Zum Inhalt springen

Benutzer:UW/Leopoldina2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2016 um 10:32 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (S). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste ist eine im Januar 2010 automatisiert erstellte Wiki-Version einer nicht mehr verfügbaren, von der Leopoldina veröffentlichten Mitglieder-Liste. Sie dient vor allem als Arbeitsliste zum Auffinden von Artikeln zu Leopoldina-Mitgliedern.

Wenn Du also einen Artikel zu einer Person findest, die auf der Liste steht (indem Du beispielsweise durch die Funktion "Links auf diese Seite" auf diese Liste gekommen bist), oder über einen blauen Link von dieser Seite zu einem biographischen Artikel kommst, und die Lebensdaten und die wissenschaftliche Ausrichtung der betreffenden Person stimmen, dann kannst Du die Mitgliedschaft entsprechend ergänzen (inklusive der Kategorie:Mitglied der Leopoldina). Als Beleg dient dabei das Mitgliederverzeichnis der Leopoldina, wobei der Link auf den Eintrag einer Person mit der Vorlage:Leopoldina gesetzt werden kann.

Der Dank für die Erstellung der Liste gebührt Benutzer:PDD!


A

B

C

D

E

F

  • 1847: Franz Xaver Fieber, Zoologie (* 1807 in Prag; † 1872 in Chrudim/Böhmen)
  • 1867: Alfred Fiedler, Medizin (* 1835 in Moritzburg-Eisenberg; † 1921 in Dresden)
  • 1856: Heinrich Fiedler, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1833 in Neisse; † 1899 in Breslau)
  • 1889: Otto Wilhelm Fiedler, Mathematik (* 1832 in Chemnitz; † 1912 in Zürich) - Name: meist Wilhelm Fiedler
  • 1958: Nikolaj A. Figurovskij, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1901 in Soligalic; † 1986 in Moskau)
  • 1938: Wilhelm Filchner, Geographie (* 1877 in München; † 1957 in Zürich)
  • 1903: Ernst Finger, Dermatologie (* 1856 in Prag; † 1939 in Wien) -
  • 1888: Josef Finger, Mathematik (* 1841 in Pilsen/Böhmen; † 1925 in St. Georgen/Österr.)
  • 1888: Carl Maria Ferdinand Finkelnburg, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1832 in Marialinden/Köln; † 1896 in Godesberg)
  • 1890: Dittmar Finkler, Innere Medizin (* 1852 in Wiesbaden; † 1912 in Bonn)
  • 1867: Otto Finsch, Zoologie (* 1839 in Warmbrunn/Schlesien; † 1917 in Braunschweig)
  • 1952: Franz Firbas, Botanik (* 1902 in Prag; † 1964 in Göttingen)
  • 1907: Alfred Fischel, Anatomie (* 1868 in Tschimelitz/Böhmen; † 1938 in Wien)
  • 1932: Albert Fischer (Biologe), Physiologie (* 1891 in Kopenhagen; † 1956 in Kopenhagen)
  • 1719: Daniel Fischer (Mediziner), Medizin (* 1695 in Käsmark; † 1746 in Käsmark)
  • 1932: Emil Fischer (Entomologe), Zoologie (* 1868 in Triengen/Ktn. Luzern; † 1954 in Zürich) ?? !! - ein ganz anderer??
  • 1819: Ernst Gottfried Fischer, Physik (* 1754 in Hoheneiche/Thür.; † 1831 in Berlin)

