Benutzer Diskussion:Vic Fontaine
Bitte beachten!
Benutzer:Vic Fontaine/Taxa Benutzer:Vic Fontaine/Permakultur
Hallo,
frohes neues Jahr! Derzeit findet auf obiger Seite eine Abstimmung zu Ort und Zeit des Treffens statt, an dem du dich mit deiner Signatur als interessiert zu erkennen gabst. Um möglichst viele Interessen berücksichtigen zu können, wäre es schön, wenn du dich an dieser Abstimmung beteiligen würdest. Vielen Dank und besten Gruß, Denisoliver 19:44, 7. Jan 2006 (CET)
- Moin Denisoliver, Dir auch ein frohes neues Jahr und danke für den Hinweis. Mir ist Wien allerdings zu weit weg, bzw. spielen die Kosten eher die größere Rolle. Gruß Vic 12:35, 10. Jan 2006 (CET)
- Ohne dich bedrängen zu wollen: Bei mir spielt das durchaus auch eine gewichtige Rolle. Als ich dies gegenüber Baldhur im Chat mal erwähnte, wies der mich darauf hin, daß man von Düsseldorf bzw. Köln (meiner Heimatregion) für etwas über 100 € hin und zurück fliegen könne. Das gilt sicher auch für andere Flughäfen, vielleicht prüfst du das mal http://www.airberlin.com/. Es wäre schade um jedes "Familienmitglied", das nicht kommen kann. Beste Grüße, Denisoliver 13:28, 10. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Stammtisch in Braunschweig: Wikipedia:Braunschweig
Hallo Vic!
Leider etwas kurzfristig – aber dennoch ernst gemeint:
Der 1. Versuch eines Wikipedia-Stammtisches in Braunschweig, eintragen & dabei sein!--Brunswyk 22:34, 10. Jan 2006 (CET)
Nee, Vic, keine Lust mehr! Ja, ich war 1990-1998 der für die Planung verantwortliche Mann in Bremerhaven und bin sogar auch der Namensgeber des "Ocean Park Bremerhaven". Ich hatte damals den US-Architekten Peter Chermayeff nach B'haven geholt und das ganze Konzept erarbeitet. Damals wollte man nichts davon wissen. Dann sollten wir mit Köllmann arbeiten - und dann ging's langsam bergab und Jahre vergingen. Und ich ging auch! Heute baut man "eine Nummer kleiner", aber - ohne es zu sagen - nach genau demselben Masterplan wie wir ihn damals mit Chermayeff ausgearbeitet hatten. Aber jetzt sind Jahre vergangen und "ich habe fertig". Gruß --Dobschütz 14:23, 15. Jan 2006 (CET)
- Schade. Du bist eigentlich die genau richtige Person dafür. Nicht mal ganz kurz drüberlesen, auch wenn Du damals sehr viel Energie in das Projekt gesteckt hast und trotzdem nix dabei rausgekommen ist? Ich möchte mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber eine prädestiniertere Person als Dich wird es dafür wohl nicht geben. Gruß Vic 14:33, 15. Jan 2006 (CET)
Ich hoffe ich bin hier am richtigen Platz für meine Frage, wenn nicht entschuldige ich mich auch gleich höflich: Warum wurde von dir die Seite Landesarboretum Baden-Württemberg gelöscht? Hab ich etwas falsch gemacht? --144.41.3.21 08:07, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo 144.41.3.21, da ich den Artikel gelöscht habe, kannst Du mich natürlich auch nach dem Grund fragen. Der Text war Artikels von [1] kopiert. Deshalb handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung und der Artikel muss gelöscht werden. Weitere Infos zur Urheberrechtsverletzung findest Du unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Interessant für Dich ist Wikipedia:Erste_Schritte und Wikipedia:Willkommen, dort und auf den Unterseiten findest Du viele Sachen erklärt. Du kannst mich natürlich auch immer gerne ansprechen. Gruß Vic 09:29, 24. Jan 2006 (CET)
- Wie kann ich glaubhaft erklären, dass ich auch der Urheber der von dir angeführten Seite [2] bin? Gerne hätte ich den Artikel noch weiter bearbeitet und an die Erfordernisse von wikipedia angepasst. Am besten Du prüfst das indem Du ein mail an die auf der o.g. Seite angeführte Adresse schickst. --144.41.3.21 10:10, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich werde den Artikel gleich wiederherstellen. Dann kannst Du ihn wieder editieren. Du schreibst dann bitte in die Diskussion des Artikels, dass es Dein Text ist, Du ihn unter GNU-FDL freigibst und auf welcher Website das Original steht. Zur Sicherheit solltest Du noch eine Mail an permissions [at] wikimedia.org schreiben, in der Du schreibst, dass Du der Autor bist. Vielleicht hast Du ja auch Lust nicht nur bei diesem Artikel mitzuarbeiten. Hier steht, wie Du Dich anmeldest und welche Vor- und Nachteile dabei entstehen. Gruß Vic 10:51, 24. Jan 2006 (CET)
