Grup Tekkan
Grup Tekkan | |
---|---|
Gründung: | 2005 |
Genre: | Pop (deutsch) |
Website: | http://www.gruptekkan.tv/ |
Mitglieder | |
Gesang: | İsmail |
Gesang: | Selçuk |
Gesang: | Fatih |
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- Wo bist du mein Sonnenlischt?
- DE: 12 – 07.04.2006 – ...
- AT: xx – 07.04.2006 – ...
- CH: xx – 09.04.2006 – ...
Grup Tekkan ist eine Band aus Germersheim. Sie besteht aus den türkischstämmigen Jugendlichen Ismael, Selcuk und Fatih Hira. Sie wurde im März 2006 schlagartig im Internet durch ihren selbstgedrehten Videoclip Wo bist du, mein Sonnenlicht? bekannt. Erfolgreich wurden sie durch ihre amateurhafte Art zu singen, welche sie zur Zielscheibe verschiedener Comedy-Shows (z.B. TV Total) und Nachrichtensender machte.
Geschichte
Die Band gründete sich im Spätsommer 2005. Ihren ersten Song Wo bist du, mein Sonnenlicht? nahmen die drei in ihrem Jugendclub auf, als dort die Sons Of Gastarbeita (S.O.G.) aus Witten im Rahmen ihres Rapschool-Projektes anwesend waren.
Die Urheberschaft des Liedes liegt nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel nicht oder nur teilweise bei den drei Jugendlichen. Die S.O.G. hätten bei ihren Jugendprojekten immer eine Reihe vorproduzierter Instrumentalstücke dabei, aus denen dann die Teilnehmer ihre Lieder erstellen könnten. Grup Tekkan hätte aber ein selbst mitgebrachtes Stück verwenden wollen, was im Rahmen des Projektes akzeptiert worden war, da niemand an eine Veröffentlichung dachte. Sie überarbeiteten das Stück und nahmen es als Grundlage für den Song. Wie sich später herausstellte, ist der aus Winnipeg in Kanada stammende Michael Manu der eigentliche Urheber des ursprünglich Tell me wut u want betitelten Instrumentalstücks. Auch der Text ist wahrscheinlich nicht vollständig der Feder der drei Jungs von Grup Tekkan entsprungen. So findet sich die Formulierung „mit Sternenstaub glasiert“ auch in dem Stück Nur für dich der Sons Of Gastarbeita. Außerdem wird vermutet, dass die Samples aus dem Programm Magix Music Maker stammen. Insgesamt ist also schwer nachzuvollziehen, wie groß der Eigenanteil der Grup Tekkan an dem Titel ist. Dies steht im Gegensatz zur Eigendarstellung der Band, die angab, sie habe die Songs in einem Kernkraftwerk komponiert. İsmail hatte behauptet, er könne zehn Titel innerhalb von zwei Tagen schreiben.
Nachdem Anfang März 2006 mehrere Blogger über das Video berichteten und andere es per E-Mail versandten, wurde die Band innerhalb von weniger als zwei Wochen bundesweit bekannt. Am 16. März 2006 hatten sie ihren ersten Fernsehauftritt bei TV Total, bei dem sie auch ihr Lied erstmals live vortrugen. Das Management der Gruppe stellt das Musiklabel Fortitudo Music and Services aus Bremerhaven, welches bereits als Geschäftsführung des Internetradiosenders RauteMusik bekannt wurde.
Durch den großen Erfolg wurden inzwischen auch mehrere Plattenfirmen auf die Band aufmerksam. So erschien am 24. März 2006 die erste Maxi-CD (Wo bist du, mein Sonnenlicht? Internet-, Studio-, TV Total live- und Karaoke Version) von Grup Tekkan, herausgebracht von Superstar Recordings. Laut Angabe des Labels waren am 23. März bereits 45.000 Exemplare vorbestellt. Die Rechte hierzu mussten wegen der Beteiligung von Michael Manu und S.O.G. mit diesen abgeklärt werden, was erst wenige Tage vor Veröffentlichung geschah. Der rechtliche Status der von der Firma Jamba vertriebenen Klingeltöne ist allerdings noch fraglich. Nach eigenen Angaben haben die drei Sänger ihre Ausbildungen abgebrochen bzw. Berufe gekündigt um ihre ganze Zeit der Musik zu widmen.
Die Entwicklung erinnert an den Erfolg von Schnappi, das kleine Krokodil, welches auch zuvor im Internet kursierte. Kritiker der Musikindustrie werten dies als weiteren Beleg dafür, dass frei verfügbare Musiktitel nicht zwangsläufig zu Umsatzeinbußen führen sondern auch einen positiven Werbeffekt haben können.
Als Nebeneffekt des Hypes um den Titel wurde auch der 15-jährige Chris Moz alias Christian Bock aus Schwetzingen bekannt. Dieser hatte schon im Januar 2006 seinen Titel Wie Yin und Yang im Internet angeboten, der wie „Sonnenlicht“ auf Michael Manus Instrumentalstück basiert.
„Wo bist du, mein Sonnenlicht?“
Der schnelle Erfolg der Band rührt mit hoher Wahrscheinlichkeit von der eher zweifelhaften Qualität dieses Liedes her, das gerade deswegen und in seiner simplen Struktur penetranten Ohrwurmcharakter hat. Daher kann man von Camp-artigen Reaktionen auf die Band sprechen. So treffen die Sänger kaum einen richtigen Ton und die Sprechgesangseinlagen sind eher arhythmisch, verstärkt durch den eierigen Synthesizerklang im Hintergrund. Markant ist jedoch vor allem die gastarbeiterdeutsche Aussprache, z.B. „isch“ und „disch“ statt „ich“ und „dich“, oder „Isch vermisse deinem Aten“, die in den Blog-Kommentaren oft höhnisch vermerkt wird.