G

H

I

J

K

  • 1932: Emil Krückmann, Ophthalmologie (* 1865 in Neukloster/Meckl.; † 1944 in Berlin)
  • 1882: Adalbert Krueger, Astronomie und Astrophysik (* 1832 in Marienburg/Westpr.; † 1896 in Kiel)
  • 1932: Felix Krueger, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1874 in Posen; † 1948 in Basel)
  • 1684: Theodor Christoph Krug von Nidda, Medizin (* 1653 in Hersfeld; † 1719 in Ilmenau)
  • 1745: Johann Gottlob Krüger, Medizin (* 1715 in Halle; † 1759 in Braunschweig)
  • 1970: Karl-Ernst Krüger, Ophthalmologie (* 1918 in Stralsund; † 1976 in Halle/S.)
  • 1910: Louis Krüger, Mathematik (* 1857 in Elze; † 1923 in Elze)
  • 1882: Friedrich Krukenberg, Physiologie (* 1852 in Königslutter; † 1889 in Gera)
  • 1858: Peter Krukenberg, Medizin (* 1787 in Königslutter; † 1865 in Halle/S.)
  • 1940: Thilo Krumbach, Zoologie (* 1874 in Eisleben; † 1949 in Berlin)
  • 1792: Johann Georg Krünitz, Medizin (* 1728 in Berlin; † 1796 in Berlin)
  • 1906: Paul Krusch, Geologie und Paläontologie (* 1869 in Görlitz; † 1939 in Berlin)
  • 1936: Walter Kruse, Mikrobiologie und Immunologie (* 1864 in Berlin; † 1943 in Leipzig)
  • 1890: Hugo Krüss, Physik (* 1853 in Hamburg; † 1925 in Hamburg)
  • 1975: Vladislav Kruta, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1908 in Belá pod Bezdezem; † 1979 in Brno)
  • 1972: Tadeusz Krwawicz, Ophthalmologie (* 1910 in Lwow; † 1988)
  • 1963: Walter Kubiëna, Landbauwissenschaften (* 1897 in Neutitschein/Mähren; † 1970 in Klagenfurt) - Schreibweise
  • 1928: Inokichi Kubo, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1874 in Nihommatsu/Fukishima; † 1939)
  • 1975: Jan Kučera, Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie (* 1918 in Olmütz; † 2004)
  • 1856: Friedrich Küchenmeister, Medizin (* 1821 in Buchheim/Sa.; † 1890 in Dresden)
  • 1966: József Kudász, Chirurgie (* 1904 in Keresztespüspöki; † 1981 in Budapest)
  • 1966: Philip Kuenen, Geologie und Paläontologie (* 1902 in Dundee/Schottl.; † 1976 in Naarden)
  • 1953: Hans Kugler (Botaniker), Botanik (* 1903 in Eichstätt; † 1985 in München)
  • 1818: Heinrich Kuhl, Zoologie (* 1797 in Hanau; † 1821 in Buitenzorg auf Java)
  • 1922: Wilhelm H.F. Kuhlmann, Physik (* 1867 in Curan b. Lübeck; † 1945 in Waren)
  • 1936: Richard Kuhn, Chemie (* 1900 in Wien; † 1967 in Heidelberg)
  • 1979: Thomas S. Kuhn, Wissenschafts- und Medizingeschichte (* 1922 in Cincinnati/Ohio; † 1996 in Cambridge, Mass.)
  • 1956: Werner Kuhn (Physikochemiker), Physikalische Chemie (* 1899 in Maur/Schweiz; † 1963 in Basel)
  • 1916: Alfred Kühn, Zoologie (* 1885 in Baden-Baden; † 1968 in Tübingen)
  • 1747: Christoph Friedrich Kühn, Medizin (* 1711 in Eisenach; † 1761)
  • 1891: Gustav Kühn (Agronom), Landbauwissenschaften (* 1840 in Paris; † 1892 in Leipzig)
  • 1874: Julius Kühn, Botanik (* 1825 in Pulsnitz/Sa.; † 1910 in Halle/S.)
  • 1971: Emil Kuhn-Schnyder, Geologie und Paläontologie (* 1905 in Zürich; † 1994 in Zürich)

