Zum Inhalt springen

Toilettenbürste

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2006 um 23:11 Uhr durch 84.58.230.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einfache Klobürste im Halter

Eine Klobürste ist eine Bürste, die zur Säuberung der Innenseite der Toilettenschüssel insbesondere von Kotresten benutzt wird.

Geschichte

Den heutigen Klobürsten ähnliche Bürsten wurden bereits im antiken Rom verwendet: Holzstäbe, an deren Ende ein Schwamm gebunden war. Allerdings ist sich die Forschung nicht ganz sicher, ob diese Geräte tatsächlich zum Reinigen der Bedürfnisanstalten benutzt wurden, oder ob es sich dabei nicht eher um einen Reinigungsstab für das menschliche Hinterteil handelte, also besser mit Toilettenpapier verglichen werden sollte.

Heutige Modelle

Einfache Klobürsten eignen sich nur zum Schrubben des Beckens. Zweckmäßiger sind Bürsten, die einen zusätzlichen kleinen Bürstenkopf besitzen. Damit ist es möglich, auch Spritzer und Verkrustungen am Rand der Toilettenschüssel zu beseitigen.

Eine weitere Variante besitzt austauschbare Bürstenköpfe. Die Robustheit der Borsten ist ein weiteres Qualitätsmerkmal. Ähnlich wie bei billigen Zahnbürsten entstehen bei zu weichen oder sich schnell abnutzenden Borsten schnell Verklumpungen. Auch die Glattheit der Borstenoberfläche spielt eine Rolle - je rauer die Borsten sind, desto schneller verschmutzen sie.

Klobürstenhalterungen

Verschiedene Empfindungen führen zu einer Diversifikation der Ausformungen von Klobürstenhaltern. Optische, olfaktorische und hygienische Erwägungen führen zu Widersprüchen bei der Gestaltung von Klobürstenhaltern. Als Faustregel gilt: Je besser die Borsten optisch geschützt sind, desto schlechter können Abwasserreste verdunsten. Als Negativbeispiel seien zylindrische Halter angeführt, in denen die Bürste komplett versenkt wird, wenn diese noch dazu einen passgenauen Deckel aufweist. Vorhandene Luftschlitze erfüllen hierbei lediglich eine Alibifunktion - am Grund des Zylinders entsteht zwangsläufig eine wachsende Menge an übelriechendem, unhygienischem Abwasser, das bei Erreichen der Unterseite der Klobürste bei Benutzung auf den Boden oder die WC-Brille tropft. Das Reinigungspersonal in öffentlichen Toiletten sieht sich zunehmend mit fragwürdigen Spaßvögeln konfrontiert, die absichtlich in Klobürstenhalter uninieren und damit die Keim- und Geruchsbildung weiter verstärken. Als Reaktion darauf werden zunehmend freihängende Klobürsten eingesetzt, um die Kontamination mit Urin zu umgehen.

Pflege

Eine umfangreiche Reinigung ist nicht notwendig. Es reicht aus, wenn man die Reste in der Bürste eintrocknen lääst. Sobald die Spuren ausgehärtet sind, kann man mit der Bürste auf den Esstisch schlagen. Dabei fällt der Dreck herraus und die Bürste ist wieder sauber.

Bunte Auswahl im Geschäft

Auswahl der Klobürste

Die perfekte Klobürste gibt es nicht. Wer Wert auf die Verdeckung der verschmutzten Borsten legt, muss häufig das Abwasser entleeren oder die Halterung austauschen. Weniger pflegebedürftig und leichter zu reinigen sind Klobürsten mit offenen Halterungen, die schnell abdunsten und gespült werden können. Sinnvoll ist, Härte und Glattheit der Borsten zu vergleichen. Das wird erschwert durch die gängige Vertriebspraxis, Klobürsten samt Halterungen in Hüllen aus Plastik einzuschweißen. Ein Vergleich lohnt sich immer, optische und vordergründige ökonomische Bewertungen können sich kontraproduktiv auswirken.