Benutzer Diskussion:Geo-Science-International
Willkommen!
Hallo Geo-Science-International, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Wikipedia:Starthilfe Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
![]() |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Artikel Essstörung
bitte nicht ein Werk von 2015 referenzieren, das genau das sagt, was im Artikel bereits seit 2014 (oder länger) dringestanden hat. Danke, --Felistoria (Diskussion) 13:19, 3. Jan. 2016 (CET)
Matriarchalische Strukturen im Tierreich
Hallo, für Wikipedia-Artikel gilt die Belegpflicht. Bitte füge darum nicht immer wieder einen Abschnitt ein [1], für den du keine Literatur als Quelle angibst. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hab Belege eingefügt. --Schulhofpassage 23:12, 19. Jan. 2016 (CET)
Liebe Fiona,
ich habe eine Quelle angegeben und zwar auf der Diskussionssteite von Zero Truth, der meine Erweiterung der Seite Matriarchat ebenfalls aus mangelnder Fachkenntnis gelöscht hatte.
Der Begriff Matriarchat wird auf vielen Wikipedia-Seiten aus der Zoologie, die Fachautoren zitierend, schon seit Jahrzehnten benutzt. Ich habe vier Beispiele von in matriarchalischen Strukturen lebenden Säugetierarten angegeben. Auf deren Wikipedia-Seite findest Du den Begriff Matriarchat bzw. matriarchalisch und zwar jeweils im Abschnitt Sozialverhalten. Auf den einzelnen Seiten stehen selbstverständlich auch die jeweiligen Literaturangaben. Es würde zu weit führen, so eine für jeden Biologen selbstverständliche Tatsache auf der Wikipedia-Seite zum Matriarchat, die sich vornehmlich auf das Sozialverhalten nur einer Spezies bezog, auf das des Menschen, durch Angabe der Quellen zum Sozialverhalten sämtlicher Tierarten, die ebenfalls matriarchalische Gruppenstrukturen aufweisen, erneut zu belegen. Die Quellen dazu stehen auf den Wikipedia-Seiten über die einzelnen Tierarten. Die von mir bewusst vorgenommene Verlinkung zur jeweiligen Wikipedia-Seite über jede genannte Tierart ist als Beleg vollkommen ausreichend. Wer genau hinschaut, sieht auch, dass die Zoologen, die bei jedem Säugetier einen Abschnitt über sein Sozialverhalten verfasst haben, meist auch eine Verlinkung zur Wikipedia-Seite Matriarchat erstellt haben. Wenn auf dieser dann die Tiere mit keiner Silbe erwähnt werden, sieht das schon etwas mager aus. Es ist notwendig, dass die Leser dort Beispiele von anderen Tierarten finden, die ebenfalls matriarchalische Gruppenstrukturen haben, wenn sie unter diesem Kriterium suchen.
Mit freundlichem Gruß Geo-Science-International (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2016 (CET)
Referenzangaben bei Reiki
Hi, Du hast hier einen Haufen gültiger Ref-Angaben durch nicht funktionierende ersetzt. Da das jetzt nicht das erste Mal ist, hier mal als Hinweis. Wie Lomelinde bei der Ko0rrektur als Kommentar geschrieben hat: Nicht <ref>name="Reiki1"</ref> sondern <ref name="Reiki1" /> ist korrekt. Siehe auch Mehrfache Referenzierung derselben Quelle --Windharp (Diskussion) 16:04, 12. Feb. 2016 (CET)
Oh, das tut mir leid. Ich hatte an den Referenzen zuerst nichts verändert, trotzdem kam eine Meldung, dass Referenzen nicht angezeigt werden können. Dann habe ich versucht sie zu reparieren nur leider mit der falschen Methode, was ich dann auch gemerkt habe. Danke für den Hinweis. Wenn ich wieder so eine Meldung sehe, mache ich lieber nichts und überlasse das denen, die es können.
Geo-Science-International (Diskussion) 17:13, 12. Feb. 2016 (CET)
Chakra Naturwissenschaftliche Erklärungsansätze
Hallo Geo-Science-International. Deine Arbeit in Ehren, aber ich befürchte Du hast den Sinn der Wikipedia vergessen. Da Du trotz des Versuches eine Diskussion zu starten, die Einwände ignorierst, und auf der Diskussionsseite "Artikelarbeit" machst, melde ich mich hier, und möchte Dich bitten auf der Diskussionsseite Chakra auf die Kritik einzugehen. Meiner Meinung nach gehört Dein Beitrag aus Wikipedia gelöscht. Tut mir leid. --MariciYoga 08:41, 13. Feb. 2016 (CET)
Ich mache keine Artikelarbeit auf der Diskussionseite, sondern dort wurde eine ältere Version des von mir erstellten Abschnitts als "umstrittener Inhalt" dargestellt. Das war unfair, da es bereits eine neuere Version gab. Ich habe die ältere entfernt und die letzte Version, die ich als Sicherungskopie bei mir aufbewahrt hatte, eingefügt, denn nur diese steht zur Diskussion.
Geo-Science-International (Diskussion) 09:14, 13. Feb. 2016 (CET)
Schädel
Die Abbildung ist in mehrfacher Hinsicht problematisch: 1) sie enthält Zeigelinien ohne Beschriftung, sieht unschön aus, ist daher verzichbar 2) es drängt sich der Verdacht auf, das Bild stammt aus einem Buch oder von einer Website, nicht von dir, das wäre URV 3) es fehlt der Oberkiefer, sieht einmal mehr unschön aus, ist daher verzichtbar.
Ich würde dich daher bitten, das Foto von selbst wieder rauszunehmen, bevor ich das erneut tun muss.
Cephalisation kann meinetwegen stehenbleiben, dann aber nicht versteckt verlinkt. Der Artikel Schädel gehört ohnehin überarbeitet und mit den Ausführungen zur Evolution des Schädels aus dem Artikel Fischschädel vereint (aber bitte nicht von dir). Von daher isses Wurst. --Gretarsson (Diskussion) 00:59, 16. Feb. 2016 (CET)
Antwort:
Das Foto habe ich aufgenommen. Dieser Schädel liegt bei meinem Hausarzt im Behandlungszimmer in einem Regal. Ich habe eine schriftliche Genehmigung, es frei zu verwenden. Ein Copyright gibt es nur in einem anderen Zusammenhang mit einer anderen hier irrelevanten Beschriftung. Diese Aufnahme ist besonders schön, da es ein Schädel von einem rezenten Menschen ist und nicht so ein uraltes verrottetes Ding wie der aus Kreta, bei dem man von den Feinstrukturen überhaupt nichts mehr erkennen kann. Wenn Dich die nicht benutzen Beschriftungslinien stören, kann ich sie noch wegmachen und eine neue Version hochladen. Sie tun der Schönheit und der humanbiologischen Aussagekraft dieses hervorragenden Fotos jedoch keinen Abbruch. Ein schöneres Homo sapiens Schädelfoto wirst Du nirgends finden.
Geo-Science-International (Diskussion) 01:19, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass es weitaus schönere Fotos gibt, vor allem Fotos mit Oberkiefer. Guckst du einfach mal hier. Wenn der Schädel „bei deinem Hausarzt im Behandlungszimmer in einem Regal“ steht, wo kommen dann die Zeigelinien her? Deine persönlichen Ansichten zum Urheberrecht sind hier irrelevant. Schon Fotos von Modellen/Abbildungen, die dem Urheberrecht unterliegen könnten, sind hier nicht zulässig. Entferne bitte das Bild oder ich tue es. --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 16. Feb. 2016 (CET)
Antwort:
Ich bin die Inhaberin des Urheberrechts für dieses Foto. Das kann ich Dir schriftlich geben. Deshalb bin ich berechtigt, es auf Wikimedia Commons zur allgemeinen Verwendung freizugeben. Nicht jedes Schädelfoto muss auch Kiefer haben. Die Kiefer gehören zum Gesichtsschädel. Dieses Foto hat den Namen Cranium, das ist der Gehirnschädel.
Deine Sorge wegen Urheberecht ist unbegründet. Es gibt keinen Grund, das Foto zu entfernen.
