Zum Inhalt springen

Polizeidirektion Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2016 um 16:13 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Polizeidirektion Flensburg im Jahr 2012
Dönitz, Speer und Jodl stehen am 23. Mai 1945 als Gefangene im Freigängerhof der Polizei, damit Fotos von ihnen gemacht werden können.

Die Polizeidirektion Flensburg ist eine Polizeibehörde der Landespolizei Schleswig-Holsteins im der Stadt Flensburg. Die Polizeidirektion Flensburg hat die Adresse Norderhofenden 1. Sie wurde als Kulturdenkmal der Flensburger Innenstadt eingetragen.

Geschichte

Das Polizeigebäude Norderhofenden 1 wurde ursprünglich 1889/90 als Hotel „Flensburger Hof“ gebaut,[1] das mit den Nachbarhäusern, dem ehemaligen Bahnhofshotel in der Rathausstraße 1. sowie der ehemaligen Reichspost in der Rathausstraße 2., zusammen ein Ensemble gründerzeitlicher Architektur bildete, das ein großstädtisches Flair ausstrahlte.[2][3]

Es diente ab 1920 als Sitz der Internationalen Kommission zur Überwachung der Grenzlandbestimmungen. Seit 1933 wurde das Gebäude schließlich zum Polizeipräsidium umfunktioniert.[4] Käte Lassen malte 1935 ein Wandbild mit zwei Schäferhunden für das Polizeipräsidium, auf dem sich auch ein Hakenkreuz befand. Im Januar 1935 konnte der Polizeidienstbetrieb aufgenommen werden.[5] Später wurde die Polizei mit der SS verschmolzen.[6] Die Reichspogromnacht in Flensburg wurde von dort koordiniert.[7]

Als im Mai 1945 der Reichsführer-SS Heinrich Himmler sich mit seinen Gefolgsleuten über die sogenannte Rattenlinie Nord nach Flensburg absetzte, um sich in Mürwik an der letzten Reichsregierung unter Karl Dönitz zu beteiligen, was ihm misslang, hielt er sich mehrfach im Polizeipräsidium auf. Am 5. Mai hielt Himmler im Polizeipräsidium seine letzte Stabskonferenz ab, an der hohe SS-, Polizeiführer- und Gruppenführer teilnahmen. Himmler formulierte jenseits der Realität, den Gedanken eine „reformierte“ Naziverwaltung in Schleswig-Holstein, die mit den westlichen Alliierten Friedensverhandlungen führen könnte. Einen Tag später wurde Himmler schließlich von Dönitz aus seinen Ämtern entlassen und er verließ Flensburg.[8] Nachdem am 23. Mai die letzte Reichsregierung im Sonderbereich Mürwik verhaftet wurde, wurden Dönitz, Albert Speer und Alfred Jodl in den Freigängerhof des Polizeipräsidiums gebracht, wo die internationale Presse Fotos machen durfte. Der besagte Hinterhof der Polzei wird nach dem Ereignis heute auch Dönitzhof genannt.[9][10]

Nach dem Zweiten Welkrieg entfernte Käte Lassen eigenhändig das Hakenkreuz des Wandbildes das sie gemalt hatte. Das Bild ist heute nicht mehr erhalten. Nach dem Abzug der Briten übernahm im Mai 1961 das Land Schleswig-Holstein die Eigentümerschaft über das Gebäude.[11]

In der Zeit nach dem Krieg regelte auf der ZOB-Kreuzung vor dem Polizeigebäude noch ein Verkehrspolizist den Verkehr. In der Weihnachtszeit war es damals Brauch unter den Flensburgern diesen zu beschenken, so dass sich zu seinen Füßen eine kleine Pyramide bildete.[12]

Irgendwann in der Nachkriegszeit wurde offenbar aus dem Polizeipräsidium eine Polizeiinspektion. Aus der Polizeiinspektion wurde schließlich die Polizeidirektion Flensburg. 2013 fusionierten die beiden Polizeidirektionen Norddeutschen Polizeidirektionen in Husum und Flensburg, womit die Polizeidirektion Flensburg seitdem für die Stadt Flensburg, den Kreis Schleswig-Flensburg sowie Nordfriesland zuständig ist.[13] Trotz der Namensänderung wird die Polizeidirektion häufig von den Flensburger noch Polizeipräsidium genannt.