[3] die links bei denen du (link stimmt nicht) dazugeschrieben hast, stimmten ab dem zeitpunkt nicht mehr wo es eine entscheidung gab! da nach entscheidung in der überschfit gelöscht, bleibt o.ä. hinzugefügt wird und somit der link nicht mehr stimmt ;-). Subversiv-action 00:20, 6. Feb 2006 (CET)
- Jo, haste Recht. Das weiss ich eigentlich auch bzw. hätte ich eigentlich wissen müssen. Jaja, man wird alt. Gruß Vic 15:45, 7. Feb 2006 (CET)
Antarktische Samenpflanzen
Warum wehrst du dich dafür, dass die Antarktische Perlwurz die einzige Samenpflanze auf dem antarktischen Kontinent ist? Die Antarktische Schmiele ist doch auch eine Samenpflanze. Es gibt sogar einen mir bekannten Bericht, wonach im Krater des Mount Melbourne auf etwa 100 qm Leberblümchen wachsen. Das möchte ich allerdings noch durch eine zweite Quelle absichern.--Panda17 10:48, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte mir das schon genau überlegt. Ich habe das einzig auf einheimisch bezogen, also als einzige einheimische Samenpflanze. Du hast das einzig dann wohl nicht auf einheimisch bezogen. Mach ich wieder rückgängig. Gruß Vic 10:58, 22. Feb 2006 (CET)
- Ich bin ausserdem der Leberblümchen-Geschichte (s. oben) nochmals nachgegangen. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass der deutschsprachige Bericht, den ich erwähne, offenbar das englische liverwort falsch übersetzt hat: Auf dem Mount Melbourne wächst Cephaloziella varians, eben ein liverwort oder zu deutsch ein Lebermoos.--Panda17 17:51, 25. Feb 2006 (CET)
Veilchen
Hallo Vic, danke für den Tip. Bislang habe ich mich grundsätzlich an die Angaben in FloraWeb gehalten. Dort wird es als V. persicifolia bezeichnet. Aber Du wirst Dich diesbezüglich besser auskennen! Gruß,--Fornax 12:31, 6. Mär 2006 (CET)
- Naja, in der mitteleuropäischen Flora würde ich mich eher auf FloraWeb verlassen als auf Tropicos. Der Name V. persicifolia ist jedenfalls um mehr als 40 Jahre älter als V. stagnina. Da war die Frage nur, ob er sich wirklich auf dieselbe Art bezieht oder vielleicht auf Viola elatior oder V. pumila. Grüße --Franz Xaver 20:01, 6. Mär 2006 (CET)
- Da kann ich von hier zu Hause jetzt nicht wirklich was zu sagen. Mir fällt nur auf, dass der Rothmaler und der Schmeil-Fitschen sie auch als V. stagnina benennen. Aber irgendwie bin ich der Meinung, dass ich heute Morgen auch online etwas zu den Erstbeschreibungen gefunden hatte. Mmh. Gruß Vic 00:09, 7. Mär 2006 (CET)
Servus Vic! Da jetzt die Malpighiales die einzige Ordnungs-Kategorie sind, die keinen deutschen Namen tragen, frag ich mich, ob wir in diesem Fall nicht doch einen deutschen Namen prägen sollten. Nachdem es ohnehin schon die Malpighiengewächse gibt, liegt es eigentlich auf der Hand, dass die Ordnung dann Malpighienartige heißen könnte. Nachdem noch nicht wahnsinnig viel in die Kategorie eingeordnet ist, wäre es noch machbar, den Inhalt in eine andere Kategorie umzuschaufeln. Was hältst du davon? Grüße --Franz Xaver 20:01, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich denke wir müssen das genereller betrachten. Es gibt in der Systematik der Bedecktsamer noch einige Ordnungen, die keine deutsche Bezeichnung haben und eine Kategorie verdient haben. Was machen wir bei denen, so zum Beispiel Crossosomatales? Malpighienartige finde ich ja noch ok. Naja, oder jetzt nicht mehr. Scheint nach der Websuche eine Neuschöpfung zu werden. Gruß Vic 00:31, 7. Mär 2006 (CET)
