 12:14, 17. Jun 2005 (CEST) (bastel immer die KML-Datei für Google Earth)
  • --Markus (Mh26) 11:30, 18. Jun 2005 (CEST)
  • --ALE! 09:19, 30. Jun 2005 (CEST) (Habe "inoffiziell" schon eine Weile mitgemacht.)
  • --Horgner + 2. Jul 2005 08:27 (CEST) Ich vesuche das bei meinen neuen Schweizer Gemeinde Artikeln auf die Reihe zu kriegen...
  • --Tronicum + 3. Jul 2005 12:01 (CEST) Werde mal die mir bekannten Städte u.ä. in wikipedia anhand Google Earth einordnen
  • --kh80 •?!• 3. Jul 2005 12:12 (CEST)
  • --Mike Krüger 4. Jul 2005 22:01 (CEST) (Bin davon schon länger begeistert.)
  • --Mononoke 5. Jul 2005 10:20 (CEST)
  • --Boris23 讨论 (kuemmere mich um Kategorie:Freizeitpark und Unterkategorien, sowie hier und da eine Stadt wenn sie mir auffaellt)
  • --Nonanet 11. Jul 2005 11:12 (CEST) - Übertrage waypoints von Trips mit meinem GPS zu den entsprechenden Artikeln
  • --Mazbln 22:06, 20. Jul 2005 (CEST) - kontrolliere immer wenn ich auf Koordinaten stoße die Richtigkeit und wandle Fließtext in Vorlage um
  • Schaengel89 @me 10:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Simon Budig 12:06, 11. Aug 2005 (CEST) Wenn ich zufällig auf Artikel mit Koordinaten stoße prüfe ich die und ändere die Vorlagenverwendung.
  • chris 15:51, 13. Aug 2005 (CEST), dank Google Earth jetzt immer mal wieder.
  • Wolfgangw 10:36, 17. Aug 2005 (CEST) Bin bemüht vor allem die Steiermark zu bearbeiten.
  • --Proofreader 17:06, 6. Okt 2005 (CEST) Versuche mich mal im Bereich französischer Städte, muss mich aber erstmal etwas einarbeiten.
  • --Panoramafotos.net 00:00, 15. Okt 2005 (CEST) Ich stürze mich einmal auf Wien und Umgebung
  • -- Simplicius 19:09, 5. Nov 2005 (CET) Ruhrgebiet, Ruhr
  • fragwürdig ?! 22:21, 19. Nov 2005 (CET) kümmert sich um die Türkei, wenn es die Zeit zuläßt.
  • --Roemer 21:56, 17. Dez 2005 (CET) Ich bin in jeder freien Minute mit GPS auf POI-Jagd und werde so oft es geht hier Koordinaten hinzufügen.
  • --Kinimod 21:38, 19. Dez 2005 (CET) (Mexiko)
  • --Denis Apel 19:17, 12. Jan 2006 (CET) Dank GeoCaching kommt man viel rum und Wegpunkte Speichern ist nicht Schwer!
  • --Bohr 17:25, 19. Feb 2006 (CET) (Schweiz)
  • --Monsterxxl <°))))> 16:08, 1. Mär 2006 (CET) vor allem Deutschland und Italien. Ansonsten bearbeite ich die Fehler, die als solche in der KML-Datei für Google Earth gekennzeichnet sind.

Was muss noch gemacht werden?

Wenn du mithelfen möchtest, dann gibt es hier drei Listen, die abgearbeitet werden müssen.

SQL-Abfrage der Geodaten

Mit einer SQL-Abfrage in der Datenbank lassen sich die Geodaten aus allen Wikipedia-Artikeln herausfiltern. Hier mal ein paar Beispielabfragen für Mediawiki 1.4 (ab Version 1.5 wird ein anderes Datenbank-Layout verwendet):


Städte-Artikel mit Koordinaten:

SELECT cur_namespace, cur_title, 
SUBSTRING(SUBSTRING(cur_text FROM INSTR(cur_text,'{{Koordinate Text Artikel|' )), 1, 
  INSTR(SUBSTRING(cur_text FROM INSTR(cur_text,'{{Koordinate Text Artikel|' )),'}}')+1) AS 'Koordinate'
FROM cur
WHERE cur_namespace = 0 and cur_is_redirect = 0
and cur_text Like "%{{Koordinate Text Artikel%"
and cur_text Like "%_type:city%"
and cur_title > "B"
LIMIT 5

Ergebnis (nicht wirklich genau so, aber ungefähr ;-):

Baalberge       {{Koordinate Text Artikel|51.7667_N_11.8000_E_type:city(1445)_region:DE-ST|51° 46' N, 11° 48' O}}
Baar-Ebenhausen {{Koordinate Text Artikel|48_40_N_11_26_E_type:city(4952)_region:DE-BY|48° 40' N, 11° 26' O}}
Baar_(Eifel)    {{Koordinate Text Artikel|50_21_0_N_7_2_0_E_type:city(822)_region:DE-RP|50° 21′ N, 7° 2′ O}}
Babimost        {{Koordinate Text Artikel|_52_09_N_15_50_E_type:city(4300)_region:PL|52° 09' N, 15° 50' O}}
Baborów         {{Koordinate Text Artikel|50_09_N_17_59_E_type:city(3225)_region:PL|50° 09' N, 17° 59' O}}
...


Artikel mit Koordinaten mit fehlender Type-Angabe:

SELECT cur_namespace, cur_title, 
SUBSTRING(SUBSTRING(cur_text FROM INSTR(cur_text,'{{Koordinate Artikel|' )), 1, 
  INSTR(SUBSTRING(cur_text FROM INSTR(cur_text,'{{Koordinate Artikel|' )),'}}')+1) AS 'Koordinate'
FROM cur
WHERE cur_namespace = 0 and cur_is_redirect = 0
and cur_text Like "%{{Koordinate Artikel%"
and cur_text Not Like "%_type:%"
and cur_title > "H"
LIMIT 5

Ergebnis (nicht wirklich genau so, aber ungefähr ;-):

Caaschwitz    {{Koordinate Artikel|50_57_0_N_12_0_0_E|50° 57' 0" N 12° 0' 0" O}}
Cadarache     {{Koordinate Artikel|43_41_15_N_5_45_43_E| 43° 41' 15" N, 5° 45' 43" O}}
Cala_Ratjada  {{Koordinate Artikel|39_42_N_03_25_E|39° 42' N 3° 25' O}}
Callenberg    {{Koordinate Artikel|50_51_0_N_12_37_60_E|50° 51' 0" N 12° 37' 60" O}}
Camerino      {{Koordinate Artikel|43_14_00_N_13_06_00_E_city(6700)_region:IT|43° 14' N 13° 06' O}}
...

Siehe auch