Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2016 um 03:44 Uhr durch Xaosflux(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt →Your bot on enwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
Hiermit gratuliere ich Benutzer Luke081515 zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 12:04, 14. Mai 2018 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer Luke081515 die Auszeichnung
Wikipedia Technik-Engel für die unermüdliche und geduldige Unterstützung
As the principal architect of the UCoC open letter, you deserve the thanks of every editor on this project. Thanks for your hard and dedicated work – this would not have happened without you. Best, KevinL (aka L235·t·c) 18:14, 31 March 2021 (UTC)
Externe Links in Vorlagen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren28 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Luke, vielleicht kannst Du mir folgenden Wunsch erfüllen: Kannst Du evtl. einmal quer durch alle Vorlagen pflügen und eine Liste (gerne in meinem BNR) erstellen, die auflistet, welche Vorlage (unter welchen Voraussetzungen auch immer, ganz egal, also alle Vorlagensyntax ignorieren) auf welche externe Webseiten Links setzt? Ein Beispiel:
Diese Vorlage sollte also zweimal in der Liste auftauchen. Du müsstest also berücksichtigen, dass URLs hier nicht nur mit ] oder (Leerzeichen) enden, sondern auch mit {{. Ach, und jeglichen Text (einschl. URLs!) innerhalb von noinclude-Tags müsstest Du bitte ignorieren.
@Mabschaaf: Ein Problem besteht darin, die ganzen Switches zu verfolgen. Zu schauen, ob die URL von einem Parameter abhängig ist, geht gut, nur wenn ich alle Möglichenkeiten der URL auslesen muss, wird das recht schwer. Es würde sonst die Arbeit verkürzen, wenn ich nur die erste URL angeben würde. Wäre das auch ok? Viele Grüße, Luke08151518:26, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Gut, beschränke Dich einfach auf die erste URL. Die anderen wären nur dann spannend, wenn sie auf eine andere Domain gehen. In meinem Beispiel oben ist die Domain ja auch gleich - nichts anderes würde ich bei den allermeisten Switches vermuten.--Mabschaaf18:37, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Test gemacht, jetzt läuft er, ist gerade bei "Biotop". Wenn er durch ist, schreibt er erstmal auf eine Seite in meinem BNR, dann kontrolliere ich mal, und wenns passt, verschiebe ich es dann zu dir. Viele Grüße, Luke08151519:22, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hm, da gab es wohl noch ein kleines Missverständnis. Ich hätte mir die Liste gewünscht mit Vorlagennamen und der verlinkten (Teil-)URL. Möglicherweise stimmt auch noch etwas an Deiner Zuordnung nicht: Beispielsweise steht Vorlage:Helveticat unter den nicht beeinflussten URL, im Quelltext steht aber http://www.helveticat.ch/search/query?term_1={{URLENCODE:{{BASEPAGENAME}}}}&locale=de&theme=Helveticat
Ah,ok. Die URLs kann ich noch nachliefern, das ist nicht das Problem. Das andere ist, das ich nach Parametern gesucht hatte, also nach '{{{'. Basepagename hatte ich da nicht mit eingeplant :-/. @Mabschaaf: Gibts noch andere außerdem Basepagename nach denen ich suchen muss? Ich hab da leider keine Liste auf dem Schirm, aber wenn ich die habe, lasse ich das ganze dann noch mal laufen. Viele Grüße, Luke08151515:27, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich Dir nicht beantworten. Die Frage ist doch, wie Deine Linkerkennung funktioniert: Alles was mit [http(s):// anfängt, ist ein externer Link, enden darf der (wie oben beschrieben) mit <space>, ] oder eben {{. Was danach jeweils folgt, ist für meine Zwecke schon egal.--Mabschaaf15:36, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nach nochmaligem Lesen: Könnte es sein, dass Du nur auf drei geschweifte Klammern schaust? Schon zwei sind ausreichend, in der Vorlage kann ja beispielsweise stehen [https://ich-bin-der-link.de/foo{{#if:bar|pfad1|pfad2}} - mir reicht auch hier die Angabe: Vorlage:Beispiel linkt auf https://ich-bin-der-link.de/foo --Mabschaaf15:47, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
