Zum Inhalt springen

Handball-Bundesliga 2015/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2016 um 21:05 Uhr durch XaviYuahanda (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Handball-Bundesliga 2015/16
Logo der DKB Handball-Bundesliga
Absteiger HSV Hamburg
Mannschaften 18
Spiele 272  (davon 226 gespielt)
Tore 12.343 (ø 54,62 pro Spiel)
Zuschauer 1.119.631 (ø 4954 pro Spiel)
Gelbe Karte Gelbe Karten 1415 (ø 6,26 pro Spiel)
Zeitstrafe Zeitstrafen 1658 (ø 7,34 pro Spiel)
Rote Karte Rote Karten 50 (ø 0,22 pro Spiel)
Handball-Bundesliga 2014/15

Die Handball-Bundesliga 2015/16 (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor DKB Handball-Bundesliga 2015/16) ist die 39. der eingleisigen Spielzeiten und die insgesamt 50. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der Bundesliga. Die Saison begann am 22. August 2015 und endet mit dem letzten Spieltag am 4. Juni 2016.

Aufsteiger zur neuen Saison waren der SC DHfK Leipzig, der ThSV Eisenach und der TVB 1898 Stuttgart. Am 20. Januar 2016 entzog die Handball-Bundesliga dem HSV Hamburg die Lizenz für die laufende Saison. Der Verein steht damit als erster Absteiger fest.[1] Am 25. Januar 2016 zog der Verein schließlich die Mannschaft komplett vom Spielbetrieb zurück[2] und die Handball-Bundesliga annullierte alle bis dahin ausgetragenen Spiele mit Hamburger Beteiligung.

Der DHB-Pokal wird im Laufe der Saison zum 42. Mal ausgespielt.

Modus

In dieser Saison spielen – nach dem Ausscheiden des HSV Hamburg wegen Insolvenz und Lizenzentzuges für die Handball-Bundesliga – 17 Mannschaften im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit je einem Heim- und Auswärtsspiel um die Deutsche Meisterschaft. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Deutscher Meister 2016. Die zwei Erstplatzierten der Saison sind gemäß EHF-Rangliste direkt für die EHF Champions League 2016/17 qualifiziert. Der Dritt- bis Fünftplatzierte qualifizieren sich direkt für den EHF Europa Pokal 2016/17. Allerdings bekommt die HBL sicher eine Wild-Card von der EHF für die EHF Champions League 2016/17, so dass der Sechstplatzierte sich für die zweite Runde des EHF Europa Pokal 2016/17 qualifiziert. Zusätzlich gilt, dass sich der Sechstplatzierte ebenfalls für den EHF Europa Pokal qualifizieren kann, wenn der Deutsche Pokalsieger und der Deutsche Vize-Pokalsieger in der EHF Champions League starten. Sollte dies nicht der Fall sein, starten nur der Tabellenvierte, Tabellenfünfte und der Pokalsieger im EHF Europa Pokal.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rhein-Neckar Löwen 25 22 0 3 0712:5560 +156 0044:6000
2. SG Flensburg-Handewitt (P) 26 20 3 3 0773:6460 +127 0043:9000
3. THW Kiel (M) 25 20 2 3 0770:6460 +124 0042:8000
4. MT Melsungen 26 17 3 6 0735:6660 +69 0037:1500
5. Füchse Berlin (EP) 25 15 3 7 0716:6460 +70 0033:1700
6. Frisch Auf Göppingen 26 15 1 10 0709:6570 +52 0031:2100
7. HSG Wetzlar 26 14 3 9 0674:6600 +14 0031:2100
8. TSV Hannover-Burgdorf 27 12 7 8 0756:7480  +8 0031:2300
9. VfL Gummersbach 26 13 2 11 0706:6930 +13 0028:2400
10. SC Magdeburg 26 10 7 9 0716:7130  +3 0027:2500
11. SC DHfK Leipzig (N) 26 10 3 13 0690:7320 −42 0023:2900
12. TBV Lemgo 25 6 2 17 0672:7470 −75 0014:3600
13. TVB 1898 Stuttgart (N) 25 4 5 16 0628:7240 −96 0013:3700
14. HBW Balingen-Weilstetten 26 5 2 19 0689:7670 −78 0012:4000
15. Bergischer HC 26 5 1 20 0647:7420 −95 0011:4100
16. ThSV Eisenach (N) 26 4 2 20 0666:8130 −147 0010:4200
17. TuS N-Lübbecke 24 1 4 19 0603:7060 −103 0006:4200
18. HSV Hamburg* 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
Stand: 21. April 2016

*0Der HSV Hamburg zog am 25. Januar 2016 seine Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück. Alle bis dahin ausgetragenen Spiele wurden annulliert.

