Zum Inhalt springen

U 320

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2006 um 14:00 Uhr durch Snorky (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
U 320
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Typ: VII C/41
Werft: Flender-Werke Lübeck
Kiellegung: 1. Dezember 1942
Stapellauf: 6. November 1943
Indienststellung: 30. Dezember 1943
Kommandanten:
  • 30. Dezember 1943 - 10. Juli 1944 Oblt Seigfried Breinlinger
  • 11. Juli 1944 - 8. Mai 1945 Heinz Emmrich
Einsätze: 2 Feindfahrten
Versenkungen:
Verbleib: gesunken westlich von Bergen

Vorlage:Koordinate Text Artikel

Die U 320 war ein deutsches U-Boot des Typs VII C / 41 der Kriegsmarine.

Es gilt als das letzte im direkten Kampf besiegte deutsche U-Boot des Zweiten Weltkriges.

Das Ende

Am 8. Mai 1945 entdeckte um 04.45 die Catalina "X" (Flt Lt K.M. Murray) des 210. RAF-Geschwaders das getauchte U-Boot. Der Schnorchel und das Sehrohr hatten es verraten. Vier Wasserbomben wurden abgeworfen, worauf Öl aufschwamm. Die abgesetzen Sonarbojen übermittelten Geräusche von Hämmern, als ob man versuchte, das Boot zu reparieren. Um 14.10 Uhr war das Hämmern noch immer hörbar, als das Flugzeug abdrehen musste wegen Treibstoffmangel. Nach zwei Tagen, am 10. Mai 1945, brachte Emmrich sein beschädigtes Boot über Wasser, so dass das Boot verlassen werden konnte. Anschließend wurde das Boot durch Selbstsprengung versenkt.