Mit freundlichem Gruß
Geo-Science-International (Diskussion) 01:47, 16. Feb. 2016 (CET)
- Wenn ich mich mal einmischen darf: Ich finde es bemerkenswert, wie sich Wikipedia "gegenseitig" bereits Ärger macht, sobald ein geringster Verdacht auf verletzte Urheberrechte besteht. Youtube hätte längst schließen müssen, wenn man dort dieser Strategie folgen würde. Und die machen mit dem Material auch noch kommerziellen Gewinn, womit der Schwerergrad der Rechtsverletzung noch bedeutend größer ist dort! Ein offenes Geheimnis ist auch, dass unser gegenwärtiges Urheberrecht aus einer Zeit stammt, in der es noch nicht einmal Computer gab, man dieses Recht im Internet also bloß nicht zu frenetisch auslegen sollte... Daher ist es mir unverständlich, warum sich die Wikipedia-Community hier ständig selber Bäumen in den Weg legt. Wo kein Kläger, da kein Richter. Und wenn sich wirklich jemand über verletztes Urheberrecht in diesem Schädelfoto beschweren sollte, kann es immernoch gelöscht werden. Es nützt doch niemandem etwas, wenn sich hier einige Wikipedia-Nutzer aufspielen als seien sie die Rechteinhaber an dem Material, was soll das. --Max schwalbe (Diskussion) 13:42, 17. Feb. 2016 (CET)
Antwort:
Als Mitwirkender im Wikipedia arbeitet man unter einem Benutzernamen. Man braucht keine Auskunft über die eigene Identität zu geben und hat das Recht anonym zu arbeiten. Ich bin jedoch tatsächlich die Inhaberin des Urheberrechts für das besagte Foto, auf das Gretarsson sich bezieht. Seine Sorge, es könne eine Urheberrechtsverletzung vorliegen ist deshalb entstanden, weil er eine Website kennt mit einem dort eingefügten PDF einer Veröffentlichung, die dieses Foto mit einer anderen Beschriftung und in dem Zusammenhang mit meinem Copyrightvermerk enthält. Gretarsson konnte nicht wissen, dass das meine Website ist und ich die Autorin dieser Veröffentlichung bin. Ich habe das Bild mit der anderen Beschriftung dort mit einem Copyrightvermerk "(c)Vorname Nachname" versehen. Der Vermerk bezieht sich jedoch nur auf diese anders beschriftete Version. Da ich zu der Zeit noch nicht im Wikipedia tätig war und keine Verwendung für das unbeschriftete Original hatte, hat mein erwachsener Sohn, der die professionelle Bildbearbeitung gemacht hatte (den hellblauen Hintergrund), es nicht aufgehoben. Deshalb habe ich jetzt mein Bild aus meiner eigenen Veröffentlichung, die ich als PDF auch auf meinem PC habe, genommen, die andere Beschriftung entfernt und es mit der normalen für die Humanbiologie erforderlichen Beschriftung versehen und im Wikimedia commons hochgeladen. Das kann jederzeit überprüft werden.
Auf meiner Website gibt es ein Kontaktformular. Damit kann Gretarsson, der die Website kennt, das überprüfen. Ich bin Gymnasiallehrerin, bin vorzeitig im Ruhestand und habe jetzt Zeit, mich um Wikipedia-Seiten zu kümmern, die früher meine Schüler für ihre Referate - mehr oder weniger erfolgreich - verwendet haben. Manchmal gab es fast Tränen bei fleißigen Mädchen, weil sie im Referat etwas geschrieben haben, was so nicht stimmte oder unvollständig war. Wenn ich nachfragte, woher sie das hatten, sagten sie immer: "Das steht so im Wikipedia". Deshalb ist es mir ein Anliegen, an der Verbesserung der Seiten zu meinen früheren Unterrichtsfächern mitzuwirken. Und es ist auch eine schöne Möglichkeit, mein berufliches Fachwissen weiterhin anderen zur Verfügung zu stellen.
Die hier geltenden Datenschutzrichtlingen sind bei der Überprüfung einzuhalten,
das bedeutet, das Ergebnis der Überprüfung kann der Community mitgeteilt werden,
jedoch ohne hier meinen Namen zu nennen.
Weitere Verleumdungen möchte ich mir hiermit ausdrücklich verbitten. In einem Punkt bin ich derselben
Meinung wie Max schwalbe, dass wir uns hier gegenseitig keine Steine in den Weg legen sollten sondern den Bildungsauftrag der Enzyklopädie an erste Stelle stellen. Bei ehrenamtlichen Mitarbeitern sollte man besonders
behutsam sein, denn Ehrenamtliche haben auch die Möglichkeit, Wikipedia den Rücken zu kehren.
Mit freundlichem Gruß
Geo-Science-International (Diskussion) 16:09, 17. Feb. 2016 (CET)
- @Max schwalbe: Zunächst möchte ich mich gegen den Vorwurf verwehren, ich würde mich als irgendwas aufspielen. Wenn du meine Beiträge aufmerksam liest, wirst du feststellen, dass URV nur einer von mehreren Gründen war, die gegen die Verwendung der Abbildung sprechen. Wenn jemand ein Foto hochlädt, das offensichtlich in der Form nachbearbeitet wurde, wie es hier der Fall ist, liegt immer der Verdacht nahe, dass eine URV vorliegt. Das Wikimedia-Reglement sieht ganz klar vor, das urheberrechtlich fragwürdige Abbildungen garnicht erst hochgeladen werden sollen, damit eine „Kläger-Richter-Situation“ gar nicht erst entsteht. Dies geht mit der Äußerung meiner URV-Bedenken voll d’accord. Ansonsten, so kann ich dich beruhigen, habe ich besseres zu tun, als die Tiefen der de.WP oder von Wikimedia Commons nach Bildern abzusuchen, die eine URV dastellen oder darstellen könnten (wie du siehst, hatte ich noch nicht mal einen LA auf fragliche Abb. gestellt).
- @Geo-Science-International: Wie gesagt, hatte ich neben dem potenziellen URV (von dem ich dir glaube, dass ein solcher tatsächlich nicht vorliegt) weitere Bedenken gegen die Verwendung dieses Fotos. Es stimmt zwar, dass der minoische Schädel nicht unbedingt die beste Wahl darstellte, aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist ein menschlicher Schädel in der Einleitung generell ungeeignet, denn Menschen sind nur eine von vielen zehntausend Wirbeltierarten (die meisten sind Teleosteer, Vögel und Nagetiere), die einen Schädel haben, und der menschliche Schädel ist im Vergleich zur Mehrheit der Wirbeltliere äußerst stark abgeleitet, tatsächlich ein sehr untypischer Wirbeltierschädel. Wie ich ebenfalls bereits sagte, gibt es auf Wikimedia-Commons Abbildungen menschlicher Schädel zuhauf (Fotografien wie Zeichnungen), die, mit ein wenig Nachbearbeitung, weitaus besser geeignet wären als deine Abbildung (bei der die alten Zeigelinien nunmehr sehr notdürftig entfernt wurden). Davon abgesehen war bereits eine sehr instruktive Zeichnung im Artikel eingebunden, zu der dein Foto weitgehend redundant ist. Zu guter letzt: Cranium umfasst mitnichten nur den Hirnschädel, sondern auch den Gesichtsschädel einschließlich dem Oberkiefer. Im Grunde genommen ist Cranium synonym zu Schädel, mit der Ausnahme, dass zumindest im Deutschen auch der Unterkiefer dem Schädel hinzugerechnet wird (in englischsprachiger zoologischer/paläontologischer Literatur ist hingegen oft explizit von skull and jaw die Rede, um zu verdeutlichen, dass es sich um einen Schädel mit Unterkiefer handelt, dort wird der Unterkiefer also nicht in jedem Fall als Teil des Schädels betrachtet). Aber OK, wie gesagt harrt der Artikel eh einer Überarbeitung und solange soll dein Foto mich nicht weiter stören. Spart mir Zeit und Nerven... --Gretarsson (Diskussion) 15:50, 18. Feb. 2016 (CET)
Hallo Geo-Science-International, auch von mir ein Willkommen bei der Wikipedia!
Die Abbildung File:Regelkreis der Schilddrüsenfunktion.svg.png, die du in diese beiden Artikel eingefügt hast, würde ich gerne wieder entfernen, da sie meiner Meinung nach keinen Mehrwert gegenüber Datei:Thyroid hormone feedback.png hat.