Legende
Deutscher Meister 2016 und Teilnahme an der EHF Champions League 2016/17
Teilnahme an der EHF Champions League 2016/17
Teilnahme am EHF Europa Pokal 2016/17
Absteiger in die 2. Bundesliga 2016/17
(M) Deutscher Meister 2015
(P) DHB-Pokal-Sieger 2015
(EP) EHF-Europa-Pokal-Sieger 2015
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2014/15

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse der Spiele dieser Saison dar.
Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

1. Bundesliga 2015/16[3] Rhein-Neckar Löwen THW Kiel SG Flensburg-Handewitt MT Melsungen Füchse Berlin HSG Wetzlar Frisch Auf Göppingen TSV Hannover-Burgdorf VfL Gummersbach SC Magdeburg SC DHfK Leipzig TBV Lemgo TVB 1898 Stuttgart HBW Balingen-Weilstetten ThSV Eisenach Bergischer HC TuS N-Lübbecke HSV Hamburg
Rhein-Neckar Löwen 24:20  22:25 34:24 28:26 26:18 25:14 –:– 31:22 27:25 28:22 –:– 31:20 29:24 39:25 28:20 32:20 –:–
THW Kiel 31:20 –:– 32:27 26:21 –:– –:– 33:29 31:26 33:24 30:21 32:23 –:– 38:28 32:22 38:29 –:– 29:23
SG Flensburg-Handewitt 25:32 30:25 32:33 30:30 –:– –:– 37:21 28:25 33:30 35:28 29:21 34:19 32:22 –:– –:– –:– –:–
MT Melsungen 25:23 –:– –:– 23:20 29:22 31:21 25:28 23:27 –:– 31:23 37:24 30:26 –:– –:– 29:22 –:– 24:31
Füchse Berlin –:– 24:27 26:27 23:24 –:– –:– 28:28 26:24 –:– 34:27 37:27 26:20 31:26 30:24 34:28 34:31 –:–
HSG Wetzlar –:– 26:30 24:21 29:25 27:33 24:20 31:28 –:– 27:23 –:– –:– –:– 32:21 –:– 28:19 33:24 23:29
Frisch Auf Göppingen 19:26 29:21 23:28 –:– 25:23 28:29 35:28 –:– 32:24 29:21 –:– –:– –:– 31:21 31:19 28:22 24:25
TSV Hannover-Burgdorf 18:30 –:– –:– 24:24 –:– 28:24 26:23 29:24 31:31 25:31 –:– 30:22 32:27 –:– 29:24 29:28 –:–
VfL Gummersbach –:– 26:30 25:32 26:27 –:– 29:24 31:27 –:– 30:25 23:23 –:– 25:24 –:– 32:21 34:21 –:– 21:30
SC Magdeburg 23:24 –:– –:– 28:28 24:24 26:26 –:– 30:28 –:– 28:31 36:29 –:– 28:27 27:24 28:25 33:21 32:28
SC DHfK Leipzig –:– 33:38 25:31 21:32 –:– 22:22 22:27 –:– –:– 26:25 28:25 –:– –:– 36:31 31:28 26:24 31:27
TBV Lemgo 26:32 26:34 30:32 22:31 –:– 23:23 24:35 34:34 26:20 –:– –:– 29:26 30:28 35:30 –:– –:– –:–
TVB 1898 Stuttgart –:– 26:35 –:– –:– 24:32 27:28 23:31 –:– 37:37 30:33 28:26 28:27 –:– 30:30 25:23 33:33 27:31
HBW Balingen-Weilstetten 21:31 –:– –:– 30:36 –:– 27:26 21:29 27:30 27:31 –:– 27:25 30:27 24:25 –:– –:– 32:25 –:–
ThSV Eisenach –:– –:– 24:32 27:30 28:40 25:29 –:– 24:36 28:32 –:– –:– 22:28 28:28 33:31 28:26 31:30 –:–
Bergischer HC 21:24 28:31 22:29 –:– 26:29 –:– 22:29 –:– 22:23 –:– –:– 31:30 21:21 30:35 30:22 30:28 27:29
TuS N-Lübbecke –:– 23:33 19:25 19:30 –:– 28:29 –:– 29:29 25:28 28:29 24:24 22:30 –:– 25:24 –:– –:– 27:30
HSV Hamburg 28:29 –:– 21:22 –:– 36:29 –:– 36:24 23:23 –:– 27:22 –:– 37:28 –:– 35:32 37:23 –:– 34:29
Stand: 1. März 2016

Zuschauerstatistiken

1. Bundesliga 2015/16[4] THW Kiel Rhein-Neckar Löwen SG Flensburg-Handewitt SC Magdeburg Frisch Auf Göppingen MT Melsungen Füchse Berlin HSG Wetzlar HSV Hamburg VfL Gummersbach HBW Balingen-Weilstetten TuS N-Lübbecke TSV Hannover-Burgdorf Bergischer HC TBV Lemgo SC DHfK Leipzig ThSV Eisenach TV Bittenfeld Schnitt
THW Kiel 10.285 -:- 10.285 -:- 10.285 10.285 -:- 10.285 10.285 -:- -:- 10.285 10.285 10.285 10.285 10.285 –:– 10.285
Rhein-Neckar Löwen 13.200 13.200 12.312 5.722 9.154 7.818 9.606 -:- 8.432 9.454 5.164 -:- 8.209 -:- 4.649 5.165 4.412 8.321
SG Flensburg-Handewitt 6.300 6.300 6.300 -:- 5.817 5.767 6.300 -:- 6.300 5.827 -:- 5.517 -:- 5.957 6.117 -:- 5.397 5.991
SC Magdeburg -:- 6.525 -:- 6.064 6.333 6.809 6.775 6.352 -:- 5.368 5.835 5.960 5.740 6.832 6.712 6.304 –:– 6.243
Frisch Auf Göppingen 5.200 5.600 5.000 5.000 -:- 4.700 5.000 4.800 -:- 4.700 4.400 4.600 4.200 -:- 5.000 4.300 –:– 4.807
MT Melsungen -:- 4.300 -:- 4.106 3.032 3.016 4.300 4.187 3.674 -:- -:- 4.300 3.136 3.527 4.300 -:- 2.436 3.692
Füchse Berlin 9.000 -:- 8.868 -:- -:- 9.000 -:- -:- 6.124 9.000 5.811 8.699 8.569 7.156 7.205 9.000 8.171 8.050
HSG Wetzlar 4.412 -:- 3.968 4.223 4.421 4.421 3.921 4.421 -:- 4.243 4.421 -:- 4.178 -:- -:- 4.421 4.421 4.224
HSV Hamburg -:- 8.124 5.466 9.196 10.206 -:- -:- -:- -:- 5.047 5.053 4.822 -:- 4.765 -:- 5.080 –:– 6.358
VfL Gummersbach 11.000 -:- 4.027 3.145 3.456 3.995 3.852 3.108 3.392 -:- -:- -:- 4.132 4.132 3.638 4.132 4.132 4.318
HBW Balingen-Weilstetten -:- 2.350 2.350 2.350 2.350 2.350 -:- 2.350 -:- 2.320 2.350 2.350 -:- 5.560 2.320 -:- 2.350 2.622
TuS N-Lübbecke 2.000 -:- 1.852 1.753 1.791 1.829 -:- 1.635 2.363 1.882 2.229 2.193 -:- 2.277 2.123 2.582 –:– 2.039
TSV Hannover-Burgdorf 9.900 3.051 4.100 4.100 2.620 2.703 -:- 3.127 -:- 3.049 9.320 3.047 2.679 -:- 3.118 -:- 3.519 4.179
Bergischer HC 13.380 2.429 2.230 -:- 2.171 -:- 2.306 -:- 2.720 3.015 2.498 2.206 2.713 -:- -:- 1.915 2.800 3.276
TBV Lemgo 4.790 4.238 4.790 4.790 4.232 4.790 4.790 3.042 -:- 4.386 3.546 -:- 4.723 4.790 -:- 4.042 3.556 4.285
SC DHfK Leipzig 6.327 -:- 4.940 5.504 4.125 2.765 -:- 3.868 4.016 4.782 -:- 4.111 -:- 3.690 3.848 4.710 4.019 4.331
ThSV Eisenach -:- -:- 2.608 -:- -:- 2.394 2.401 2.322 -:- 2.505 2.180 2.220 2.354 3.005 2.908 2.773 2.501 2.514
TVB 1898 Stuttgart 6.211 6.211 -:- 4.619 6.211 -:- 6.211 2.251 2.251 2.251 -:- 2.251 -:- 2.251 6.211 2.251 2.251 3.961
Stand: 3. april 2016

Spielstätten

In der Tabelle stehen alle Vereine mitsamt ihren Heimspielstätten und den Kapazitäten. Manche Vereine haben aus wirtschaftlichen Gründen, für weniger interessante Spiele, kleinere Heimspielstätten.