2013 wurde vor der Alten Post, auf Grund der Historie des Post- und Polizei-Gebäudes, ein Denkmal eingeweiht, das an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert.[14]

Dienststellen der Polizeidirektion

Der Polizeidirektion Flensburg unterstehen folgende Reviere, denen weitere Polizeistationen untergeordnet sind:[15]

  • 1. Polizeirevier Flensburg, Norderhofenden 1. in Flensburg
  • 2. Polizeirevier Flensburg, Norderhofenden 1. in Flensburg
  • Polizeirevier Schleswig, Friedrich-Ebert-Str. 8. in Schleswig
  • Polizeirevier Kappeln, Gerichtsstraße 1. in Kappeln
  • Polizeirevier Husum, Poggenburgstraße 9. in Husum
  • Polizeirevier Niebüll, Gather Landstraße 75. in Niebüll
  • Polizeirevier Sylt, Kirchenweg 21. in Westerland/Sylt
  • Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Nord, Lürschauer Weg 1. in Schuby

Zur Polizeidirektion Flensburg gehören zudem:[16]

  • Bezirkskriminalinspektion Flensburg, Norderhofenden 1. in Flensburg
  • Kriminalpolizeistelle Schleswig, Friedrich-Ebert-Str. 8. in Schleswig
  • Kriminalpolizeistelle Husum, Poggenburgstraße 9. in Husum

Siehe auch:

Einzelnachweise

  1. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 206 f.
  2. Dieter-J. Mehlhorn: Architektur in Schleswig-Holstein. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Seite 133
  3. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 236 und 238
  4. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 206 f.
  5. Harrislee, Unsere Gemeinde, Seite 5, Artikel: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, vom: Mai 2004; abgerufen am: 22. April 2016
  6. Harrislee, Unsere Gemeinde, Seite 5, Artikel: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, vom: Mai 2004; abgerufen am: 22. April 2016
  7. Harrislee, Unsere Gemeinde, Seite 5, Artikel: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, vom: Mai 2004; abgerufen am: 22. April 2016
  8. Stephan Link: „Rattenlinie Nord“. Kriegsverbrecher in Flensburg und Umgebung im Mai 1945 in: Gerhard Paul u. Broder Schwensen (Hrsg.): Mai '45. Kriegsende in Flensburg, Flensburg 2015, S. 2. f.
  9. Flensburger Tageblatt: Nachtleben in Flensburg : Innenminister auf Nachtstreife, vom: 13. November 2012; abgerufen am: 22. April 2016
  10. Harrislee, Unsere Gemeinde, Seite 5, Artikel: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, vom: Mai 2004; abgerufen am: 22. April 2016
  11. Harrislee, Unsere Gemeinde, Seite 5, Artikel: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, vom: Mai 2004; abgerufen am: 22. April 2016
  12. Gerhard Nowc: Moin Flensburg!. Geschichten und Anekdoten aus der alten Fördestadt. Gudensberg-Gleichen 2007, Seite 36
  13. Polizeidirektion Flensburg. POL-FL: Flensburg, Krs Schleswig-Flensburg, Krs Nordfriesland - Polizeidirektion Flensburg: Fusion der Polizeidirektionen Husum und Flensburg abgeschlossen, vom: 29. November 2013; abgerufen am: 22. April 2016
  14. Bernd Philipsen: Denkmal: Stein-Skulptur vor der Polizeidirektion. In: Flensburger Tageblatt. 2. September 2013, abgerufen am 22. April 2015.
  15. Polizeidirektion Flensburg. POL-FL: Flensburg, Krs Schleswig-Flensburg, Krs Nordfriesland - Polizeidirektion Flensburg: Fusion der Polizeidirektionen Husum und Flensburg abgeschlossen, vom: 29. November 2013; abgerufen am: 22. April 2016
  16. Polizeidirektion Flensburg. POL-FL: Flensburg, Krs Schleswig-Flensburg, Krs Nordfriesland - Polizeidirektion Flensburg: Fusion der Polizeidirektionen Husum und Flensburg abgeschlossen, vom: 29. November 2013; abgerufen am: 22. April 2016
Commons: Polizeidirektion Flensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 47′ 13,9″ N, 9° 26′ 10,3″ O