Diskussion:Mathematik/Archiv/1
Hinweis: Mathematische Formeln können in Wikipedia mit Hilfe von TeX erzeugt werden. Mehr dazu unter Wikipedia:TeX.
mathematische Symbole und Bezeichnungen
Ich finde am Anfang der Seite sollte auch eine Überschrift der Art: "mathematische Symbole und Bezeichnungen" eingefuegt werden. Unter dieser dann die Tabelle mit mathematischen Symbolen zu finden sein sollte und ueberdies das griechische Alphabet. Ich habe mich immer schwer getan, wenn irgendwo Symbole auftraten, die ich nicht kannte geschweige denn ausprechen konnte, die aber auch nirgends einmal erklaert wurden. Das behindert meines Erachtens extrem den Lernprozess oder gar ein Verstaendnis.
--streetlife 13:01, 13. Jan 2004 (CET)
Was ist denn mit "Wechsel" gemeint?
wie erstelle ich denn eine Seite die math. Symbole enthält?
Ein paar wenige Infos gibts auf Wie man eine Seite bearbeitet. Viel besser ist How does one edit a page/Quick reference der internationalen Wikipedia (hmm, das bräuchten wir wohl auch ...). Zu "Wechsel" kann ich nichts sagen. Auf der internationalen Seite steht "Change". --Kurt Jansson
Aber schöne Integralzeichen und ähnliches gibts ja wohl nicht. Vielleicht mit Tex2Html? Aber das hab ich noch nicht ganz raus ;-)
Zum Punkt "mathematische Symbole": Es gibt benannte Symbole in HTML, z.B. √ für das Wurzelzeichen √ oder ∫ für das Integralzeichen ∫. Eine schöne Zusammenfassung aller benannten Zeichen:
Benannte Zeichen für mathematische Symbole (SELFHTML)
Im übrigen kann ich bei allen Problemen mit HTML das Kompendium SELFHTML nur wärmstens empfehlen.
Für mathematische Symbole kann Wikipedia doch TeX-Markup (siehe Wikipedia:Handbuch).
Neue Rechtschreibung: Es stellt sich häufig die Frage, ob sich math. Wörter durch die Rechtschreibreform ändern. Beispiele: Graph <-> Graf, Differential <-> Differenzial. Mein Vorschlag ist, in den meisten Fällen die alte Schreibweise beizubehalten und für die neue Schreibweise einen #REDIRECT-Eintrag einzurichten. Begründung: 1. Mathematiker sind konservativ. Man bedenke nur die Verwendung dieser uralten Zeichen und Schriften. 2. Man sucht eher nach der alten Version und das wird noch eine Weile so bleiben. 3. Nach der neuen RS. sind meistens beide Versionen erlaubt. 4. Grafentheorie klingt wirklich saukomisch! Nützliche Links: http://www.neue-rechtschreibung.de --Rade Kutil
In der int. WP befasst sich eine Seite mit den Sonderzeichen : hier ! -- StefanRybo
Rechtschreibung
ad 1,4) Als einer dieser angesprochenen konservativen Mathematiker halte ich mich allerdings eher an die neue Rechtschreibung, auch wenn "Delfin" oder "Filosofie" aehnlich komisch klingt wie "Grafentheorie". Die Idee mit einem Redirect find ich gut. ad 3) Als Uebergang, ja. --Mikega
- ich möchte nur anmerken, dass es selbst für mathematischen "Grafen" auch laut Duden "Graph" heißt. Ich betrachte die mathematischen Begriffe als Eigennamen, auch wenn sie öfter aus der normalen Sprache übernommen werden.--MarkU
- Und ich möchte anmerken, dass laut meinem Wörterbuch „Filosofie“ verboten ist. Delfin finde ich hingegen völlig normal und logisch, man merkt dem Wort seinen (Griechischen?) Ursprung gar nicht mehr an. Jeder (ganz ehrlich) denkt bei Philosophie doch wohl an Griechenland und Ph, oder? (P.S. Philatelie wird auch nicht verändert, siehe Post-Magazine) -- Ichs Meinung 08:29, 2. Jun 2004 (CEST)
Google liefert für 'Finite Mathematik' 233 Einträge für 'Diskrete Mathematik' aber 6900
Was ist mit Integrieren und Differenzieren ? Wo soll das eingeordnet werden?
- Integrieren und Differenzieren gehört zu Analysis. Es fehlt noch Stochastik bzw. Wahrscheinlichkeitstheorie sowie alle zugehörigen Bereiche. Bin mit der Aufteilung der Seite auch nicht ganz zufrieden, sie scheint mir zu unsystematisch.
Index aller verlinkten mathematischen Fachbegriffe
Wäre es nicht sinnvoll, eine Art Index aller verlinkten mathematischen Fachbegriffe einzubauen? Stelle mir das so vor: Ersteintrag ((Index Mathematik)) , dann Folgeseiten ((Index Mathematik A|A)) bis ((Index Mathematik Z|Z)), die auf der ersten Seite eingetragen sind. Auf diesen Seiten könnte man dann alle Begriffe alphabetisch geordnet sammeln - zugegeben eine ziemliche Arbeit. Amadeus
- Ich halte das für eine gute Idee. Heizer 14:10, 17. Mai 2003 (CEST)
- Ich nicht - Listen sind anstrengend, man muss sie pflegen! Suchen kann man doch sowieso im Volltext und dann sollte man doch lieber eine Liste von mathematischen Themen (oder anders, ganz nach Belieben) schaffen. 26 Listen zu mathematischen Themen pflegen - Viel Vergnügen! :-) --chd
- Es sind sich wohl alle einig, dass es aufwändig ist. Wenn sich nicht genügend finden, die Einträge machen, wird's halt wieder einschlafen. Zum Schmökern in mathematischen Themen fände ich es in der einen oder anderen Form jedenfalls praktisch. Heizer 19:31, 18. Mai 2003 (CEST)
- Ich nicht - Listen sind anstrengend, man muss sie pflegen! Suchen kann man doch sowieso im Volltext und dann sollte man doch lieber eine Liste von mathematischen Themen (oder anders, ganz nach Belieben) schaffen. 26 Listen zu mathematischen Themen pflegen - Viel Vergnügen! :-) --chd
- Schade ist halt nur, dass ev. "verwaiste Artikel" nun ev nicht mehr auftauchen, weil sie eh von Listen adoptiert werden (würden) und nicht mehr so leicht einer thematisch adopitiert werden, weil sie nicht unter "verwaist" auftauchen. Aber das ist bei allen Listen so --nerd 20:00, 18. Mai 2003 (CEST)
Alle Begriffe aus dem Bereich Mathematik in alphabetischer Reihenfolge.
Das "alle" ist eine Aussage, die durch die (allgemeine) "Unwartbarkeit" nicht aufrecht zu halten ist /sein wird --nerd 12:02, 19. Mai 2003 (CEST)
- Man ist halt Optimist... Amadeus 12:32, 19. Mai 2003 (CEST)
Numerologie
Die Seite, die hinter dem Link "Herleitung der Mathematik aus Zahlentheorie" am Ende der Hauptseite, steht - sieht doch verdächtig nach Numerologie aus. Natürlich sind auch einige seriöse Aspekte dabei, aber passt das wirklich zur Wikipedia?
Matthias
Matthias Auffassung teile ich. Die Seiten stellen keine seriöse Mathematik dar. Außerdem finden sich auf den Seiten sehr, sehr viele Rechtschreibfehler.
Heiner
Hallo Matthias und Heiner,
seid mutig! Verbessert die Rechtschreibfehler! Verbessert den Inhalt! Wer soll es sonst machen;-) -- Gruss tsor 20:36, 25. Feb 2004 (CET)
- Hallo Tsor, leider (?) ist nicht das ganze Internet nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut, daher dürfte es schwerfallen, Inhalte unter einem externen Link zu verbessern. Übrigens halte ich auch nichts von der Zahlenmystik oder was auch immer, die unter dem genannten Link zu finden ist. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich ihn löschen. --Leonard Vertighel 18:44, 2. Mär 2004 (CET)
- Es gab zwei Monate lang keine Einwände; jetzt ist der Link weg. --Gauss 15:10, 6. Mai 2004 (CEST)
Hallo! Ich bitte mal hier um hilfe
Wenn' falsch hier ist, sagt mir wo's besser geht!