Und was willst du mit <ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Thyroid</ref>
erreichen? Mit der englischsprachigen Wikipedia können wir hier nichts belegen. Siehe WP:BLG.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:03, 18. Feb. 2016 (CET)
Antwort:
Hallo Drahreg01
1. Damit mir niemand eine Urheberrechtsverletzung unterstellen kann, gebe ich die Quelle des Bildes aus dem englischen Wikipedia an. Wenn ich ein Bild bei mir speichere und die englische Beschriftung übersetze, lösche und eine deutsche Beschriftung dran mache, ist es nicht mehr das Original und ich muss es neu hochladen, damit es eingefügt werden kann. Durch die deutsche Beschriftung ist es mein eigenes Werk, aber nicht ganz, deshalb beweise ich mit dem Link zum amerikanischen Wikipedia, dass ich ein gemeinfreies Bild verwendet habe, mit dem ich das machen durfte. Gibt es ein anderes Verfahren, um die Bildquelle nachzuweisen, wenn man ein Bild aus der public domain in einer anderen Sprache beschriftet hat?
2. Die farbige Abbildung ist übersichtlicher und optisch einprägsamer. Andererseits enthält die graue Grafik zwei zusätzliche Angaben, nämlich Adenohypophyse und die 5'-Dejodase. Kompromissvorschlag: Ich könnte diese beiden Begriffe auf der farbigen didaktisch besseren Zeichnung mit einfügen, dann wäre das graue optisch schlechtere Schema verzichtbar und die Vorteile beider Grafiken wären in einer vereint. Die neue Bildversion ist jetzt zu sehen.
Eben sehe ich, dass die graue Grafik sogar einen Fehler enthält. Im Text steht nämlich: "T4 ist dabei das entscheidende Feedback-Signal für die Hemmung der Sekretion von Thyreotropin (TRH), während die T3 Konzentration im Plasma nach aktuellen Erkenntnissen keinen eigenen hemmenden Effekt auf die Sekretion von Thyreotropin (TRH) hat." In der grauen Grafik führt nur ein Pfeil vom T3 zum Hypothalamus, dabei müsste ein Pfeil vom T4 dort hinführen, denn nach dem Text sorgt das T4 für die negative Rückkopplung am Hypothalamus.
Geo-Science-International (Diskussion) 06:32, 18. Feb. 2016 (CET)
- Nur zur Vorgehensweise: Der Herkunftshinweis – in diesem Fall übrigens nicht der en.WP-Artikel, sondern die entsprechende Datei
File:Thyroid vector.svg
– gehört unter Quelle in die Dateibeschreibung, nicht in den de.WP-Artikel. Aus grafischer Sicht ist das ganze übrigens eine klare Verschlechterung: Du hast eine frei skalierbare Vektordatei (.svg-Datei) in eine nicht frei skalierbare .png-Datei umgewandelt und mit relativ grobpixeligen Symbolen versehen. Die Absicht mag gut gewesen sein, die handwerkliche Umsetzung eher nicht... --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 18. Feb. 2016 (CET)
Okay, dann mach mache ich morgen von dem Bild noch eins in höherer Auflösung. Das mit der Bildquelle muss ich noch lernen. Gruß Geo-Science-International (Diskussion) 16:22, 18. Feb. 2016 (CET)
- Benutze am besten gleich Grafikprogramme wie AdobeIllustrator oder dessen Open-Source-Pendant Inkscape. Damit kannst du SVG-Grafiken öffnen, bearbeiten und wieder als SVG abspeichern. --Gretarsson (Diskussion) 17:56, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich hab jetzt ein besseres großes Bild hochgeladen und eingefügt. Es ist ein jpg.
Kannst Du das alte kleine auch aus meinen Uploads löschen?
Das sollte gelöscht werden: File:Regelkreis der Schilddrüsenfunktion.svg.png
Geo-Science-International (Diskussion) 19:38, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wie gesagt, ein SVG wäre schöner gewesen, und das neue Bild hatte hinsichtlich der Angabe des Urhebers und der Quelle die gleichen Schwächen wie das alte (nunmehr von mir korrigiert -- solltest du mittelfristig nicht lernen, Quellen, Urheber und Lizenzen korrekt anzugeben, kann das im schlimmsten Fall zur Accountsperre führen). Im Übrigen scheint mit deinen Monitoreinstellungen was nicht hinzuhauen. Die Symbole, die du ins Bild eingefügt hast, sind nicht rund sondern leicht oval. Anscheinend hast du ein leicht gedehntes Bild auf deinem Monitor, denn ich gehe davon aus, dass diese Symbole eigentlich rund sein sollten...
- Die Löschung der alten Datei kannst und solltest du selbst veranlassen: Besuche die Seite c:File:Regelkreis der Schilddrüsenfunktion.svg.png und wähle links im Werkzeugmenü (ganz unten) „Löschung vorschlagen“. Trage im dann aufpoppenden Dialogfenster ein, dass du der Hochlader bist und dass du eine neue, größere Version dieses Bildes als neue Datei hochgeladen hast. Damit sind zwei Löschvoraussetzungen erfüllt: Der Uploader will es und Redundanz. Klicke auf den grünen „Weiter“-Button. Fertig. Die Datei wird dann in den nächsten Tagen oder Wochen, so niemand gegen die Löschung Einspruch erhebt (auf Commons weiß man nie), von einem Admin gelöscht werden. --Gretarsson (Diskussion) 21:17, 18. Feb. 2016 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 22:10, 18. Feb. 2016 (CET)
... is ja auch bald Ostern ... Geo-Science-International (Diskussion) 22:28, 18. Feb. 2016 (CET)
Hallo, in der Grafik fiel mir ein Schreibfehler beim Melibokus auf. Vielleicht kannst du das noch korrigieren. Wo finde ich eigentlich den dort angeschriebenen 641 m hohen Limberg? Und kann es sein, dass die Farbe für Perm noch fehlt? Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 22:48, 2. Mär. 2016 (CET)
Danke Sitacuisses, den Schreibfehler habe jetzt korrigiert. Limberg muss ich nachschauen, der war in meiner vor vielen Jahren selbst gemalten Pappschautafel, die ich als Vorlage verwendet habe, so eingetragen. Ich schau dann mal nach, man kann auch einen anderen Berg nennen. Beim Perm wusste ich nicht, was ich machen soll, weil es auf der Vorlage fehlte und ich nicht sicher bin, ob es flächendeckend vorhanden war. Außerdem ist die Farbe so ähnlich, dass man es bei Verwendung von Naturfarben kaum farblich absetzen kann. In bestimmten Gegenden ist das Rotliegende herrlich zu sehen, aber hier wäre ich dankbar für einen Vorschlag von Euch für das Schaubild, das ich auch noch ändern kann.
Schön wäre auch ein Profil mit den Namen von Bergen auf der französischen Seite. Dann würde ich eine zweite Version des Schaubildes erstellen mit Bergnamen links, die man dann beim Nordfanzösischen Schichtstufenland einfügen könnte. Auch hier wäre ich dankbar für einen Vorschlag von Euch. Das wäre gut, weil ich beim Katastrophismus das Schichtstufenland als Beleg für die Meerestransgressionen angeführt habe, weil der "Katastrophist" Georges Cuvier seine Sedimentanalysen (Fossilien usw.) auf der französischen Seite gemacht hat.
LG Geo-Science-International (Diskussion) 15:36, 3. Mär. 2016 (CET)
- Andererseits wäre auch eine schematischere Darstellung ohne konkrete Bergnamen möglich. Dafür sprechen jetzt schon vorhandene Abweichungen von der Realität. So entspricht der Vulkan in der Ebene eher dem Kaiserstuhl weiter im Süden, und der Katzenbuckel bildet keine Buntsandstein-Schichtstufe, sondern ist vulkanischen Ursprungs. Wenn man die konkreten Namen weglässt, könnte man auch leichter eine Rotliegend-Senke ähnlich der bei Baden-Baden ins Grundgebirge schneiden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:40, 3. Mär. 2016 (CET)
Okay Sitacuisses, dann mache ich die Bergnamen schon mal weg. Mir ist bewusst, dass der Kaiserstuhl verschoben liegt, aber irgendein Vulkänchen, das im Rift entspringt, wollte ich schon gerne drin haben. Wenn die Bergnamen weg sind, kann es dann als allgemeines Schema gelten? Rotliegendes mache ich später, da muss ich mich noch einlesen. Ich wusste nur, dass der Abtragungsschutt der Variskischen Gebirge nicht überall sein kann.
