Zum Inhalt springen

Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 07:46 Uhr durch 62.226.229.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wohldorf-Ohlstedt ist ein Ortsteil der deutschen Stadt Hamburg im Bezirk Wandsbek. Es ist eines der Walddörfer. Es besteht aus den vormals getrennten Orten Ohlstedt im Süden und Wohldorf im Norden.

Geschichte

1292 wurde Ohlstedt urkundlich genannt.

1303 wurde Wohldorf urkundlich genannt.

Seit 1306 lässt sich die Burganlage des Herrenhauses in Wohldorf nachweisen.

Seit 1370 ist Wohldorf im Besitz von hamburger Bürgern.

1374 wurde die Burganlage von Hamburg zerstört.

1391 wurde Ohlstedt an hamburgische Bürger verpfändet und 1407 an Bürgermeister Hildemar Lopowe verkauft.

1437 geht Wohldorf endgültig in Hamburger Besitz über, Ohlstedt folgt im Jahre 1463.

1471 entstand die Wohldorfer Kornmühle.

1489 fand die Errichtung des Wohldorfer Herrenhauses statt.

1712 wurde das Herrenhaus durch einen Neubau ersetzt (bis 1714)

1751 haben Wohldorf und Ohlstedt die erste gemeinsame Dorfschule "Im Busch 8" bekommen, die 1911 abgebrannt ist.

1770 wurde der Wohldorfer Wald zum Erholungsgebiet.

1872 wurden die beiden Gemeinden Wohldorf und Ohlstedt zur Gemeinde Wohldorf-Ohlstedt zusammengefasst.

1894 wurden die freiwilligen Feuerwehren in Wohldorf und Ohlstedt gegründet.

1904 begann der Bau der Kleinbahn.

1923 wurde das Ehrenmal für Kriegsopfer im Wohldorfer Wald eingeweiht.

1928 erhielt Wohldorf-Ohlstedt ein Rathaus (Richtfest Herbst 1927) und hatte 1187 Einwohner.

1931 wurde die Schule am Walde in Ohlstedt im Kupferredder (Schulbetrieb ab August 1931) gebaut. Heute ist sie eine Grundschule und seit ein paar Jahren zusätzlich eine Realschule.

Die regelmäßigen Gottesdienste seit 1945 waren der Grund für den Bau (1954) der Matthias-Claudius-Kirche in Ohlstedt, die noch am 4. Dezember des Jahres eingeweiht wurde,

Der Sportplatz vom DUWO08 (ein Zusammenschluss mehrerer Sportvereine) wurde 1956 geschaffen.

Seit 1958 steht der Duvenstedter Brook unter Naturschutz.

1961 wurde der Betrieb der Kleinbahn endgültig eingestellt.

1968 wurde die erste Fernsprechvermittlungsstelle der Bundespost in der Ohlstedter Straße in Betrieb genommen.

1971 nahm das Gymnasium Ohlstedt seinen Unterricht in provisorischen Pavillons auf.

Im Jahr 1991 hatte Wohldorf-Ohlstedt 3600 Einwohner.

2000 hat Wohldorf-Ohstedt 4085 Einwohner.

2001 hat Wohldorf-Ohlstedt 4156 Einwohner.

2002 hat Wohldorf-Ohlstedt 4229 Einwohner.