Antiphon (Sophist)
Erscheinungsbild
Antiphon aus Athen (der Sophist) war ein griechischer Philosoph und Sophist und Traumdeuter des 5. Jhs. v. Chr., der mit einem Dichter, Tragiker und Traumdeuter identifiziert wird. Umstritten ist seine Identität mit dem Redner Antiphon (* 480 – 411 v. Chr.).
Leben und Werk
Siehe auch: Portal Philosophie, Liste der Philosophen
Zitate
- Die von vornehmen Väter abstammen, achten und verehren wir, die dagegen nicht aus vornehmen Hause sind, achten und verehren wir nicht. Hierbei verhalten wir uns zueinander wie Barbaren, denn von Natur sind wir alle in allen Beziehungen gleich geschaffen, Barbaren wie Hellenen.
- Doch wie einen Zug im Brettspiel das Leben zu wiederholen das gibt es nicht. (B 52 Diels)
- Es gibt Leute, die nicht ihr gegenwärtiges Leben leben, sondern mit großem Eifer Vorbereitungen treffen, als sollten sie bald irgendein anderes Leben leben, nicht das gegenwärtige; und unterdessen eilt die Zeit ungenutzt davon. (B 53a Diels)
- Zum Wichtigsten im menschlichen Zusammenleben gehört meiner Meinung nach die Erziehung. Wenn man nämlich bei irgendeiner Sache den Anfang recht macht, geht in der Regel auch das Ende recht vonstatten ... (B 60 Diels)
- Man wird in seinen Sitten notwendig dem ähnlich, mit dem man die meiste Zeit des Tages zusammen ist. (B 62 Diels)
Textausgaben
- Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker, 5. Aufl. Berlin 1957 – klassische Fragmentsammlung
- Thomas Schirren, Thomas Zinsmaier (Hrsg.): Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Griechisch/Deutsch. Reclam, Stuttgart 2003. – S. 120–215 Übersetzung der sophistischen Fragmente
Literatur
- M. Gagarin: Antiphon the Athenian. 2003. – Wichtigste Monographie über den 'doppelten' Antiphon
- E. Bignone: Antifonte oratore e Antifonte sofista, 2. Aufl. 1974 – Zusammenfassung der älteren Diskussion
- Thomas Zinsmaier: Wahrheit, Gerechtigkeit und Rhetorik in den Reden Antiphons. In: Hermes 126 (1998) 398–422. – Tritt für die Identität des 'doppelten' Antiphon ein