Zum Inhalt springen

Muskel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 16:55 Uhr durch 62.220.8.194 (Diskussion) (Linkfix zu Aktionspotential). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Muskeln sind ein Gewebetyp, der in Tieren zu finden ist. Die Aufgabe der Muskeln besteht darin, Teile des Körpers aktiv zu bewegen. Die Bewegung kommt durch Ausübung von Kraft auf die Knochen zustande, an denen die Muskeln ansetzen. Muskeln können sich nur aktiv - unter Energieaufwand - zusammenziehen (kontrahieren) und passiv entspannen (relaxieren). Kontraktion und Relaxation werden ausgelöst durch von den Nerven weitergeleiteten elektrische Impulse (Aktionspotentiale). Muskeln sind einer der Hauptverbraucher von Energie im Körper.

Drei verschiedene Arten von Muskulatur lassen sich unterscheiden:

  1. Skelettmuskeln: quergestreift, meistens willkürlich steuerbar, über 600 im menschlichen Körper
  2. glatte Muskulatur: nicht der bewussten Kontrolle unterworfen, vom vegetativen Nervensystem innerviert und gesteuert. Beispiel Darmmuskulatur
  3. Herzmuskel: arbeitet ständig, kann nicht krampfen, hat ein eigenes Nervensystem, kann spontan depolarisieren, enthält die kardiale Isoform des Troponin I und Troponin T.

Muskulatur besteht aus 4 verschiedenen Eiweißbausteinen:

Die Stärke eines Muskels ist direkt proportional seinem Durchmesser; die Stärke des gesamten muskulösen Körpers wird allerdings vor allem von biomechanischen Prinzipien bestimmt (Hebellänge...)


Stichworte

ADP ATP Actin Actinfilament Actinhelix Aktion Aktivierung Aktivität Bewegung Bindung Bindungsstelle Biochemie Brücken Ca2+ Ca2+-Ionen Ca2+-Ionen-Konzentration Calciumionen Calicium Endplatte Energie Faser Feder Filament Form Freisetzung Funktion Furche Hals Hydrolyse Ionen Konformationsänderung Kontraktion Konzentriation Kraft Muskel Muskelfaser Muskelkontraktion Muskulatur Muskulaturtypen Myosin Myosinkopf Phase Phosphorylierung Querbrücken Querbrückencyclus Regulation Retikulum Sarkomere Sarkoplasma Stimulation Tierphysiologie Totenstarre Tropomyosin Troponin Troponinkomplex Verkürzung Vertebratenmuskulatur