Das integral hier, steht so in formelsammlungen. Es ist bestimmt auch richtig. Mich interessiert der lösungsweg. Den hab' ich bis jetzt noch in keinem mathebuch gefunden. Zunächst hab' ich es mit partieller integration versucht. Ist mir schiefgegangen. Im bekanntenkreis zucken sie auch nur die schultern. Wer kann mir helfen? Eine geschickte substitution vielleicht, oder eine literaturstelle. Ich mach' dann selbst weiter. Es ist keine Hausaufgabe. Es drängt also nicht. Vielen dank!
Bis dann! -- Pigo 13:37, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia ist nicht zur Nachhilfe gedacht. Schau besser in Mailinglisten nach. Dort findest du einige Mathematiker, die dir sicher auch helfen! --Birgit 15:19, 2. Apr 2004 (CEST)
- Birgit hat recht, aber trotzdem: K. Königsberger: Analysis 1, Abschnitte 14.3 und 15.4. Der Beweis läuft über Bernoulli-Zahlen, und die rechte Seite ist ja . --Gauss 15:04, 6. Mai 2004 (CEST)
Hausaufgabenforum??
Wie bereits mehrmals erwähnt, ist Wikipedia kein Nachhilfeforum oder Hausaufgabenlöser. Allerdings kam ich neulich auf die Idee, mal eine Webseite aufzusetzen, in denen zu allen möglichen Mathethemen Beispielaufgaben behandelt werden. Und eigentlich kamen meine Gedanken da sofort auf die Wikipedia. Als Mathestudent finde ich des öfteren in Lehrbüchern den tierisch nervigen Satz "... der einfache Beweis sei dem Leser überlassen". Ich glaube dass man erst durch Beispiele richtig lernt. Und eigentlich kann man nie genug Beispiele haben (wie z.B in der Klausurvorbereitung). Und es sind auch immer Beispielaufgaben mit korrekter und ausführlicher Lösung nötig.
Meine Anregung oder Frage ist deswegen: Wäre es nicht sinnvoll hier in der Wikipedia zu den einzelnen Mathethemen eine Beispiel-Aufgabensammlung zu erstellen? Mitsamt den Lösungen?
Wie seht ihr das? Ich wäre definitiv dafür, weil ich glaube dass so eine Sammlung einen verdammt hohen Nährwert für Leute hat, die sich das Spezialwissen aneignen möchten. Allerdings gibts natürlich auch eine Reihe Gegenargumente:
- Die Wikipedia ist kein Hausaufgabenforum, und diese Idee geht genau in die Richtung
- Es besteht die Gefahr, dass Aufgaben ohne Lösung einfach gepostet werden
- Eine Wikipedia ist eher für die Allgemeinbildung als für die Spezialausbildung gedacht
Also, wie steht ihr dazu? --parbit 18:32, 14. Mai 2004 (CEST)
Mein Vorschlag wäre hierzu eine Unterseite Schießmichtot/Beispiele, auf die am Ende des Artikels hingewiesen wird, und auf der ein oder zwei allgemeine oder spezifische Beispiele dargestellt werden. Als Hausaufgabenforum wäre das allerdings nicht zu verstehen, sondern als Beispielsammlung. -- Ichs Meinung 08:17, 3. Jun 2004 (CEST)
- Beispiele sind eine gute Idee und wichtig. Aber ich denke nicht, das das auf eine Extra-Seite muss. Es sollte direkt integriert in den Text werden. Zum Beispiel unter einer Überschrift: Verschiedene Anwendungs-Beispiele --Birgit 20:31, 3. Jun 2004 (CEST)
- Find ich auch nicht schlecht. Es sollten halt bloß keine 40-50kB Artikel werden, wenn die Beispiele den Unterschied machen. -- Ichs Meinung 03:31, 4. Jun 2004 (CEST)
- In dem Artikelschema der Projektseite wird empfohlen, einen Abschnitt "Beispiele" zu benutzen, um darin Beispiele und Gegenbeispiele zu einem definierten Begriff zu geben. Allerdings ist damit nicht gemeint, dass Aufgaben mit Lösung präsentiert werden sollen.