- Deshalb wollte ich mich ja mit dir absprechen, weil ich den Namen auch nicht gefunden habe. Da es so naheliegend ist, die Ordnung Malpighienartige zu nennen, ist das IMO nur eine Vorwegnahme einer Neuschöpfung, die kurz oder lang sowieso bald auftauchen wird. Dass es dafür noch keinen deutschen Namen gibt, liegt halt daran, dass das Taxon (im Sinne der APG-Systematik) bei uns ziemlich neu ist. Die hierher gehörenden Familien waren früher auf viele verschiedene Ordnungen verteilt: Violales, Euphorbiales, Salicales etc. Grüße --Franz Xaver 09:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Mit Malpighienartige hast Du mich überzeugt. Mir schien es so, dass Du jetzt generell für alle Ordnungskategorien deutsche Namen verwenden möchtest. Dem ist dann nicht so? Oder wollen wir das dann jeweils fallbezogen entscheiden? Gruß Vic 09:38, 7. Mär 2006 (CET)
- Naja, ursprünglich wollte ich ja nur die wissenschaftlichen Namen verwenden. Aber ein gemischtes System gefällt mir noch weniger. Im Grunde können wir auch warten, bis der Name irgendwann einmal auftaucht. Grüße --Franz Xaver 18:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn ich in nächster Zeit oder jemand anderes weiter ordnet, werden wir ja sehen, welche Kategorien auftauchen. Dann entscheiden wir über jede einzelne. Die meisten Ordnungen haben ja eh schon deutsche Namen. Da bleibt hoffentlich nicht viel übrig. Gruß Vic 00:02, 8. Mär 2006 (CET)
- Naja, ursprünglich wollte ich ja nur die wissenschaftlichen Namen verwenden. Aber ein gemischtes System gefällt mir noch weniger. Im Grunde können wir auch warten, bis der Name irgendwann einmal auftaucht. Grüße --Franz Xaver 18:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Mit Malpighienartige hast Du mich überzeugt. Mir schien es so, dass Du jetzt generell für alle Ordnungskategorien deutsche Namen verwenden möchtest. Dem ist dann nicht so? Oder wollen wir das dann jeweils fallbezogen entscheiden? Gruß Vic 09:38, 7. Mär 2006 (CET)
- Deshalb wollte ich mich ja mit dir absprechen, weil ich den Namen auch nicht gefunden habe. Da es so naheliegend ist, die Ordnung Malpighienartige zu nennen, ist das IMO nur eine Vorwegnahme einer Neuschöpfung, die kurz oder lang sowieso bald auftauchen wird. Dass es dafür noch keinen deutschen Namen gibt, liegt halt daran, dass das Taxon (im Sinne der APG-Systematik) bei uns ziemlich neu ist. Die hierher gehörenden Familien waren früher auf viele verschiedene Ordnungen verteilt: Violales, Euphorbiales, Salicales etc. Grüße --Franz Xaver 09:27, 7. Mär 2006 (CET)
Hallo Vic! Vielleicht möchtest Du Dir mal diesen Artikel ansehen (der übrigens am „Schreibwettbewerb“ teilnimmt) und ihn gegebenenfalls mit bearbeiten. Danke schon mal im Voraus! Gruß, --Brunswyk 07:26, 9. Mär 2006 (CET)
Begründung der Änderung
-pedia ist doch ENZYKLO - pedia oder? mfg --Vikipedija 18:49, 25. Mär 2006 (CET)
- Wenn Du mir jetzt noch sagst, was Du möchtest, könnte ich Dir antworten? Es wird wahrscheinlich um die Verschiebung des Portal:Biologie gehen. Deine Verschiebeaktion und auch die anderen Portalverschiebungen entbehren jeglicher Grundlage. Gruß Vic 18:58, 25. Mär 2006 (CET)
WikiPEDIA und ihre Portale bilden dann ein einheitliches System, wenn man viele einzelne - PEDIA s hat. Unifizierung ist doch notwendig oder? gruss --- Vikipedija 16:26, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht die Notwendigkeit oder besser gesagt gar keinen Grund, die Portale umzubennen. Wenn, dann wird das auch nicht von einer Person entschieden. Ich würde jeweils in den Diskussionen der einzelnen Portale nachfragen. Da es sich jedoch hier um grundlegende Änderungen handelt, solltest Du bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia an der richtigen Stelle sein.
Kennst Du schon Wikipedia:Willkommen? Dort bekommst Du viele interessante Infos und Antworten auf Fragen, welche bei "Neulingen" oft auftreten. Gruß Vic 21:23, 27. Mär 2006 (CEST)
Lies doch mal Hilfe:Bilder oder erkläre Dich auf Wikipedia:Fragen zu Wikipedia wo ich dich schon gemeldet habe ---1981am 22:21, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo Vic Fontaine , herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Außerdem große Bewunderung: fixer geht's überhaupt nicht! (Siehe Diskussion). --Bogart99 12:10, 6. Apr 2006 (CEST)