Spielorte der 1. Handball-Bundesliga 2015/16
(nach dem Rückzug des HSV Hamburg)
Die Rhein-Neckar Löwen spielen in Mannheim, der Bergische HC 06 spielt in Solingen oder Wuppertal, die MT Melsungen spielt in Kassel. Die Spielorte der anderen Mannschaften entsprechen den in den jeweiligen Vereinsnamen genannten Orten.
Verein Spielstätte Kapazität Eröffnung
Rhein-Neckar Löwen SAP Arena 13.200 2005
THW Kiel Sparkassen-Arena 10.285 1952
Füchse Berlin Max-Schmeling-Halle 9.000 (10.000)[5] 1996
SC Magdeburg GETEC Arena 7.148 1997
SC DHfK Leipzig Arena Leipzig 6.327 2002
SG Flensburg-Handewitt Flens-Arena 6.300 2001
Frisch Auf Göppingen EWS Arena 5.600 1967
TBV Lemgo Lipperlandhalle 4.790 1977
TSV Hannover-Burgdorf Swiss Life Hall
TUI Arena
4.460
9.900
1964
2000
HSG Wetzlar Rittal Arena 4.421 2005
MT Melsungen Rothenbach-Halle 4.300 2007
VfL Gummersbach Schwalbe-Arena
Westfalenhallen
4.132
12.500
2013
1952
ThSV Eisenach Werner-Aßmann-Halle 3.300 1997
TuS N-Lübbecke Merkur Arena 3.250 1970
Bergischer HC 06 Uni-Halle (Wuppertal)
Klingenhalle (Solingen)
Lanxess-Arena
3.200
2.800
19.403
1987
1973
1998
HBW Balingen-Weilstetten Sparkassen-Arena (Balingen)
Porsche-Arena
2.350
6.211
2006
2006
TVB 1898 Stuttgart Scharrena Stuttgart
Porsche-Arena
2.251
6.211
2011
2006

Sponsoren

Verein Ausrüster Hauptsponsor Motto
THW Kiel Adidas Provinzial Wir sind Kiel
Rhein-Neckar Löwen Erima goldgas 1 Team
1 Ziel
SG Flensburg-Handewitt Erima Dänisches Bettenlager In Deutschland ganz oben!
SC Magdeburg Kempa GETECH
Wir für Magdeburg
Der Traditionsverein aus Sachsen-Anhalt.
Frisch Auf Göppingen Pro Touch Barbarossa Strom
Stahlbau Nägele
Tradition. Emotion. Herzblut
MT Melsungen Salming B. Braun Mein Team
Meine Leidenschaft
Füchse Berlin Hummel Deutsche Kreditbank Wir sind die Jäger!
HSG Wetzlar Hummel Licher
Rittal
Weil du das Spiel liebst.
VfL Gummersbach Select Ferchau Engineering
Schwalbe
Leidenschaft vereint.
HBW Balingen-Weilstetten Kempa Sparkasse Zollernalb Die Gallier greifen wieder an
TuS N-Lübbecke Adidas Gauselmann Das stärkste Dorf im Land!
TSV Hannover-Burgdorf Adidas CP-Pharma -
Bergischer HC 06 Salming WKW automotive Die Kraft in uns.
TBV Lemgo Erima Phoenix Contact Wir sind TBV. Wir sind Sport.
SC DHfK Leipzig Hummel Stadtwerke Leipzig
Flüge.de
Gemeinsam Handball für Leipzig erleben
ThSV Eisenach Adidas Thüringer Energie AG -
TVB 1898 Stuttgart Kempa Kärcher Erlebe die WILD BOYS!

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lizenzentzug für HSV Handball Pressemitteilung der DKB Handball-Bundesliga, 20. Januar 2016
  2. HSV Hamburg stellt Spielbetrieb ein kicker.de/handball am 25. Januar 2016
  3. [1] bei bundesligainfo.de
  4. [2] bei SIS-handball.de
  5. http://www.fuechse-berlin.de/o.red.c/news-1-1-1-3075.html

Vorlage:Navigationsleiste Handball-Bundesliga