L

M

N

O

  • 1878: Anton Oberbeck, Physik (* 1846 in Berlin; † 1900 in Berlin)
  • 1966: Karl Oberdisse, Innere Medizin und Dermatologie (* 1903 in Bochum; † 2002 in Baden-Baden)
  • 1922: Hugo Obermaier, Anthropologie (* 1877 in Regensburg; † 1946 in Freiburg/Schweiz)
  • 1941: Karl Oberste-Brink, Geologie und Paläontologie (* 1885 in Bochum-Langendreer; † 1966 in Essen)
  • 1885: Heinrich Obersteiner, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1847 in Wien; † 1922 in Wien)
  • 1925: Wladimir A. Obrutschew, Geologie und Paläontologie (* 1863 in Klepenino; † 1956 in Moskau)
  • 1933: Erich Obst, Geographie (* 1886 in Berlin; † 1981 in Göttingen)
  • 1958: Severo Ochoa, Biochemie und Biophysik (* 1905 in Luarca/Spanien; † 1993 in Madrid)
  • 1881: Carl Ochsenius, Geologie und Paläontologie (* 1830 in Kassel; † 1906 in Marburg/L.)
  • 1966: Hans Wolfgang Ocklitz, Gynäkologie und Pädiatrie (* 1921 in Militsch/Schles.; † 1999 in Berlin)
  • 1830: Franz Ocskay von Ocskö, Zoologie (* 1775 in Ödenberg; † 1851)
  • 1888: Konrad Oebbeke, Geologie und Paläontologie (* 1853 in Hildesheim; † 1932 in München)
  • 1682: Carl Oehmb, Medizin (* 1653 in Breslau; † 1706 in Breslau)
  • 1886: Josef Oellacher, Physiologie (* 1842 in Innsbruck; † 1892 in Bozen)
  • 1887: Max Joseph Oertel, Oto-Rhino-Laryngologie (* 1835 in Dillingen; † 1897 in München)
  • 1988: Hans Oeschger, Geowissenschaften (* 1927 in Ottenbach (Zürich); † 1998 in Bern)
  • 1925: Hjalmar Öhrvall, Physiologie (* 1857 in Nora/Schweden; † 1929 in Uppsala)
  • 1818: Lorenz Oken, Naturgeschichte (* 1779 in Bohlsbach; † 1851 in Zürich)
  • 1797: Wilhelm Olbers, Astronomie (* 1758 in Arbergen/Weser; † 1840 in Bremen)
  • 1857: Thomas B. Oldham, Geologie und Paläontologie (* in Dublin; † 1878 in Rugby)
  • 1836: Ignaz von Olfers (* 1793 in Münster/Westf.; † 1872 in Berlin)
  • 1771: Carl Christoph Ölhafen von Schöllenbach, Forstwirtschaft (* 1709 in Nürnberg; † 1785 in Nürnberg)
  • 1953: Herbert Olivecrona, Psychiatrie, Med. Psychologie und Neurologie (* 1891 in Visby; † 1980 in Stockholm)
  • 1879: Robert Michael von Olshausen, Geburtshilfe und Gynäkologie (* 1835 in Kiel; † 1915 in Berlin)
  • 1972: Olle Olsson, Radiologie und Bioinformatik (* 1911 in Landskrona; † 1999 in Lund)
  • 1967: Waclaw Olszak, Mathematik (* 1902 in Karviná; † 1980 in Udine (Italien))
  • 1935: Friedrich Oltmanns, Botanik (* 1860 in Oberndorf; † 1945 in Freiburg/Br.)
  • 1973: Jan Hendrik Oort, Astronomie und Astrophysik (* 1900 in Franeker; † 1992)
  • 1956: Aleksandr I. Oparin, Biochemie und Biophysik (* 1894 in Uglice; † 1980 in Moskau)
  • 1952: Hans Opitz, Pädiatrie (* 1888 in Schlottnig/Schles.; † 1971 in Würzburg)
  • 1932: Carl Oppenheimer, Biochemie und Biophysik (* 1874 in Berlin; † 1941 in Den Haag)
  • 1892: Hugo Oppenheimer, Innere Medizin (* 1830 in Michelfeld/Baden; † 1904 in Heidelberg)
  • 1858: Johann von Oppolzer, Innere Medizin (* 1808 in Gratzen/Böhmen; † 1871 in Wien)
  • 1885: Theodor Ritter von Oppolzer, Astronomie und Astrophysik (* 1841 in Prag; † 1886 in Wien)
  • 1932: Leon A. Orbeli, Physiologie (* 1882 in Jerevan; † 1958 in Leningrad)