Geo-Science-International (Diskussion) 17:49, 3. Mär. 2016 (CET)
Bilder auf Commons
Durch Deine Beiträge hier und die zugehörigen Bilder bin ich dazu gekommen, mir Deine uploads bei Commons anzuschauen. Wie Drahreg oben bereits darstellte, ist es zwingend nötig, dass Bilder, bei denen Du deklarierst, sie seien Dein eigenes Werk, dies auch sind. Es reicht dafür keinesfalls ein Foto eines Bilds oder Modells gemacht zu haben oder eine Beschriftung geändert zu haben. Bitte gib für alle Deine Bilder, die nicht vollständig (!) Deine eigenen Werke sind, die Quellen an. Anka ☺☻Wau! 12:34, 6. Mär. 2016 (CET)
Haltet Euch bitte an die rechtliche Verpflichtung zur Unschuldsvermutung.
Geo-Science-International (Diskussion) 13:12, 6. Mär. 2016 (CET)
- Kannst Du bitte auf Commons erst mal gucken, worum es geht? Es geht nicht um Photos, sondern um Grafiken, die Du als eigene Werke deklariert hast und die das zweifelsfrei nicht sind.
- Zu der schriftlichen Genehmigung: Eine Vorlage für eine entsprechende Genehmigung findest Du dort, das Procedere ist dort dargestellt. Anka ☺☻Wau! 13:32, 6. Mär. 2016 (CET)
Biewer und Belege
Nach Deinem Hinweis auf die unzureichenden Belege beim Biewer habe ich nun die von Dir ergänzten unzureichend belegten Textstellen gelöscht. Selbstverständlich kannst Du die Fakten auf der Basis anerkannter Belege wieder einfügen. Anka ☺☻Wau! 12:40, 6. Mär. 2016 (CET)
Destrukives Verhalten.
Interessenkonflikt
Da Du ja in einer sehr engen Beziehung zu Kirsten Sanches-Meyer zu stehen scheinst, gehe ich davon aus, dass Du bei der Bearbeitung von Artikeln im Umfeld des Yorkshire Terriers in einem Interessenkonflikt stehst. Beachte bitte die hiesigen Richtlinien zum Umgang mit Interessenkonflikten. Anka ☺☻Wau! 12:44, 6. Mär. 2016 (CET)
Anka Wir leben in der Zeit des Internets. Da braucht man nicht im selben Dorf zu wohnen und einen Artikel gemeinsam zu verfassen. Ich stehe mit Frau Sanchez-Meyer in keiner sehr engen Beziehung, sondern ich bin wie sie Biologin. Deine Überinterpretationen sind unsachlich. Ich habe Frau Sanchez-Meyer nicht erwähnt, weil ich mit ihr befreundet bin - bin ich nicht - sondern sie ist die Begründerin der "Rasse Golddust", genauso wie das Ehepaar Biewer die Begründer der "Rasse Biewer Terrier" sind.
Geo-Science-International (Diskussion) 12:52, 6. Mär. 2016 (CET)
Schon gut, schon gut. Offenbar hast Du ja aber einen engen Bezug zum Artikelgegenstand sonst würdet Ihr nicht gemeinsam den Artikel schreiben. Guck also bitte mal die verlinkte Seite an. Anka ☺☻Wau! 13:02, 6. Mär. 2016 (CET)
Anka Ich hatte schon lange allein vor, einen Artikel über den Goldust zu verfassen, weil der im Wikipedia fehlte. Ich musste Frau Meyer-Sanchez anschreiben, um von ihr die Genehmigung zur Verwendung eines Fotos von Alicia vom Klosterbach einzuholen, von der die Golddust abstammen. Sie gab mir die Genehmigung und schrieb dazu, falls ich zur Entstehung der Rasse Fragen hätte, würde sie mir gerne zur Verfügung stehen. Daraufhin stellte ich ihr Fragen nach den Stammeltern und zur Farbengenetik. Sie beantwortete beides. Das habe ich verwendet, um einen inhaltlich korrekten Text zu schreiben. Die Fakten zur Farbengenetik sind in Fellfarben der Hunde hinreichend belegt. Ich werde mich nach einem Buch über den Golddust umsehen. Das mache ich aber nur, wenn Ihr jetzt aufhört, hier ein mit einer fachlich hochqualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiterin ein Spießrutenlaufen zu veranstalten.
Geo-Science-International (Diskussion) 13:27, 6. Mär. 2016 (CET)
- Niemand will mit Dir hier Spießrutenlaufen veranstalten. Du hast nur das Pech (wie übrigens naheliegender Weise viele vor Dir auch) mit einem Thema begonnen zu haben, das Dir sehr nah ist. Da sind persönliche Betroffenheiten natürlich schnell gegeben. Tu mir den Gefallen und lies die oben verlinkten Hinweise, ich denke, sie helfen Dir weiter (und uns auch, da dann hoffentlich deutlich wird, dass Dir hier keiner ans Fell will). Anka ☺☻Wau! 13:36, 6. Mär. 2016 (CET)
Anka Soll ich etwa über etwas schreiben wovon ich fachlich keine Ahnung habe? Es ist mir persönlich vollkommen egal, ob es auf Wikipedia einen Artikel über den Golddust gibt oder nicht. Ich habe einfach nur gesehen, dass er fehlte. Ein sofortiger Löschantrag ist KEINE angemessene Reaktion auf noch unzureichende Ausstattung mit Belegen.
Macht Euren Kram alleine.
Geo-Science-International (Diskussion) 13:46, 6. Mär. 2016 (CET)
- hey, gib nicht so schnell auf! Auch bei mir wurde mal ein Hunderasse gelöscht (Westfahlenterrier). Nebenbei gibt es viele rassen die einfach nicht relevant sind: "Germanisccher Bärenhund" zum Beispiel. Das sind dann ein par Züchter, oft an was seltsame Dachverbände angeschlossen. Wir können kaum beurteilen welche Zuchtvereine was taugen, mache sind reine Vermehrervebände. Selbst ein Rassenstandart bedeutet das das Tier für Wikipedia relevant ist. Ich finde allerdings die Erwähnung in dem Kosmosbuch sollte reichen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2016 (CET)
Quellen
Hallo, du gibts unter Literatur auch: Eva-Maria Krämer: Der große Kosmos Hundeführer mit allen 341 FCI-Rassen und 150 zusätzlichen Rassen an. Warum verwendest du das nicht als Quellenangabe? Internettquellen sind sehr problematisch. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:04, 8. Mär. 2016 (CET)
Caronna Danke für den Hinweis. Unter welcher Überschrift müsste das dann stehen?
LG Geo-Science-International (Diskussion) 11:54, 8. Mär. 2016 (CET)
- eigentlich z.B. hinter einem Satz, einem Abschnitt... ich kenne den Artikel im Buch ja nicht, wenn die Rassebeschreibung im Buch steht, hinter der Beschreibung. evtl kann ja auch mehrfach zitiert werden an mehreren Stellen. WIe bearbeitest du, mit dem normalen Editor, oder dem visuellen (letzterer kann als Beta freigeschaltet werden) Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:02, 8. Mär. 2016 (CET)
- bist auf dem richtigen Weg mit der Buch-Quellenangabe, was fehlt ist die Seite Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:05, 8. Mär. 2016 (CET)
- wenn du magst, fotografier die entsprechende(n) Seiten und schick die mir zu. ich arbeite das dann ein. Die Email steht unten auf meiner Seite Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2016 (CET)
- bist auf dem richtigen Weg mit der Buch-Quellenangabe, was fehlt ist die Seite Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:05, 8. Mär. 2016 (CET)
Caronna Der Golddust steht im Kosmos Hundeführer auf Seite 22 beim Yorkshire und Biewer Yorkshire Terrier.
Die Erwähnung ist kurz, da er sich vom Biewer ja nur durch das Fehlen des schwarzen Pigments unterscheidet.
Ursprünglich hieß er ja "Biewer Terrier weiß-gold". Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Unterstützung.
Geo-Science-International (Diskussion) 18:49, 10. Mär. 2016 (CET)
Wenn Du Aussagen in Artikeln mit Einzelnachweisen belegst, die auf Bücher oder sehr umfangreiche Papers verweisen, gib bitte immer die genaue Seitenzahl bzw. den Seitenbereich (in der jeweiligen Auflage) an. Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Anka ☺☻Wau! 19:12, 23. Mär. 2016 (CET)
Hallo Geo-Science-International,
In dieser Übersicht über die Evolution sind zahlreiche Bilder eingebaut. Wo kommen die denn alle her? Kann für jedes einzelne eine korrekte Lizenzkette angegeben werden? Das fertige Schaubild ist als "Eigenes Werk" gekennzeichnet, was ich eingedenk der Erklärungen auf der Benutzerseite auch glaube.
