Zum Inhalt springen

Grafiksoftware

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 13:50 Uhr durch Mohahaddou (Diskussion | Beiträge) (Nützliche Programme für den Computergrafikbereich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Clipart eines Füllfederhalters
Foto einer Gedenktafel im Original/Bitmap-Grafik

Zur Grafiksoftware gehören Bildbearbeitungs-Programme und Vektorgrafik-Programme.

Man unterscheidet grob in Vektor- und Rastergrafiken. Vektorgrafiken sind Zeichnungen aus Linien und Kurven und im Gegensatz zu Rastergrafiken verlustfrei skalierbar.Rastergrafiken dagegen weisen bei der Skalierung Punkte/ Pixel (in Wirklichkeit Rechtecke) auf. Ein typisches Beispiel für eine Bitmap-Grafik ist ein mit der Digitalkamera geschossenes und in den Computer eingelesenes Foto. Dementsprechend spezialisieren sich für diese Computergrafiken bestimmte Programme: Vektorgrafik-Programme und Bildbearbeitungs-Programme.

Vektorgrafik-Programme (auch Illustrations-Programme oder Zeichen-Programme genannt) spezialisieren sich auf die vektorbasierte Erstellung von grafischen Elementen wie Zeichnungen oder Gemälden. Ein Beispiel hierfür sind Cliparts.

Bildbearbeitungs-Programme spezialisieren sich dagegen auf Bitmap-Grafiken (auch Pixel-Grafiken oder Rastergrafiken genannt) und dienen der Erstellung, Verbesserung, Veränderung und Manipulation digitaler Bilder. Die wichtigsten Funktionen von Bildbearbeitungsprogrammen werden im Artikel Bildbearbeitung eingehend behandelt. Mit vielen Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich auch malen (Digitales Malen), wobei verschiedene Pinsel und Werkzeugfunktionen (z.B. die Pipette zur Farbauswahl, der Radiergummi zum Entfernen und Löschen) vorhanden sind, die sich auch mit einem Grafiktablett bedienen lassen.

Viele Programme bieten auch beide Funktionen an - also für Vektoren und Bildbearbeitung -, wobei in der Regel speziell die für einen Bereich konzipierten Programme einen höheren Funktionsumfang bieten und meist professioneller sind.Ausserdem werden Bildbearbeitungs- und Vektorgrafik-Programme im Desktop Publishing Bereich angewendet.

Vektorgrafik-Programme

Bildbearbeitungs-Programme

Im professionellen Einsatz hat sich Photoshop bewährt:

Hohe Leistungen bieten folgende Programme:

Im freien Sektor haben sich diese Programme etabliert:


Onlinebildbearbeitungs-Programme


Nützliche Programme für den Computergrafikbereich

Neben den hier aufgezählten Programmen gibt es zum schnellen Ansehen von Bildern oder für kleinere Bildmanipulationen wie dem Vergrößern und Verkleinern eines Bildes auch so genannte Bildbetrachter. Weiterhin können Bilder mit einer Bilddatenbank verwaltet, beschriftet und sortiert werden.Daneben gibt es noch Bildershow-Programme ( siehe Fotoalbum) mit ihnen lassen sich Bilder mit Effekten(wie z.B. Überblendungen usw.) ,Musik und Texten versehen und anschließend auf ein Medium,wie CD, DVD brennen, um sie d schließlich mithilfe eines DVD-Players am Fersehen zu betrachten.

Abgesehen von diesen Programmen zur Erstellung von Grafiken gibt es noch 3D-Grafik-Programme. Mit ihnen lassen sich dreidimensionale (3D) Bilder erzeugen (siehe 3D-Computergrafik).Für den Desktop Publishing- Bereich "DTP"- Programme zur Erstellung von Layouts. Weiterhin noch CAD - Programme zur Erstellung und Konstruktion von technischen Zeichnungen , z.B. für die Architektur.

Eine Liste weiterer Programme findet sich auf dieser Diskussionsseite.

Literatur

  • Camilo Torres: Das Einsteigerseminar Adobe Illustrator CS. bhv, Bonn 2004
  • Isolde Kommer, Mersin Tilly: Photoshop CS für professionelle Einsteiger. Markt u. Technik, München 2004
  • Sibylle Mühlke: Adobe Photoshop CS2.Das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen. Galileo, Bonn 2006
  • Maike Jarsetz: Das Photoshop- Buch für digitale Fotografie. Galileo Bonn 2005

Siehe auch