Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Poznań–Bydgoszcz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2016 um 21:32 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Poznań–Bydgoszcz
Posen–Bromberg
Strecke bei Skoki (Schokken)
Strecke bei Skoki (Schokken)
Streckennummer:356
Kursbuchstrecke:390
Streckenlänge:127,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Strecke
von Poznań Główny (Posen Hbf)
Bahnhof
0 Poznań Wschód (Glowno; ehem. Übergang zu Kreisbahn)
Abzweig nach rechts
nach Września (Wreschen)
Abzweig nach rechts
nach Gniezno (Gnesen)
Landesstraße 5
Bahnübergang
Landesstraße 92
Abzweig nach links
Anschluss
Haltepunkt / Haltestelle
2,479 Poznań Karolin
Kreuzung geradeaus unten
Güterumfahrung Posen
Bahnhof
5,798 Czerwonak (Czerwonak/u. dt. Bes. Rotental; mit Kraftwerksanschluss)
Haltepunkt / Haltestelle
7,120 Czerwonak Osiedle (mit Getreidespeicher-Anschluss)
Haltepunkt / Haltestelle
10,810 Owińska (Owinsk/unter dt. Besatzung Treskau; ehem. Bf)
Bahnhof
14,016 Bolechowo (Warthelager/u. dt. Bes. Bolchau; mit Solaris-Anschluss)
Haltepunkt / Haltestelle
17,650 Zielone Wzgórza
Bahnhof
18,848 Murowana Goślina (Murowana-Goslin/u. dt. Bes. Goslin)
Haltepunkt / Haltestelle
25,861 Łopuchowo (Lopuchowo/u. dt. Bes. Klettenrode; ehem. Bf)
Abzweig nach links und geradeaus
von Gniezno (Gnesen)
Bahnhof
30,103 Sława Wielkopolska (Deutschfeld/u. dt. Bes. Deutschfeldhof)
Haltepunkt / Haltestelle
34,827 Skoki (Schokken; ehem. Bahnhof)
Abzweig ehemals nach rechts
nach Janowiec Wielkopolski (Janowitz)
Haltepunkt / Haltestelle
38,786 Roszkowo Wągrowieckie (Roschkowo/u. dt. Bes. Elsenwinkel; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
43,838 Przysieczyn (Osten/u. dt. Bes. Osten (Warthel); ehem. Bahnhof)
Wełna
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Damasławek (Elsenau)
Bahnhof
51,375 Wągrowiec (Wongrowitz/u. dt. Bes. Eichenbrück)
Abzweig ehemals nach links
nach Rogoźno Wielkopolskie (Rogasen)
Haltepunkt / Haltestelle
57,193 Kobylec (Kobyletz/u. dt. Bes. Fuchsberg (Warthel); ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
62,067 Grylewo (Grylewo/u. dt. Bes. Grillensee; ehem. Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
65,624 Laskownica (Haslicht; ehem. Bf)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Chodzież (Kolmar (Pos.))
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
70,904 Gołańcz (Gollantsch/u. dt. Bes. Schwertburg; mit Anschluss; ehem. Bf)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
76,142 Panigródz (Brachfelde)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Woiwodschaftssgrenze
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
81,766 Grocholin (Grocholin/u. dt. Bes. Jürgensburg)
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Damasławek (Elsenau)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,863 Kcynia (Exin)
Abzweig nach links
nach Nakło nad Notecią (Nakel)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
93,311 Szaradowa Zalesie (Salesche/u. dt. Bes. Kiehnshof)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
98,233 Pińsko (Pinsk/u. dt. Bes. Herrenwiesen)
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
von Żnin (Znin)
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
103,408 Szubin (Schubin/u. dt. Bes. Altburgund)
ehemaliger Bahnhof
107,767 Kołaczkowo (Rensdorf)
Noteć (Netze)
ehemaliger Bahnhof
113,014 Rynarzewo (Netzwalde)
Kanał Górnonotecki
ehemaliger Bahnhof
118,463 Jasiniec Białebłota (Jesuitersee)
Strecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße S10
Abzweig nach rechts
Anschluss des Bauunternehmens Prefabet
Abzweig nach links und geradeaus
von Inowrocław (Hohensalza; Kohlenmagistrale)
Bromberger Kanal
Strecke nach rechts und geradeausKreuzung geradeaus obenStrecke quer
von Nakło nad Notecią (Nakel)
Landesstraßen 80 und 25
Strecke nach linksAbzweig nach links und geradeaus
Brda (Brahe)
Bahnhof
127,8 Bydgoszcz Główna (Bromberg Stsbf; ehem. Übergang zu Kreisbahn)
Abzweig nach rechts
nach Toruń (Thorn)
Strecke
nach Maksymilianowo (Maxtal; Kohlenmagistrale)

Die Bahnstrecke Poznań–Bydgoszcz (Posen–Bromberg) ist eine teilweise noch im Personenverkehr betriebene, teilweise nur noch im Güterverkehr und teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Großpolen und Kujawien-Pommern.

Geschichte

Als erster Abschnitt der Nebenbahn wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen der Teil SchubinBromberg im Oktober 1895 zusammen mit der Fortsetzung Znin–Schubin eröffnet. Als nächstes wurde im Oktober 1905 der Abschnitt PosenSchokken eröffnet. Das Zwischenstück folgte im Oktober 1908.

1914 sah der Fahrplan vier durchgehende Zugpaare, eines Wongrowitz–Bromberg, eines Exin–Bromberg, einen nur in den Nächten auf Montag, Mittwoch und Freitag verkehrenden Zug Posen–Schokken, einen nur montags, mittwochs und freitags verkehrenden Zug Schokken–Posen sowie einen nur in den Nächten auf Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag verkehrenden Zug vor.[1]

Aufgrund des Versailler Vertrags kam die Strecke nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen.

2003/4 wurde der Personenverkehr Gollantsch–Bromberg eingestellt. 2009 wurde der Abschnitt Gollantsch–Schubin stillgelegt.

2011 wurde der Abschnitt Posen–Wongrowitz mit Geldern der Europäischen Union modernisiert.[2]

Zwischen Posen und Wongrowitz verkehren (Stand Januar 2015) 18 Zugpaare, davon vier weiter nach Gollantsch.

Die Wiederaufnahme des Personenverkehrs im restlichen Abschnitt ist geplant. [3]

Anmerkungen

  1. Kursbuch Mai 1914
  2. Informationsdokument (polnisch)
  3. Artikel auf portalkujawski.pl