Allerdings könnte es eben auch deshalb ein Problem geben: das Abzeichnen fremder Werke ist zum Zwecke des Einbaus in Zusammenstellungen wie Collagen mit anschließender "freier" (="wikipediaerforderlicher") Lizenzierung nicht statthaft, denn mit diesem Verfahren werden die Rechte der ursprünglichen Autoren verletzt. In Deutschland haben wir ja das UrhG mit so einigen Schrankenregelungen, die gerade auch im Bildungsumfeld relevant sind (Groß- und Bilzitate, beispielsweise, die gerade für Projektarbeiten und Vorträge geeignet sind). Knackpunkt ist aber, dass diese Schranken hier in der Wikipedia keine Anwendung finden können, weil seit der Erschaffung des Projekts eine Grundregel ist, dass alle Inhalte zur freien und kommerziellen Weiterverwendung geeignet sein müssen, was die engen UrhG-Schranken (die u.a. eine Auseinandersetzung mit dem zitierten Werk erfordern) nicht gestatten.
Langer Rede, kurzer Sinn: alle im Bild Evolutionsgeschichte verwendeten Bilder müssen bei der gewälten CC0-Lizenz ebenfalls unter CC0 oder in der Gemeinfreiheit stehen (selbst freie Lizenzen wie die CC-By-SA-3.0 erlauben kein "Umtopfen" auf CC0); darüber sollte, wegen dem Umfang des verwendeten Materials, auch eine Erklärung abgegeben werden. Falls diese Bilder von anderen Quellen kopiert wurden (das schließt ein Abzeichnen ein) und dort nicht unter CC0 oder freier stehen, handelt es sich um eine Verletzung fremder Urheberrechte, die eine Löschung erforderlich macht. Freundliche Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 22:46, 23. Mär. 2016 (CET)
- Alle eingefügten Bildelemente gehörten zur Wikimedia commons Public Domain. Man findet sie unter den englischen Namen der erdgeschichtlichen Epochen, wenn man Fauna oder Flora als zweiten Suchbegriff mit eingibt. Ich habe bei jedem Bild einzeln geprüft, ob es gemeinfrei ist, und nur solche ausgewählt, die wirklich gemeinfrei sind. Meist habe ich Ausschnitte verwendet.
So sehen z.B. die Ganzbilder aus, von denen in meiner Schautafel bei Pleistozän, Tertiär und Kreidezeit Ausschnitte eingefügt sind:
Geo-Science-International (Diskussion) 06:16, 24. Mär. 2016 (CET)
- Es hätte noch was von vernünftiger Quellenarbeit, wenn Du selbst als Autorin die verwendeten Vorlagen in der Beschreibungsseite auf Commons auflisten könntest. Die Listenformatierung geht so:
*File:Example.jpg
, der "File" voranstehende Doppelpunkt ist wichtig; natürlich muss auch noch der jeweilige Dateinname eingesetzt werden. Pro Zeile ein Eintrag erzeugt dann die Liste. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2016 (CET)
- Es hätte noch was von vernünftiger Quellenarbeit, wenn Du selbst als Autorin die verwendeten Vorlagen in der Beschreibungsseite auf Commons auflisten könntest. Die Listenformatierung geht so:
Fachliches
Die Abbildung enthält einige fachliche Fehler. So sind die Deuterostomier nicht erst im Silur entstanden, sondern wahrscheinlich zusammen mit den Protostomiern irgendwann im späten Neoproterozoikum. Im Perm sind Zechstein und Rotliegend vertauscht (wenn man denn unbedingt die stratigraphischen Begriffe für Mitteleuropa nutzen will, reicht „Zechstein“ aus, der Name ist Synonym für die mächtigsten Steinsalzlager Mittel- und Westeuropas; Dolomit spielt im Zechstein als Gestein eine eher untergeordnete Rolle, zumal Dolomite auch aus dem Mittleren Muschelkalk, aus dem Keuper und aus dem Oberjura überliefert sind). Das wäre so das gravierendste. --Gretarsson (Diskussion) 22:03, 24. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag zu den Tiergruppen: Trilobiten sind Gliedertiere, „Fische“ ist ein schlecht definierter Begriff, Haikouichthys ist so gesehen auch ein Fisch und der ist frühkambrisch. Der älteste Seestern stammt aus dem Ordovizium, die Stachelhäuter als Großgruppe erscheinen allerdings bereits im Kambrium evtl. bereits im Neoproterozoikum. Korallen erscheinen ebenfalls erst im Ordovizium, Ringelwürmer aber garantiert nicht erst an der Ordoviz/Silur-Grenze. Die ältesten Muscheln sind wiederum kambrisch. Die Armfüßer fehlen (sehr bedeutende Gruppe im Paläozoikum). „Amphibien“ und „Reptilien“ sind ebenfalls keine gut definierten Begriffe und sollten durch „Landwirbeltiere“ (Oberdevon!) und „Amnioten“ (Oberkarbon!) ersetzt werden. Im Detail also sehr viele Unzulänglichkeiten. Welche Schwarte von Anno Dazumal hast du denn für die Erstellung der Tafel genutzt? --Gretarsson (Diskussion) 22:30, 24. Mär. 2016 (CET)
- Okay, danke. Ja, das war ein älteres Erdkundebuch. Ich hatte das mit den Angaben im Kuhn-Schnieder Rieber Paläozoologie verglichen und es schien zu passen. Kann man den aktuellen Stand komplett im Wikipedia nachschauen? Ich würde dann die Beschriftung aktualisieren und eine neue Version hochladen. Wenn die Deuterostomier mit den Protostomiern etwa gleichzeitig entstanden sind, gefällt mir das. Zechstein-Dolomit habe ich mal bei einer Geologie-Exkursion in Hessen gesehen. Auf das Rotliegend kann ich nicht verzichten, ich kenne Landschaften in der Pfalz mit den herrlichen Farben des Rotliegenden, es ist auch ein Zeuge des heißen Klimas im Perm. Es sind keine getrennten Zeiteinheiten, es ist ein Platzproblem auf der Tabelle. Fändest Du es besser mit Zechstein oben? Ich kann auch einfach nur Zechstein schreiben, um nicht etwas eher seltenes hervorzuheben. Am liebsten würde ich die rechte Spalte der Tablelle, wo die Tiere und Pflanzen stehen, mit anklickbaren Begriffen haben, die auf die passenden Seiten führen, aber wie geht das? Ich könnte meine Schautafel rechts abschneiden und dann könnte man rechts davon senkrecht eine Abfolge von anklickbaren Begriffen machen und beides als Doppelbild nebeneinander verbinden, dann wäre das Angenehme mit den Nützlichen verbunden. Aber wie?
- Geo-Science-International (Diskussion) 11:57, 25. Mär. 2016 (CET)
- Anklickbare Erklärungen gehen, aber nur im Artikel wo das Bild eingebunden wird. Zumindest habe ich das häufiger bei verlinkten Ortsnamen in Karten gesehen, das muss irgendeine Tabellen- oder Imagemap-Technik sein. WP:FZW müsste da weiterhelfen können. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 14:24, 25. Mär. 2016 (CET)
- In solchen Dingen ist Literatur, die älter ist als 20 Jahre, weitgehend ungeeignet. Relativ aktuelle Daten zum Erstauftreten bestimmter Wirbeltiergruppen wirst du in den entsprechenden WP-Artikeln finden. Bei den Wirbellosen sieht das schon anders aus. Ich habe meine Angaben von oben z.B. hierher (links in der Liste auf „Metazoa“ klicken, dann entsprechendes Taxon anklicken und dann unten auf den Button „Fossil Record“ klicken, um an die gewünschten Infos zu kommen). Protostomier und Deuterostomier kannst du eigentlich ganz weglassen. Diese Taxa kennen eh nur Insider. Ein Laie wird denken, das sei noch was ganz anderes als die rechts gelisteten Subtaxa (von daher waren die Angaben eh widersprüchlich, denn die Seesterne als Stachelhäuter und damit Deuterostomier können nicht schon im Kambrium entstanden sein, wenn die Deuterostomier angeblich erst im Silur erscheinen).