  • 1883: Carl von Orff, Mathematik (* 1828 in München; † 1905 in München)
  • 1973: Ferdinando Ormea, Dermatologie (* 1917 in Turin; † 1977 in Rom)
  • 1892: Bernhard Ornstein, Anthropologie (* 1809 in Schöningen; † 1896 in Athen)
  • 1939: Ferenc Orsós, Gerichtliche Medizin (* 1879 in Temesvar/Ungarn; † 1962 in Mainz)
  • 1884: Johannes Orth, Pathologie (* 1847 in Wallmerod; † 1923 in Berlin)
  • 1700: Johann Friedrich Ortlob, Physiologie (* 1661 in Oels/Schlesien; † 1700 in Leipzig)
  • 1912: Arnold Ortmann, Zoologie (* 1863 in Magdeburg; † 1927 in Pittsburgh/Pa.)
  • 1820: Emil Osann, Chirurgie (* 1787 in Weimar; † 1842 in Berlin)
  • 1772: Pehr Osbeck, Botanik (* 1723 in Oset; † 1805 in Hasslöf)
  • 1925: Thomas Burr Osborne (Chemiker), Chemie (* 1859 in New Haven, CT; † 1929 in New Haven)
  • 1979: Günther Osche, Organismische und Evolutionäre Biologie (* 1926 in Neustadt a.d. Weinstraße; † 2009 in Freiburg/Br.)
  • 1923: William Osgood, Mathematik (* 1864 in Boston; † 1943 in Belmont, Mass.)
  • 1892: Hermann Ost, Physikalische Chemie (* 1852 in Ellierode; † 1931 in Hannover)
  • 1921: Hans Osten, Astronomie und Astrophysik (* 1875 in Bremen; † 1936 in Montevideo/Uruguay)
  • 1932: Winthrop Osterhout, Physiologie (* 1871 in Brooklyn, NY; † 1964 in New York)
  • 1929: Robert von Ostertag, Veterinärmedizin (* 1864 in Schwäbisch Gmünd; † 1940 in Tübingen)
  • 1932: Wilhelm Ostwald, Physikalische Chemie (* 1853 in Riga; † 1932 in Leipzig)
  • 1922: Wolfgang Ostwald, Physikalische Chemie (* 1883 in Riga; † 1943 in Dresden)
  • 1970: Klaus Oswatitsch, Physik (* 1910 in Marburg/Drau; † 1993 in Wien)
  • 1857: Friedrich von Otsolig, Medizin (* 1798 in Leal (Estland); † 1863 in St. Petersburg)
  • 1883: Julius Ottmer, Mineralogie, Kristallographie und Petrologie (* 1846 in Braunschweig; † 1886 in Braunschweig)
  • 1820: Adolph Wilhelm Otto, Chirurgie (* 1786 in Greifswald; † 1845 in Breslau)
  • 1932: Richard E.W. Otto, Pathologie (* 1872 in Zimmerhausen/Pommern; † 1952 in Frankfurt/M.)
  • 1893: Robert Otto, Chemie (* 1837 in Braunschweig; † 1907 in Braunschweig)
  • 1971: Örjan Ouchterlony, Mikrobiologie und Immunologie (* 1914 in Stockholm; † 2004 in Kungälv)
  • 1857: Cornelius Anton Johann Oudemans, Botanik (* 1825 in Amsterdam; † 1906 in Arnheim) - deutsche und französische Namensform!
  • 1970: Guy Ourisson, Chemie (* 1926 in Boulogne-Billancourt; † 2006 in Strasbourg)
  • 1973: Jurij A. Ovčinnikov, Biochemie und Biophysik (* 1934 in Moskau; † 1988 in Moskau)
  • 1738: Rüdiger Friedrich Ovelgün, Medizin (* 1696 in Hattingen/Westf.; † 1772)
  • 1857: Sir Richard Owen, Geologie und Paläontologie (* 1804 in Lancaster/GB; † 1892 in London)
  • 1926: Aureliano Oyarzún, Geographie (* 1860; † 1947)

P

Q

R

S



T



U

V



W

X

Y

  • 1821: Julius Conrad von Yelin, Mathematik (* 1771 in Wassertrüdingen/Bayern; † 1826 in Edinburgh (Reise))
  • 1939: Arvo Ylppö, Pädiatrie (* 1887 in Akaa/Finnl.; † 1992 in Helsinki)
  • 1822: George Young (Chirurg), (* 1777; † 1848 in Whitby) Vice Präsident der chirurg. Akad. und Senior der Chirurgen des Armeninstituts in Aldersgate-Street in London, Lebensdaten hier passen aber zu dem gleichnamigen Geologen

Z

Einzelnachweise