- Für umfangreichere Beispielrechnungen und Beweise würde ich eine separate Seite vorschlagen, z.B. Quadratische Ergänzung (Beispiele) als Ergänzung von Quadratische Ergänzung (ohne das bereits im Artikel gegebene Beispiel wegzunehmen), oder Eulersche Zahl (Beweise) zum Beweis der Gleichheit der beiden bekanntesten Darstellungsformen oder für den auf die Diskussionsseite verschobenen Beweis von "Keller's Expression". --SirJective 13:09, 4. Jun 2004 (CEST)
"Algebra In der modernen Algebra, wie sie seit den zwanziger Jahren gelehrt wird,"
Welches Jahrhundert steht da nicht, ich denke zwar, daß das Zwanzigste gemeint ist aber ich weiß es nicht. Könnte das mal Jemand der sich sicher ist entsprechend ergänzen.
--Christian H. 18:52, 5. Mai 2004 (CEST)
- Das ist völlig korrekt und wenn man von den zwanziger Jahren redet ist auch immer das zwanzigste Jahrhundert gemeint. Ich glaub nicht, daß eine Ergänzung notwendig ist. Bitte in Zukunft neue Diskussionsbeiträge immer unten anhängen, das ist hier so üblich. Viele Grüße --DaTroll 20:11, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ach ja, es ist immer das zwanzigste Jahrhundert gemeint? Soll ich dir jetzt Bespiele raussuchen wo es nicht so ist. --Christian H. 14:40, 6. Mai 2004 (CEST)
- Kein Grund, sich angegriffen zu fühlen. Sir Jectives Argument ist ja überzeugend. Ansonsten, fühl Dich frei :-) --DaTroll 14:59, 6. Mai 2004 (CEST)
- Da wir aber in 15 Jahren neue zwanziger Jahre haben, sollten wir schon jetzt auf die 1920er Jahre umstellen. --SirJective 21:58, 5. Mai 2004 (CEST)
Grundsatzdiskussion: Wie kann/soll sich diese Seite entwickeln ?
Diese Seite ist viel zu lang, hat jemand etwas dagegen diese Seite kuerzer zu gestallten ???
Matthy
- Zu lang oder zu kurz - jedenfalls fragmentarisch, wertlos und ohne Aussicht auf gesunde Evolution.
Vorschlag: auf Portal Mathematik dirigieren
Mein Vorschlag: diese Seite durch einen REDIRECT auf das Portal Mathematik ersetzen und dort unsere Verbesserungsbemühungen bündeln. Begründung: Unzählige Seiten verweisen auf Mathematik - wer diesem Link folgt, möchte eine gebündelte Übersicht, wie sie das Portal Mathematik sehr schön bietet. -- Weialawaga 20:14, 30. Mai 2004 (CEST)
- Mathematik muss auf einer Seite definiert werden. Man kann ja die einzelnen Gebiete ausgliedern und nur eine ganz kurze Info geben. Ein Portal ... so verstehe ich das ... gibt eine Übersicht über Seiten zu diesem Thema. --Birgit 21:50, 30. Mai 2004 (CEST)
Selbstverständlich wäre es wünschenswert, eine Seite zu haben, die "Mathematik" definiert. Aber:
- die derzeitige "Definition" ist miserabel;
- wer von einem x-beliebigen Fachartikel dem Link "Mathematik" folgt, der hat sehr wahrscheinlich eine ziemlich klare Vorstellung, was Mathematik ist; er sucht keine Definition und keine philosophische Abhandlung über das Wesen der Mathematik, sondern nützliche Links.
Ich präzisiere meinen Vorschlag A daher wie folgt:
- Mathematik wird zum #REDIRECT Portal Mathematik
- Das Portal Mathematik enthält an exponierter Stelle vielleicht eine Kurzdefinition von Mathematik, jedenfalls aber einen Link auf einen noch zu schreibenden Artikel Was ist Mathematik ?