- Wenn du in deiner Tabelle Schwarz-, Braun- und Weißjura aushältst sowie Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper (und zwar jeweils in der korrekten Reihenfolge), wäre es nur konsequent, auch Rotliegend und Zechstein auszuhalten (und zwar ebenfalls in der korrekten Reihenfolge: Rotliegend unten, Zechstein (und nur Zechstein) oben, wobei das Rotliegend ca. 3/4, der Zechstein nur 1/4 der Permzeit ausmacht). Besser wäre es jedoch, wenn du dich an dieser Tabelle orientiertest, und zwar an den jeweils in der linken Spalte („Globale Gliederung“) unter „System/Periode“ und „Stufe/Epoche“ genannten Bezeichnungen, denn deine Evolutionsgeschichte bezieht sich ja schließlich nicht nur auf Mitteleuropa.
- Grafiken mit anklickbaren Namen können als Vorlage erstellt und dann in den Artikel eingebunden werden, beispielweise diese Vorlage in diesem Artikel. Allerdings kann es sein, das sich in solche Grafiken keine „externen“ Bilder einbinden lassen. Ließe sich evtl. in der Vorlagenwerkstatt erfahren (die könnten dir dann auch das u.U. etwas schwierige Prozedere der Vorlagenerstellung abnehmen, dazu braucht es nämlich Grundlagenwissen im Programmieren). Die Alternative wäre tatsächlich, wie von Grand-Duc erwähnt, die lokale (d.h. im entspr. WP-Artikel) Einbindung von Text in die Grafik, wie z.B. in der Karte in diesem Artikel, d.h. deine erstellte Grafik darf den Text, den du anklickbar haben willst, nicht enthalten, denn der wird erst im Artikel hinzugefügt. Aber auch das ist wieder mit einem gewissen Aufwand verbunden (siehe Quelltext ganz oben im genannten Beispielartikel)... --Gretarsson (Diskussion) 15:09, 25. Mär. 2016 (CET)
- Unter der ersten Schautafel stand ein Erklärungstext von Benutzer:Gerbil, dass die Bezeichnungen der Tiere keine taxonomische Ordnung darstellen sondern die Tiere beispielhaft genannt werden. Das wurde mit der Löschung des ersten viel besseren Bildes mit entfernt. Änderungen der Reihenfolge kann ich unten machen, aber das Platzproblem bei der kambrischen Radiation wird bleiben. Die Reptilien haben allerdings mehrere Anpassungen an die terrestrische Lebensweise, besonders an Hitze und Trockenheit, die die Amphibien eben nicht haben. Die Reptilien sind unter dem Selektionsdruck des Perm-Klimas entstanden. Amphibien: Äußere Befruchtung im Wasser, Kaulquappen, Hautatmung, noch keine Horneinlagerung in der Haut als Austrockungsschutz, einfache Lunge, da noch Hautatmung möglich ist, keine Herzscheidewand und keine getrennten Blutkreisläufe. Deshalb sind die Amphibien auf Wassernähe angewiesen und die Reptilien nicht mehr. Deshalb werde ich sie nicht unter einem Oberbegriff zusammenfassen, auch nicht wegen Übergangsformen, das wäre ein Verlust hinsichtlich der Aussage der evolutionären Anpassung und Höherentwicklung, die in der Schautafel zum Ausdruck kommen soll.
- Geo-Science-International (Diskussion) 16:23, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ja, diesen Text hatte Gerbil wahrscheinlich als Verlegenheitslösung eingefügt, um die taxonomischen Inkorrekteheiten in deiner Schautafel aufzufangen. Ja, im Kambrium wird’s eng, die rechte Spalte sollte daher etwas breiter sein.
- Zu den Amphibien und Reptilien: Ich empfehle dir als Einstieg die Lektüre der WP-Artikel Amnioten, Reptilien, Amphibien (Stammesgeschichte) und Labyrinthodontia, die befinden sich alle auf einem aktuellen Stand und legen auch dar, welche Vorstellungen und Bezeichnungen veraltet sind. Es ist richtig, dass die frühen Amnioten vom warm-trockenen Klima des Perm profitiert haben, erstmals nachgewiesen sind sie jedoch schon in den feuchtwarmen karbonischen Steinkohlewäldern. Zwar stimmt es, dass die ersten Landwirbeltiere ökologisch und physiologisch weitgehend dem entsprechen, was die Allgemeinheit unter „Amphibien“ versteht (wobei völlig unklar ist, ob Labyrinthodontier tatsächlich Hautatmer waren) und die ersten Amnioten entsprechen dem, was die Allgemeinheit unter „Reptilien“ versteht, jedoch sollten die Begriffe „Amphibien“ und „Reptilien“ nicht ohne die Begriffe „Landwirbeltiere“ und „Amnioten“ stehen, meinetwegen in der Form
erste Landwirbeltiere („Amphibien“)
underste Amnioten („Reptilien“)
, denn alles andere entspräche dem Stand der 80er Jahre. Analog dazu wäre auch zu empfehlen, statt „Fische“erste Wirbeltiere („Fische“)
zu schreiben. Die ersten Landwirbeltiere entwickelten sich aus einer einzelnen Linie der „Fische“, und die Amnioten aus einer einzelnen Linie der Landwirbeltiere, genau wie die modernen Amphibien (wobei man bei denen noch nicht weiß, ob es eine oder nicht doch zwei Linien sind). Evolutionsgeschichtlich sind die modernen Amnioten also genausoweit von den ersten Landwirbeltieren entfernt wie die modernen Amphibien, auch wenn letztgenannte in ihrem Bauplan teilweise konservativer sind als die modernen Amnioten, in vielerlei Hinsicht aber wiederum nicht (insbesondere die Frösche und Schleichenlurche unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den frühen Landwirbeltieren). --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich hatte vom Verlag 2008 eine schriftliche Genehmigung bekommen, diese Bildchen für eine eigene Tabelle zu verwenden: [5]. Die Genehmigung war im Email-Ordner meines alten PCs, den ich ohne das extra zu speichern weggeworfen habe, weil 8 Jahre lang niemand danach gefragt hat. Bei meiner ursprünglichen Schautafel wird ersichtlich, welches Silur-Fischchen gemeint war. Das chinesische kambrische Fischchen ist natürlich überaus bedeutsam, weil da schon viel mehr dran ist als an einem Lanzettfischchen. Ich brauche ein paar Tage Zeit, um die neue Schautafel noch zu überarbeiten. Die 3 Äffchen im Tertiär hatte ich selbst in das Bild eingesetzt (das ist ein gemeinfreies Äffchen in dreifacher Ausführung) weil sie die Primaten komplett vergessen hatten.
- Geo-Science-International (Diskussion) 16:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- Es sei zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf Commons hochgeladende Bilder für die kommerzielle Verwendung freigegeben sein müssen. Wenn also die Freigabe vom Verlag aus dem Jahr 2008 nicht explizit auch die kommerzielle Verwendung eingeschlossen hat, wäre sie eh nutzlos.
- Auf dem Bild ist leider nicht genau zu erkennen zu was für einer Gruppe dieser Fisch zuzuordnen ist, aber es scheint sich um einen Knochenfisch zu handeln (jene Großgruppe, der auch die Landwirbeltiere angehören und die populär am ehesten mit dem Begriff „Fisch“ assoziiert wird – auch in diesem WP-Artikel sei dir die Lektüre der Abschnitte zur Systematik und zum Fossilbericht empfohlen). Haie und Neunaugen sind allerdings auch „Fische“, nur eben keine Knochenfische. Soviel systematische Korrektheit sollte dann schon sein. --Gretarsson (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2016 (CET)
- Also hier steht: [6]
"A few tens of millions of years later, in the Cambrian period, the first mineralized coral-like organisms appeared." Und hier: [7] "A few mineralized corals and coral-like organisms also appeared as early as the Lower Cambrian (e.g., Sorauf and Savarese 1995; Tynan 1983). A minor group of corals, the Cothoniida, is known from the Middle Cambrian. However, it was not until the Ordovician that mineralized corals became important parts of marine ecosystems." In meiner Schautafel sollen die Lebewesen bei der Zeit stehen, in der sie zum ersten Mal nachweisbar aufgetreten sind, das ist stammesgeschichtlich relevant. Jetzt sieht sie so aus: [8].
Wenn die Amerikaner fürs Oberkarbon schreiben [9] "Amphibians were diverse and common", dann darf ich das auch. Das Schaubild soll allgemeinverständlich sein, damit Laien einen Einstieg finden, deshalb kann ich die allgemeinverständlichen Begriffe nicht weglassen.
Erste Knochenfische im Silur: Lophosteidae.
Geo-Science-International (Diskussion) 23:43, 26. Mär. 2016 (CET)
- OK, gut dass du das nochmal nachcheckst, offenbar gibt es Korallen doch schon seit dem Kambrium. Ich hatte mich in diesem Punkt auf mein paläontologisches Allgemeinwissen verlassen und meine aufgearbeiteten Mitschriften aus den Paläo-Vorlesungen versehen das Kambrium bei den Anthozoa mit einem Fragezeichen und sagen „sicher ab Ordovizium“, aber OK, das ist auch schon mehr als 10 Jahre her...
- „Amphibien = Lurche“ ist von der Aussage ungefähr das gleiche wie „Rhinozerosse = Nashörner“. Was in der englischen Wikipedia steht ist im Zweifel uninteressant. Im entsprechenden Kontext steht „Amphibians“ dort für frühe Landwirbeltiere, aber das ist unpräzise paläontologische Umgangssprache, die eigentlich heute nicht mehr in eine Enzykopädie gehört. In der deutschen Wikipedia gelangt man auf den Artikel zu den modernen Amphibien (Lissamphibia) wenn man „Amphibien“ in die Suchzeile eingibt. Grund ist eine Inkongruenz zwischen dem Sprachgebrauch der Biologen und Paläontologen und die Erkenntnisse der Kladistik in den letzten 10, 15 Jahren, nachdem die modernen Amphibien mehr oder weniger stark abgeleitete anamnische Landwirbeltiere sind, die mit den frühen, ebenfalls anamnischen Landwirbeltieren nicht so wahnsinnig viel zu tun haben bzw. im gleichen Maße von diesen abstammen wie die Amnioten auch. Ich empfehle, nach wie vor, die Bezeichnung „Amphibien“ in Anführungszeichen und/oder wenigstens in Klammern zu setzen und dafür „erste Tetrapoden“ bzw. „erste Landwirbeltiere“ zu schreiben (im Karbon hast du ja Labyrinthodontier geschrieben, demgegenüber könntest du dann in der Obertrias die modernen Amphibien nennen). Wenn du dich auf die Blüte/volle Entfaltung einer Tiergruppe beziehst, solltest du nicht einfach den Namen der Tiergruppe wiederholen, das ist missverständlich (gilt z.B. auch für den Begriff „Synapsiden“, denn unter den oberkarbonischen Amnioten sind bereits Synapsiden vertreten).
- Erste Knochenfische im Silur: Lophosteidae. Knochenfische erscheinen im Silur, habe ich nie in Frage gestellt (der Abschnitt zum Fossilbericht der Knochenfische wurde von mir geschrieben), mir ging es um den unpräzisen Ausdruck Fische (auch hier fände ich „erste Wirbeltiere (‚Fische‘)“ besser. Du sagst, deine Grafik soll allgemeinverständlich sein. Ich denke, „erste Wirbeltiere“ ist eher sebsterklärend als „Fisch Haikouichthys“ (sic! Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen gehören kursiv, also auch Archaeopteryx, Hadrocodium wui und Sahelanthropus).
- Verbesserungswürdig ist, abgesehen von dem oben genannten, nunmehr/nach wie vor:
- Du nennst im Kambrium die Echinodermen und im Ordoviz die Seesterne. Was ist an den Seesternen so speziell, dass ihr Erstauftreten mit einem Eintrag gewürdigt wird, das Erstauftreten der Seelilien, Seeigel, Seegurken und Schlangensterne aber nicht? Das gleiche gilt für Trilobiten und Gliedertiere. Generell ist die Taxonomie bei dir ziemlich durcheinander und du nennst wahlweise höherrangige Taxa und mindestens eine Untergruppe für das gleiche Zeitalter (z.B. Gliedertiere und Trilobiten), oder nur Untergruppen ohne entspr. höherrangiges Taxon (z.B. Muscheln und Schnecken, aber nicht Mollusken; Quallen und erste Korallen aber nicht Cnidarier) oder aber nur das höherrangige Taxon (z.B. Echinodermen ohne bspw. Cystoideen). Empfehlenswert ist hier, sofern das höherrangige Taxon eher im Fossilbericht auftritt als eine ihrer wichtigen Untergruppen, zu schreiben: „frühe Echinodermaten“. Wenn bereits eine (aus rezenter Sicht) m.o.w. wichtige Untergruppe mit vertreten ist, dann „frühe Mollusken (u.a. Muscheln, Käferschnecken)“.
- Zwischen nebeneinander stehenden Taxonnamen sollten Kommata gesetzt werden.
- Du zählst im Kambrium die Segmentierung als evolutive Innovation auf. Welche meinst du? Die der Chordaten oder die der Anneliden/Arthropoden? Beide sind unabhängig voneinander entstanden. Hingegen ist das „Gehirn“ vermutlich eine Errungenschaft der basalen Bilateralier und nur einmal entstanden.
- In der Blauen Spalte steht „Linsenaugen“, rechts daneben steht „Cephalopoden mit Linsenaugen“. Auch die frühen Wirbeltiere („Fische“) hatten Linsenaugen, warum werden die in dem sonst so wirbeltierfokussierten Schaubild nicht erwähnt oder vielmehr, was macht die Linsenaugen der Kopffüßer so speziell erwähnenswert? (Frage im Kontext mit vorhergehender Frage zur Segmentierung betrachten)
- Der Zechstein ist zu lang, sollte höchstens das oberste 1/4 des Perm einnehmen.
- „Frühe Dinosaurier“ erscheinen erst in der Obertrias (beispielsweise mit Plateosaurus im deutschen Keuper)
- Generell lässt die grafische Qualität zu wünschen übrig. Die Taxonnamen in der Spalte ganz rechts sind teilweise mit blassblauem oder -grauem Hintergrund, teils ohne. Das wirkt ein wenig sehr bemüht...
- Hoffe, ich habe nichts vergessen.
- --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 27. Mär. 2016 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 17:27, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Das Thema des Artikels ist Evolutionsgeschichte. Das Thema ist nicht Stammesgeschichte oder Taxonomie oder Systematik. Es soll lediglich exemplarisch aufgezeigt werden, was für Tiere und Pflanzen in den unterschiedlich alten Gesteinsschichten gefunden wurden. Dadurch dass auf der Schautafel alle Erdzeitalter vom Kambrium bis Pleistozän in einer Übersicht gezeigt werden, ist es nicht möglich, auf alle Feinheiten einzugehen. Die genaueren Angaben findet man auf den vielen vorhandenen dazu gehörenden Seiten. Unter einem Echinodermen können sich nur Biologen etwas vorstellen. Einen Seestern hat jeder schon mal entweder lebend oder getrocknet oder als Bild gesehen. Du hast vergessen, Dich zu freuen, dass wir jetzt überhaupt eine Schautafel mit einer vereinfachten geologischen und paläontologischen Gesamtübersicht haben.
- Du hast recht, ich freue mich nicht. Deine Grafiken sind sehr mittelmäßig. Ich könnte ohne sie Leben. Ich könnte auch ohne den Artikel Evolutionsgeschichte leben, zumal wir bereits das hier haben.
- Das Thema ist nicht Stammesgeschichte? Ist Stammesgeschichte (Phylogenie) denn nicht ein Synonym für Evolutionsgeschichte wenn man diesen Terminus auf alle Lebewesen anwendet? Stammt alles wissen, was wir über die Evolutionsgeschichte wissen, nicht aus den systematischen Untersuchungen von Fossilien (und neuerdings auch molekulargenetischen Untersuchungen der rezenten Tiergruppen)? Die moderne (kladistisch geprägte) Taxonomie ist ein Abbild der Phylogenie, darum bestehe ich ja in deiner Tafel so auf deren Anwendung. Willst du Enzyklopädie schreiben oder ein bisschen Lieschen-Müller-Erdgeschichte machen? --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Für Menschen, die Evolutionsgeschichte gelesen haben, besteht eine Chance, sich auch in diesem ansehnlichen Lebenswerk (Paläo/Geologische Zeitskala) zurecht zu finden.
- Geo-Science-International (Diskussion) 19:02, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Bezeichnend, dass du meine anderen Fragen schlicht ignorierst... --Gretarsson (Diskussion) 19:56, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Ich kümmere mich noch um Verbesserungen, aber ich brauche jetzt eine Pause.
Geo-Science-International (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2016 (CEST)
nachfrage, siehe dort. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:26, 24. Mär. 2016 (CET)
Zusammenfassung

Hallo Geo-Science-International,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich. Bei Deinen Änderungen am Artikel Feedback-Hemmung wurde das leider versäumt.
Danke und viele Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:27, 24. Mär. 2016 (CET)
Urheberrecht
Das Veröffentlichen von Fernsehmitschnitten stellt in aller Regel eine Urheberrechtsverletzung dar. Bitte daher solche Mitschnitte nicht verlinken. Anders herum: Beachte bitte WP:WEB und WP:Q, dann können solche Links eigentlich nicht auftauchen. Anka ☺☻Wau! 15:14, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Das wusste ich nicht, dass wir hier so gut wie überhaupt nichts dürfen und doch eine vernünftige Enzyklopädie auf die Beine stellen sollen. Im Wikipedia fehlt eine wichtige Hunderasse: https://de.wiktionary.org/wiki/Schie%C3%9Fhund
Geo-Science-International (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Eben weil wir eine vernünftige Enzyklopädie schreiben wollen, sind hier Dinge wie direkte und indirekte Urheberrechtsverletzungen verboten. Und dass es hier sehr wohl Schießhunde gibt, scheint Dir ja aufgefallen zu sein (auch wenn deren Betrachtung als eigene Rasse aufgrund der gleichen Verwendung doch sehr antiquiert ist). Anka ☺☻Wau! 20:26, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Du hast den Witz nicht verstanden ;) Geo-Science-International (Diskussion) 20:31, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Schon, Dir scheint das wiederum aber in der Antwort entgangen zu sein. Anka ☺☻Wau! 20:36, 30. Mär. 2016 (CEST)
Hinweis
Hallo Geo-Science-International, ich habe die Meldung soeben erledigt [10] und bitte Dich, die Diskussionsseiten der von Dir erwähnten und bearbeiteten Artikel zu nutzen, um Dich mit Rainald und ggf. anderen Mitarbeitern zu einigen. Beide "Parteien" sollten hierbei auch WP:WAR beachten und Bearbeitungen der anderen nicht einfach zurücksetzen [11]. Gruß, --Gustav (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2016 (CEST)
- So sehe ich das auch. Daran sollen sich bitte auch die anderen halten.
Geo-Science-International (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-04-20T00:23:02+00:00)
Hallo Geo-Science-International, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:23, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, vielen Dank. Ich musste die "Diskussionspartnerin" zuvor selbst wegen Vandalismus melden. Sie hat die Angewohnheit, Berichtigungen, die sie nicht befürwortet bzw. nicht versteht, ohne Rücksprache sofort rückgängig zu machen (Formulierungen in der Zusammenfassung wie "raus"), ohne erst einmal auf der Diskussionsseite Fragen zu stellen oder einen Hinweis zu geben. Wenn man etwas ergänzen möchte, weil sie manchmal die selbstverständlichsten Dinge nicht nachvollziehen kann und die Literaturbelege für sie am besten wörtlich abgeschrieben werden müssen, ist der editierte Text dann weg und man kann nichts nachbessern. Wenn man es dann zurücksetzt, um nochmal etwas zu ergänzen, eventuell genau das, was sie für erforderlich hält, macht sie das sofort auch rückgängig und die ihrem Wunsch entsprechende Neubearbeitung (z.B. Beleg angeben) wird wegen Verarbeitungskonflikt nicht gespeichert. Dadurch kann sie das nicht lesen und wenn sie es läse, würde es sie vom Verständnis her auch nicht weiterbringen (siehe Diskussion:Beschwichtigungssignal (Hund)).
Geo-Science-International (Diskussion) 02:57, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Die VM erledige ich mit dem Hinweis, dich auf eine sehr wichtige Regel hinzuweisen: Keine persönlichen Angriffe. Die von Anka Friedrich auf VM verlinkten Aussagen von dir sind das. Bitter argumentiere ausschließlich zur Sache und füge keine Spekulationen bzgl. deines Gegenübers ein. Hier in diesem Projekt gilt WP:ANON es ist völlig egal, wer was im richtigem Leben macht. Bitte orientiere dich daran, auch die Wikiquette möchte ich dir in diesem Zusammenhang noch ans Herz legen und darauf Hinweisen, dass Verstöße gegen diese Regeln auch zur zumindest temporären Sperrung deines Benutzerkontos führen können. --Itti 08:01, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Die Reaktionen und Formulierungen von Anka Friedrich sind oftmals respektlos und beleidigend durch ihre Art, einen von oben herab anzureden. Sie ist diejenige, die sich nicht an die Wikiquette hält und zwar schon seit ich angefangen habe im WP zu arbeiten. Alle anderen, die andere Fachgebiete betreuen, verhalten sich korrekt bis angenehm. Es sind sicher auch selbst Akademiker, den ein entsprechendes Niveau haben. Mit Anka Friedrich jedoch gab es von Anfang an Auseinandersetzungen, die immer mit ihrer oben beschriebenen Reaktionsweise begonnen haben, wobei sie in die Zusammenfassungszeile manchmal Kommentare schreibt, die an Niveau zu wünschen übrig lassen. Ihre Umgangsformen entsprechen nicht der Wikiquette. Zudem verhält sie sich bei den Kynologieseiten, als sei das ihr persönliches Territorium und benimmt sich wie eine Aufseherin. Was ich im Bereich Kynologie teilweise an inhaltlichen Hämmern gefunden habe, als ich hier anfing, möchte ich nicht im einzelnen wiedergeben. Wo war sie, als andere Leute das geschrieben haben? Wenn jemand damit überfordert wäre, eine Berichtigung zu schreiben, weil er das sprachlich nicht bewältigen würde, soll er dann die Befugnis haben, Beiträge anderer in Alleinherrschaft zu überwachen? Ich habe hier in den Fachgebieten, in denen ich ein abgeschlossenes Hochschulstudium habe und beruflich im Lehrbereich tätig war, schon so vieles überarbeitet, was absolut im Argen lag. Von ihr kam noch kein einziges Dankeschön. Und dann gestern diese Bemerkung (sie spricht von sich im Plural um ihre Identität über WP zu definieren) ich sei Euch eine Seitenzahl "schuldig". Es ist nicht zumutbar, hier tätig zu sein, wenn es niemand anderen gibt, der in dem Bereich auf Diskussionseiten antwortet. Vielleicht gibt es niemanden mehr, seit sie das macht, weil sich niemand dem aussetzen möchte.Geo-Science-International (Diskussion) 09:25, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ich meide ja schon bewusst die Kynologie-Artikel. Aber wenn sich dort jemand einen Fachbegriff aus der Verhaltensbiologie unter den Nagel reißt, auf den ich genötigt bin zu verlinken, weil er innerhalb der Verhaltensbiologie verwendet werden muss, ist das ein echtes Problem. Wo kommen wir hin, wenn man Verlinkungen vermeiden muss, weil die Erklärungen auf der betreffenden Seite falsch sind? Das habe ich hier zwar schon vielfach angetroffen, aber dann habe ich eben die nachfolgende Seite auch bearbeitet, damit alles zusammen stimmt. Doch wenn man auf eine von der Kynologie Anka Wau für sich allein beanspruchte Seite kommt, obwohl sie auch zur Kategorie Verhaltensbiologie gehört, ist das schwierig. Die Kynologie ist wie eine in sich abgeschlossene eigene Welt, die von einem Anka Wau bewacht wird. Es gibt schon noch andere Kynologen. Es kam mal jemand auf einem Umweg auf mich zu, um mich zu beraten, weil er es nicht wagte, es ganz normal offen auf der Diskussionsseite zu tun.
Geo-Science-International (Diskussion) 09:58, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Schwierige Situationen weil Begriffe in unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden, kommen auch woanders vor, aber da kann man das KOOPERATIV lösen, wie z.B. hier: Amplitude.
Geo-Science-International (Diskussion) 10:13, 20. Apr. 2016 (CEST)
Anka Friedrich [12] mag sich mit Kynologie sehr gut auskennen und über die kynologische Fachliteratur verfügen, aber wo ist die Befähigung einer Mentorin ???
Geo-Science-International (Diskussion) 10:35, 20. Apr. 2016 (CEST)