So eine Liste sollte eigentlich als regelmäßig gepflegte Liste im WP: Namensraum angelegt werden. Mittelfristig zu beachten ist, dass durch die zunehmende Verbreitung von LUA auch der Modul-Namensraum gescannt werden sollte. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺20:57, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Boshomi: Passt das so, oder meinst du, ich sollte das lieber in eine Tabelle packen, mit einer Spalte pro Link etc.? Und ein Lemma bräuchte ich noch. (Aktualisierungsrate wäre auch praktisch) Viele Grüße, Luke08151519:08, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank! Boshomis Wunsch, das in den WP-NR zu verlagern, finde ich gut. Ich dachte nur, wir bringen das erst mal im BNR in Form und verschieben dann. Ich würde eine "echte" Tabelle auch bevorzugen, sortierbar, 1 Zeile pro URL. Damit ließe sich nämlich feststellen, ob eine spezifische URL aus irgendeiner Vorlage aufgerufen wird. Wenn ich noch einen Sonderwunsch ergänzen darf: Vielleicht fügst Du gleich noch eine zusätzliche Spalte ein, in der die Anzahl der Einbindungen pro Vorlage steht, also so:
(rausrück) Ideal wäre es könnte man alle variablen Parameter durch ein Prozentzeichen ersetzen, aber das würde hohen Aufwand bedeuten, und ist eigentlich kaum notwendig. Es genügt vorläufig wenn man das Prozentzeichen, das als Wildcard dient einfach dort einsetzt, wo das erste mal zwei geschwungene Klammern auftauchen.
Im Beispiel der Vorlage {{ZNaturforsch}} wären das die Links:
Ich denke es ist im ersten Schritt schon schwierig genug, die html-Kommentare rauszufiltern, sowie die includeonly, onlyinclude und noinclude -Tags zu erkennen. (nützlich könnte übrigens das sein: rfc:3986#page-50) Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺ 22:40, 1. Nov. 2015 (CET)
btw. wer den Linktext der Vorlage {{Giftbotweblinksuche}} verbessern will: WP:sei mutig Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺22:42, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So, der erste Teil ist jetzt fertig, gerade im Review, sprich Tabelle, Einbindung in Vorlage, auch mit Wildcards. Die Anzahl der Einbindungen muss ich noch schreiben. Viele Grüße, Luke08151513:37, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Jau, dran bin ich noch, nur hat noch nicht alles geklappt, wie man in der history sieht. Ich hab mehrere Fehler gefixt, nur einer steht noch aus, der, der mir vor ein paar Nächten 5GB Log produziert hat... kaum hatte ich den behoben, gibts den nächten. Am Wochenende hab ich wieder mehr Zeit, denke das ich da gut voran komme. Viele grüße, Luke08151521:17, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe dir mal das Quarry Quarry:query/7752 an. Ich denke das sollte das erster Schritt mal 3227 sicher gefixte URLs liefern, die man von den Diskussionsseiten entfernen kann. Da bei dieser Abfrage sicher eine gefixte URL im Artikel vorliegt, kann man das auch ohne weitere Kontrolle direkt ausführen. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺17:48, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Also ich könnte die Liste runterladen, und dann eine zweispaltige Tabelle erstellen, mit der ich die Vorlagen, bzw die einzelnen Links dann entferne, allerdings dauert das wohl noch mindestens bis zum Wochenende. Viele Grüße, Luke08151517:56, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zumindest bei Chrome auf Linux funktioniert noch ein zusätzlicher Trick. Wenn man auf Quarry angemeldet ist, F12 drücken, um die Konsole zu öffnen, den Reiter "Network" auswählen und den Button Submit im Quarry klicken. Untern erscheint dann ein "run" mit der Methode "POST". ein rechter Mouseklick auf "run" liefert ein Copy as curl. Siehe Bild mit http://meyerweb.com/eric/tools/dencoder/ kann man den Output decodieren. