Zum Inhalt springen

Sjarhej Ljachowitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2006 um 10:03 Uhr durch 84.135.214.72 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sergei Ljachowitsch
Daten
Geburtsname Sergei Petrowitsch
Geburtstag 29. Mai 1976
Geburtsort Witebsk
Nationalität Weißrusse
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,93 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 24
Siege 23
K.-o.-Siege 14
Niederlagen 1

Sergei Ljachowitsch (* 29. Mai 1976 als Sergei Petrowitsch in Witebsk, Sowjetunion) ist ein weißrussischer Schwergewichtsboxer.

Amateurkarriere

Als Amateur hat Ljachowitsch eine Bilanz von 145 Siegen und 15 Niederlagen. 1996 nahm er für Weißrussland an den Olympischen Spielen in Atlanta teil, scheiterte aber früh im Turnier am späteren Silbermedailliengewinner Paea Wolfgramm. Bei den Weltmeisterschaften 1997 gewann er eine Bronzemedaille. Bei den Europameisterschaften 1998 konnte er Audley Harrison besiegen.

Profikarriere

Er wurde 1998 Profi. In seinem ersten Kampf gewann er sofort den weißrussischen Schwergewichtstitel. Nach drei Kämpfen in Weißrussland ging er in die USA. Nach 15 Kämpfen gegen Aufbaugegner konnte er 2001 den bis dahin ungeschlagenen Nigerianer Friday Ahunanya besiegen. Doch schon im nächsten Kampf ging er 2002 gegen Maurice Harris, trotz durchwachsener Kampfbilanz von 18-12 ein durchaus bekannter Mann (hatte u.a. David Izon geschlagen) KO. Diese überraschende Niederlage nährte Zweifel an Ljachowitschs Perspektiven in der Schwergewichtsklasse, aber ein Punktsieg gegen den amerikanischen Amateurstar Dominick Guinn 2004 (Bilanz 25-1) brachte ihm wieder einen gewissen Respekt, wenn auch keine Top10 Bewertung in unabhängigen Ranglisten. Nach diesem Kampf blieb Ljachowitsch für 16 Monate inaktiv.

Als im März 2006 ein Gegner für den WBO-Weltmeister Lamon Brewster für eine vermeintlich leichte freiwillige Titelverteidigung gesucht wurde, bot sich Ljachowitsch an, da er ebenso wie Brewster bei dem Promoter Don King unter Vertrag stand. Am 1. April 2006 konnte er diesen überraschend nach Punkten schlagen.