Zum Inhalt springen

Commodore Max

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2016 um 11:11 Uhr durch Schnurrikowski (Diskussion | Beiträge) (+QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Überarbeitung notwendig: Belege, Spieleauswahl subjektiv. Knurrikowski (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2016 (CEST)

Commodore Max

Der Commodore MAX, ebenfalls bekannt als Ultimax in den USA und VC10 in Deutschland, war ein Computer, der von Commodore International in Japan entworfen und verkauft wurde. Im Jahr 1982 war er ein Vorgänger des populären C64.

Das Gerät hatte eine Folientastatur und verfügte über 4,0 kB RAM und 0,5 kB Farbspeicher (1024 mal 4 bit). Der Prozessor war ein MOS Technology 6510 mit 1,02 MHz. Für die Anzeige wurde ein Fernseher verwendet. Die Software wurde ausschließlich von Steckmodulen geladen. Der MAX selbst besaß kein ROM. Chipsatz und CPU (6510) entsprachen dem C64, und MAX-Steckmodule funktionieren auch im C64. Als externer Speicher konnte eine Datasette eingesetzt werden. Anschlüsse für ein Diskettenlaufwerk, einen Drucker oder ein Modem waren nicht vorhanden. Als Programmiersprachen wurden die Steckmodule MAX BASIC (2047 freie Bytes und mit LOAD- und SAVE-Kommandos) und MINI BASIC (510 freie Bytes und keine LOAD- und SAVE-Kommandos) angeboten.

Der Rechner sollte für 200 US-Dollar verkauft werden.

Der MAX hatte bessere Grafik- und Soundfähigkeiten (MOS Technology SID) als der für ungefähr den gleichen Preis erhältliche Commodore VC 20, letzterer war jedoch besser erweiterbar, hatte ein viel größeres Softwareangebot und eine bessere Tastatur. Daher verkaufte sich der MAX nicht gut, und die Produktion wurde schnell eingestellt.

Zwar erwähnt die C64-Anleitung den MAX namentlich und deutet an, dass Commodore beabsichtigte, ihn international zu verkaufen, jedoch ist unklar, ob er überhaupt jemals außerhalb Japans verkauft wurde. Auch deutsche Zeitschriftenwerbungen wurden als Vorankündigungen für das Gerät geschaltet, sie nannten als Verkaufsstart den Oktober 1982. Letztendlich wurde das Gerät in Deutschland aber nie verkauft. Heute gilt es als Rarität.

Spiele

Für den Max wurden folgende Titel veröffentlicht:

Die Modulsoftware, die für diesen Rechner herauskam, war auch auf dem C64 lauffähig. Beim Einschalten des C64 wechselt dieser in den Ultimax-Modus, sofern ein solches Modul eingesteckt ist. Der Wechsel verursacht einige Veränderungen der Speicheraufteilung.

Commons: Commodore MAX Machine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien