Zum Inhalt springen

Diskussion:DniproHES

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2016 um 23:15 Uhr durch Wallie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wallie in Abschnitt Numbers killed of civilians

Warum "Dnjeprostroj"?

Die Bezeichnung müßte doch analog zur Ukrainischen "DniproHES" lauten. Bei der Sprengung 1941 hat es übrigens Todesopfer gegeben, aber ich komme gerade nicht an die Literatur 'ran, um das zu belegen. --C.G. 10:41, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siemens -Beteiligung

Die Siemens-Bauunion war anscheinend beim "Entwurf der Baustelleneinrichtung Dnjeprostroj" beteiligt. Es gibt ein Buch mit diesem Titel und diesen Hinweis: http://w4.siemens.de/archiv/de/laender/afrika/russland.html 1927 Baubeteiligung am sowjetischen Wassergroßkraftwerk Dnjeprostroj (1932 fertiggestellt)

Früher stand hier, dass Siemens die Turbinen geliefert hätte. Dazu habe ich keine Belege gefunden.--ProfessorX 22:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 16:36, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ProfessorX (Diskussion) 22:12, 20. Nov. 2012 (CET)

Elektrische Energie

gibt es dazu Daten ? --Goesseln (Diskussion) 16:13, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, in den anderen Sprachversionen steht dazu mehr als dass es 1500 MW Leistung hat: 3,6 TWh Jahresstromproduktion, die verschiedenen Turbinen sind angegeben usw. --ProfessorX (Diskussion) 21:51, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Numbers killed of civilians

The article referenced is misquoted. It says thousands of civilians were killed, including Red Army Officers - not the 20,000 - 100,000 quoted, which is the number of people living there, not those who actually died. Aslo, the reference is suspect and appears biased. Wallie (Diskussion) 23:15, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten