Zum Inhalt springen

Tampere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2004 um 00:20 Uhr durch JaNik (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Tampere fehlt noch
Basisdaten
Staat: Finnland
Lääni: Westfinnland
Fläche: 690,6 km²
Einwohner: 200.980 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 378 Einwohner je km²
Höhe: 76 m ü. NN
Geografische Lage: 61° 30' n. Br.
23° 45' ö. L.
Website: www.tampere.fi/english

Tampere (schwed. Tammerfors) ist eine Stadt in Westfinnland, die zwischen zwei Seen, dem Näsijärvi und dem Pyhäjärvi, liegt. Die Seen haben einen Niveauunterschied von 18 Metern. Dieser wurde und wird als Energiequelle genutzt.

Tampere ist die drittgrößte Stadt Finnlands und wird wegen ihrer vielseitigen Industrie auch oft Manchester des Nordens genannt (finnischer Spitzname: Manse). Tampere verfügt über zwei Universitäten, die je 10.000 Studenten haben.

Geschichte

Am 1. Oktober 1779 wurde die Stadt als Nahtstelle zwischen Süd- und Mittelfinnland vom schwedischen König Gustav III. gegründet. Ziel war es, eine neue Handels- und Fabrikstadt zu errichten. Bereits wenige Jahre später siedelte hier die erste finnische Papierfabrik, und zu Beginn des 19. Jhs. gründete der Schotte James Finlayson eine Baumwollfabrik an den Stromschnellen zwischen Näsijärvi und Pyhäjärvi, die Grundstein für die spätere Textilindustrie wurde und in deren umgebauten Backsteinfabrikhallen sich heute einige Museen, Cafés und ein Kino befinden.

1865 wütete in Tampere ein Stadtbrand, der das Wachstum jedoch nicht aufhalten konnte. Als Folge der starken Industrialisierung der Stadt war dann zu Beginn den 20. Jhs. Tampere das finnische Zentrum der Arbeiterbewegung. 1905 und 1906 nahm hier Lenin an Konferenzen der Bolschewiki teil.

Industriebauten am Tammerkoski-Strom

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1983 31. Dezember):

Sehenswürdigkeiten

Aussichtsturm Näsinneula

Eine Touristenattraktion ist der Särkänniemi-Park, der über ein Delfinarium, ein Planetarium und einen 173 Meter hohen Turm mit Drehrestaurant (Näsinneula) verfügt. Hier befindet sich auch ein Museum für zeitgenössische Kunst. Der Dom (Tuomiokirkko), gebaut im Stil der finnischen Nationalromantik zwischen den Jahren 1902 und 1907, ist ein blau-grauer Granitbau. Neueren Datums (1964 bis 1966) ist die Kaleva-Kirche (Liisankatu), die als Grundriss das alte christliche Symbol des Fisches hat.