Alternativ Vorschlag B:
- Das Portal Mathematik wird zum #REDIRECT Mathematik
- Mathematik beginnt mit dem tabellarischen Material aus dem bisherigen Portal Mathematik
- -- Benutzer:Weialawaga, 31. Mai 2004
Vorschlag A halt ich für besser als Vorschlag B. Aber was ist mit dem folgenden
Vorschlag C: In Mathematik definiert man kurz Mathematik und verweist dann per Link auf Portal Mathematik.
Vorschlag D: Mathematik so lassen, und zu Anfang einen kurzen Satz mit Link aufs Portal und "----" anbringen. --Blubbalutsch 22:42, 31. Mai 2004 (CEST)
- Von den bisher gemachten Vorschlägen halte ich C für am besten. Die Liste der Themengebiete in der Wikipedia passt gut in das Portal, auf Mathematik sollte stehen, was Mathematik heute ist, und auf die Geschichte der Mathematik und das Portal verwiesen werden. Der Abschnitt über Axiomatische Theorie könnte auch in einen geeigneten Artikel verlagert und ausgebaut werden. --SirJective 10:13, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich finde, dass beide Artikel ihre Daseinsberechtigung haben. Das Portal dient meiner Meinung nach vor allem der Buendelung der Arbeit: Gewuenschte, zu ueberarbeitende und neue (sprich: guckt alle nochmal drueber und lest Korrektur) Artikel. Der Artikel Mathematik koennte sich vielleicht so weiterentwickeln: Definitionen, Geschichte, Anwendungen, Hauptteilgebiete (Analysis, Algebra, ...) und "Mathematik heute" werden kurz angerissen und daraufhin verlinkt: siehe auch den Hauptartikel XYZ. Geschichte der Mathematik, Teilgebiete der Mathematik gibt es ja schon als sinnvolle Artikel. In der von mir vorgeschlagenen Form ist der Mathematikartikel dann auch als Einstiegsseite geeignet. Kurz gefasst: Prinzipiell Vorschlag C, aber Mathematik mit mehr als nur einer Definition. --DaTroll 13:17, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich stimme DaTroll zu. Also im Prinzip etwas zwischen Version C und D, also veränderte Seite Mathematik und Link auf das Mathematik-Portal. --Birgit 21:01, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich halte auch D für die beste Lösung. Die Themenliste muss auf jeden Fall aus Mathematik raus. So etwas parallel zum Portal zu führen, ist strukturell unzuträglich, möglicherweise ist diese Liste auch nicht die Selbe wie im Portal.--Philipendula 18:46, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich bin für Vorschlag C, da ich finde, zu Mathematik gehört nicht mehr als eine kurze Begründung. Portal Mathematik sollte aber dennoch so bleiben. -- Ichs Meinung 08:24, 2. Jun 2004 (CEST)
So, was machen wir jetzt mit dieser Liste von Vorschlägen? Soweit ich das jetzt sehe, wäre außer Weialawaga niemand mit einer Redirect-Lösung einverstanden.
Wollen wir mal wieder abstimmen? Und wenn ja, wollen wir das gleich machen, oder wollen wir vorher einige Prototypen bauen, wie Mathematik (Vorschlag C) und Mathematik (Vorschlag D), damit wir uns alle ein Bild davon machen können, was uns erwartet? --SirJective 13:16, 4. Jun 2004 (CEST)
- Das mit den Prototypen ist eine gute Idee, wenn sich jemand dafür opfert.--Philipendula 14:35, 4. Jun 2004 (CEST)
Da wir uns schon fuer C oder D entschieden haben, habe ich einmal bei der Auflistung hier alles entfernt, was schon bei Portal Mathematik steht. Was jetzt noch hier listenartig verlinkt ist, sollte also entweder einfach geloescht werden oder ins Portal Mathematik uebertragen werden. --DaTroll 12:06, 10. Jun 2004 (CEST)
Ich hab einen Vorschlag gemacht unter Mathematik (Vorschlag SirJective). Er geht doch mehr in Richtung Vorschlag D. Was haltet ihr davon? --SirJective 12:22, 15. Jun 2004 (CEST)