Zum Inhalt springen

Xfire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 14:41 Uhr durch Nixtreff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Xfire Gamer Messenger

XFire 1.50 Chatfenster im CounterStrike:Source Spiel in deutsch
Instant/Gamer Messenger
Basisdaten

Entwickler Xfire Team
Aktuelle Version 1.54
(29. März 2006)
Betriebssystem Windows
Kategorie Instant Messenger
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
Xfire

Xfire [sprich: eks-ˈfaɪə(r); NICHT krɒs-ˈfaɪə(r)] ist ein Instant Messenger, der der Kommunikation zwischen Computerspielern via Internet dient. Das Programm bedient sich dabei eines proprietären Protokolls. Seine Einzigartigkeit liegt in seiner Fähigkeit, zu ermitteln welches Spiel gerade läuft, was für ein Spiel gerade jemand in der Kontaktliste spielt und Instant-Messages während des Spiels anderen Freunden schicken zu können. Der Messenger steht lediglich für Windows zur Verfügung.

Technik

Indem Xfire laufende Prozesse analysiert, kann das Programm das aktive Spiel ermitteln und schickt diese Information über den Xfire-Client. Dabei werden zusätzliche Metadaten übermittelt, beispielsweise der aktuell verwendete Game-Server, das Level und welche Spieler sich dort aufhalten. Falls erwünscht, macht Xfire diese Informationen dann anderen Benutzern der eigenen Kontaktliste oder allen Benutzern ersichtlich.

Das Programm unterstützt das sofortige Verbinden zu einem Gameserver für viele Spiele. Das bedeutet, dass ein Kontakt gleich bei einem selbst auf den Server einsteigen kann um direkt mitzuspielen. Xfire erlaubt Benutzern Messages von außerhalb - z.B. Freunden - direkt ins Spiel zu schreiben, da es eine unabhängige Anwendung ist. Xfire zählt, wie viele Stunden man bei welchen spielt verbracht hat. Man kann auch Screenshots im Spiel machen (Standartkombination "Rollentaste + S"), die dann auf der Xfire Profilseite dann Online gestellt werden können. Ein weiteres Feature von Xfire ist der Downloadteil. Man kann sich in sogenannte Channels jedlicher Themata einschreiben (z.B. "eSports-Movies", "WOW-Movies", "First Person Shooters Trailers") in denen zu dem jeweiligen Thema, Filme automatisch heruntergeladen werden, die von Moderatoren hinzugefügt wurden. Neben den automatischen Channels kann man natürlich auch noch aus einer Datenbank von Movies, Trailern, Demos etc. Dateien über Xfire bequem runterladen. Der Download ansich ist dabei mit Bittorent oder einem Filesharingnetzwerk zu vergleichen. Während eine Datei am Anfang von den Xfire-Servern "geseedet" (d.h. verteilt) wird, werden alle Downloader selbst zu Servern und tragen einen Teil an der recht hohen Datenübertragungsgeschwindigkeit im Xfire-Netzwerk bei. Die Down/Upload-begrenzung kann je nach eigenem Status (Spielt, am pc und afk) voreingestellt werden, wodurch ein Download nicht das Spielerlebnis trügt.


Xfire unterstützt über 500 Spiele und über 200 in die man mit dem Xfire Client gleich einsteigen kann. Diese unterstützen Spiele sind von den verschiedensten Genres und umfassen solche populäre Spiele wie Call of Duty 2, Counter-Strike: Source, World of Warcraft, und Battlefield 2.

Mit der Version 1.43 im August 2005 führte die Xfire Inc. eine Beta Voice Chat über Voip ähnlich wie (unter anderem) Teamspeak ein. Auch der Dateiversand ist seit dem letzten Update verfügbar.

Xfire wurde Anfang 2004 entwickelt. Seither haben sich (laut Herstellerangabe, Stand April 2006) etwa 3,8 Millionen Nutzer registriert.

Das Protokoll wurde teilweise dokumentiert und von gfire, einem OpenSource Plugin für Gaim, implementiert.