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺18:24, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zugriff habe ich, nur da muss ich mich demnächst mal ransetzen, weil noch ist mein Bot-Framework nicht in der Lage, sich mit der DB dort zu verbinden, aber ich habe da schon was, was jemand nettes für mich aufgetrieben hat ;), es sollte also nicht mehr so schwer sein, dann kann das nicht solange dauern. Und wenns doch nciht gehen sollte, nehme ich Quarry:query/7755, da habe ich dann nur zwei Spalten ;), mein ganzes Framework arbeitet nämlich eigentlich immer nur mit den titles, nicht mit den IDs. Btw: Schreibt man 'sollution' nicht mit nur einem l, wie in meinem query? :D Viele Grüße, Luke08151519:16, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Rechtschreibung kann ich nicht mal in Deutsch, und das Schulenglisch ist schon lange her. Der Job eilt jedenfalls nicht. Ich überlege mir noch die eine oder andere sichere Abfrage, die ein Bot ohne Risiko umsetzen kann. Die urspüngliche Abfrage Quarry:query/7715 liefert einige Überraschungen die ich erst aufklären muss, etwa das Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. wobei im Artikel [//www./filme/30days.html bla foo] steht. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺20:03, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Naja, ich vertippe mich auf öfter, und es fällt eher nicht auf, da ich mich eher auf das Programm anstatt auf den Text fokussieren. Gut dann versuche du mal die zu klären, ich versuche in derzeit die DB Anbindung. Btw: Wenn ein Ergebnis nicht stimmt, richtet das keinen Schaden an, denn wenn der Bot die Ersetzung nicht durchführt, da der Suchstring nicht matcht, macht er einfach einen NullEdit, wie beim WeblinkErsetzer. Allerdings wäre es natürlich etwas schade um die Resourcen, aber da WMf die stellt, solange ich nicht wie der eine Bot neulich ein 1TB großes Fehlerlog anlege, ist das wohl im Rahmen. Viele Grüße, Luke08151520:46, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da die von Giftbot gelieferten Links schon recht gut normalisiert sind, sollte das Fehlerlog recht kurz bleiben. Die Abfrage ist Datenbanktechnisch teuer, und sollte tatsächlich nur bei praktischen Nutzen aufgerufen werden. Frohes Schaffen — Boshomi☕⌨☺22:01, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Also, das ganze steht auf der ToDo-Liste, momentan schreibe ich aber gerade ein anderes DB orientiertes Tool, also dauert noch etwas, ggf. hab ich dazwischen Zeit. Viele Grüße, Luke08151503:51, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
BKL-Listen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin Luke, ich bin über deine Listen von BKL deines Bots gestolpert. Kurze Frage dazu: Wenn eine Liste abgearbeitet ist, die Seite löschen oder einfach nur leeren, manuell oder passiert noch etwas automatisch? mfg --Crazy188021:20, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Am besten erstmal löschen. Ich wollte das Tool demnächst auch mal neu schreiben, das es sich oft und automatisch aktualisiert, habe allerdings momentan eher wenig Zeit, und die Lust ist auch nicht immer da. Aber danke, das du dich mal durchschaust. Viele Grüße, Luke08151521:33, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dies sind die letzten Technik-Neuigkeiten der Wikimedia Technik-Community. Teile diese Änderungen auch den anderen mit. Nicht alle Änderungen betreffen Dich selbst. Übersetzungen sind verfügbar.
Letzte Änderungen
Auf Special:Log kannst Du jetzt detaillierter nach Importen und neuen Benutzern filtern. [1][2]
Wikimedia-Wikis kannst Du über Telnet aufrufen. [3]
Das neue Limit für Datei-Uploads in MediaWiki-Wikis beträgt jetzt 4 GB. [4]
Änderungen dieser Woche
Wikimedia hat jetzt ein neues Backup-Data-Center in Dallas, TX, eingerichtet. Da derzeit noch daran geabeitet wird, ist es am 19. und am 21. April ab 16:00 Uhr (MESZ) nicht möglich für 15 bis 30 Minuten lang Wikimedia-Wikis zu bearbeiten. Lesen bleibt aber weiterhin möglich. [5]
Wegen der Data-Center-Tests wird es diese Woche keine neue Mediawiki-Version geben.
Treffen
Du kannst am nächsten Treffen des VisualEditor-Teams teilnehmen. Währenddessen kannst Du den Entwicklern erklären, welche Fehler am wichtigsten zu beheben sind. Das Treffen wird am 19. April, 19:00 (UTC) sein. Wie Du daran teilnimmst, erfährst Du hier.