Zum Inhalt springen

Airbus Helicopters H225

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2016 um 23:18 Uhr durch Nordnordmann (Diskussion | Beiträge) (ulykker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EC225
Typ Mittelschwerer Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich

Hersteller
Erstflug 27. November 2000
Indienststellung Dezember 2004
Stückzahl 100 (2011)[1]

Der EC225 Super-Puma ist ein mittelschwerer Mehrzweck- und Transporthubschrauber der 11 Tonnen-Klasse mit großer Reichweite des Herstellers Airbus Helicopters (früher Eurocopter).

Geschichte

Die EC 225 Super Puma ist ein Mitglied der „Super Puma“-Familie – eine Weiterentwicklung der Aérospatiale AS 332 mit einem leicht verlängerten Rumpf und fünfblättrigen Hauptrotor. Ihr Erstflug war am 27. November 2000 mit Hervé Jammayrac, Bernard Turcat und Daniel Sémiol an Bord. Die erste öffentliche Vorstellung fand am 15. Januar 2001 statt.

Im Januar 2010 gab die indonesische Firma PT Dirgantara Indonesia (PTDI) eine Zusammenarbeit mit Eurocopter bekannt. Dabei wird PTDI Bauteile wie den Heckkausleger und die Kabinenzelle produzieren; die Erstauslieferung eines Lizenzhubschraubers für den indonesischen Markt ist für das Jahr 2011 vorgesehen.[2]

Einsatzspektrum

Einsatzmöglichkeiten des EC 225 liegen unter anderem in den Bereichen:

Technik

Der EC 225 ist mit einem Fünfblatt-Spheriplex-Hauptrotor und einem Vierblatt-Heckrotor ausgerüstet. Die Avionik besteht unter anderem aus einem Trägheits- und GPS-Navigationssystem, einem Autopiloten und einem Glascockpit mit vier großen und zwei kleineren Displays. Als Antrieb sind zwei Turboméca-Makila-2A-Wellenturbinen mit FADEC-Steuerung verbaut.

Kenngröße Daten [3]
Typ: Transporthubschrauber
Rumpflänge: 16,79 m
Länge über Hauptrotor: 19,50 m
Höhe: 4,60 m
Breite: 3,38 m
Kabinenlänge: 7,87 m
Kabinenhöhe: max. 1,45 m
Kabinenbreite: max. 1,80 m
Rotordurchmesser: 16,20 m
Heckrotordurchmesser: 3,15 m
Leergewicht: 5,135 t
Maximales Startgewicht: 11,0 t
Triebwerk: 2 Wellenturbinen Turboméca Makila 2A
Leistung: je 1566 kW Start- bzw. 1776 kW Notleistung
max. zul. Geschwindigkeit: 324 km/h
max. Reisegeschwindigkeit: 288 km/h
Dienstgipfelhöhe:    5530 m
Schwebeflughöhe: 2772 m (im Bodeneffekt)
Reichweite: 740 km (mit 19 Passagieren)
Passagiere:    19 in normal configuration

Probleme und Unglücke

Bereits das Vorgänger-Model AS 332 war in mehrere schwere Flugunfälle verwickelt.Beim EC 225 wurden nach zwei Notlandungen wegen ähnlicher Probleme an der Getriebebox des Rotors 2012/2013 alle Maschinen des Typs 2012/2013 in der Nordsee für 9 Monate stillgelegt. Im Juni 2013 akzeptierte die Europäische Luftfahrtkommission eine Übergangslösung und gab die Maschinen wieder für den Flugverkehr frei. Britische Ölarbeiter protestierten Ende 2013 gegen den weiteren Einsatz der Super Puma, die sie für unzuverlässig und gefährlich hielten. Am 29. April 2016 kam es zum Hunschrauberunglück von Turøy, bei dem 13 MEnschen ums Leben kamen, als sich der Hauptrotor nach einem Defekt vom Hubschrauber löste.[4]

Einzelnachweise

  1. Eurocopter delivers the 100th EC225 to Bristow Group, 07-12-2011
  2. PT Dirgantara Indonesia, 27. Januar 2010
  3. Eurocopter EC225. Webseite www.flugrevue.de. Abgerufen am 21. September 2013.
  4. Aksjonerte mot helikoptertypen i 2013: - Hvor mange flere må dø?. Bergens Tidene, 29. April 2016