Zum Inhalt springen

Studiointerview

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2016 um 21:11 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (Interpretation: keine Quelle und nicht direkt nachvollziehbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Das Interview oder Pneumatische Plastologie
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 6:20 Minuten
Stab
Regie Loriot
Drehbuch Loriot
Kamera Rainer Domeradski
Besetzung
Animation: Günter Schilling
Ton: Christian Schmidt

Das Interview oder Pneumatische Plastologie ist ein Zeichentrickfilm von Loriot, der in der Erstsendung Loriots Sauberer Bildschirm der Fernsehserie Loriot am 8. März 1976[1] in vier Teilen ausgestrahlt wurde. Dieser Zeichentrickfilm ist auch am Stück in voller Länge auf DVD verfügbar.[2] Der vollständige Text des Sketches wurde zusammen mit einigen Zeichnungen 1997 im Buch Herren im Bad und sechs andere dramatische Geschichten veröffentlicht.

Handlung

Herr Gilling will den Lehrstuhlinhaber für Pneumatische Plastologie Prof. Heubl im Studio interviewen, muss jedoch auf den Beginn der Sendung warten. Diese Zeit wird mit einem belanglosen, absurden Dialog („Meine Frau ist ein Steinbock.“ – „Ich habe einen Langhaardackel.“) überbrückt. Zu Beginn des Interviews hat Prof. Heubl deshalb keine Lust mehr, erklärt aber dann doch: „Die Pneumatische Plastologie beruht auf neuen Erkenntnissen im psychosomatischen Bereich“ und „Die Pneumatische Plastologie ermöglicht durch Atemtechnik plastische Veränderungen am eigenen Körper“. Die Pneumatische Plastologie wird anschließend von Prof. Heubl auch demonstriert, indem er einen Finger und seine Ohren vergrößert. Auch Herr Gilling versucht die Technik und vergrößert seine Nase, scheitert jedoch an der Rückbildung der Veränderung.

Interpretation

Levke Landt-Hayen sah 2007 in der im Sketch dargestellten Art der Kommunikation zwischen den beiden Interview-Partnern eine satirische Überspitzung eines typischen „Ping-Pong-Gesprächs“ in Verbindung mit einem „Doppelmonolog“, bei dem ein Gesprächspartner eigentlich nicht an der Mitteilung des anderen interessiert ist, sondern diese bloß als Stichwort für seine eigenen Botschaften benutzt.[3]

Bildtonträger

  • Loriot: Die vollständige Fernseh-Edition. Warner Bros. Entertainment, Hamburg 2007, DVD Nr. 4.

Textveröffentlichung

  • Loriot: Herren im Bad und sechs andere dramatische Geschichten. Diogenes, Zürich 1997, ISBN 3-257-02060-0.

Einzelnachweise

  1. Fernsehen auf der offiziellen Website von Loriot.
  2. Die vollständige Fernseh-Edition in der Online-Filmdatenbank.
  3. Levke Landt-Hayen: Konfliktbewältigung an Schulen: Orientierungen für ein konstruktives Kommunikationsverhalten zur Konfliktbewältigung und -lösung. Grin Verlag, München 2007, ISBN 978-3-640-18786-7, S. 56f.