Zum Inhalt springen

Antiquität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2006 um 17:28 Uhr durch Doktorscholl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Antiquitäten bezeichnet man Gegenstände, die älter als ungefähr 100 Jahre sind. Sie umfassen alle Bereiche des menschlichen Lebens von der Antike bis zur Neuzeit.

Stile und Epochen

Siehe auch: Epochen der Kunstgeschichte

11.-13. Jahrhundert Romanik
12.-16. Jahrhundert Gotik
15.-16. Jahrhundert Renaissance
16. Jahrhundert Manierismus
1600-1770 Barock
1720-1770 Rokoko
1760-1830 Klassizismus
1790-1840 Romantik
1850-1900 Historismus
1830-1870 Realismus
1860-Beginn des 20. Jahrhunderts Impressionismus
1870-1890 Gründerzeit Symbolismus
1890-1920 Jugendstil

Ca. 1900 bis 1950: Die Moderne

Stilrichtungen der Moderne

Abgesehen von den Ausprägungen der verschiedenen Stile sind antike Möbel interessant, weil sie nie isolierte Einzelstücke waren, sondern Teil eines größeren Ganzen.

Man kann Antiquitäten durch die Betrachtung der handwerklichen Details unterscheiden, wobei die einzelnen Stilperioden sich nicht eindeutig bei Beginn und Ende auf bestimmte Jahre festlegen lassen. Man übernahm Details der vorigen Epoche, man entwickelte Neues – oft als Gegensatz zum Vorherigen – und es kam zu einer Hochblüte eines Stiles. So sind Zeitangaben eine Art Rahmen. Auf dem Land wurde etwas, was sich bewährt hatte noch lange weitergeführt, in der Stadt jedoch suchte man schon wieder nach Neuem (was sehr gut an Bauernmöbeln zu beobachten ist). Im 19. Jahrhundert war es legitim, Teile von vorherigen Perioden neu zu verwenden. Als neuzeitlich bezeichnete Antiquitäten kann man zum Beispiel Design-Gegenstände des 20. Jahrhunderts nennen.

Antiquitäten im Fernsehen

In der Fernsehsendung „Kunst und Krempel“ werden interessante Stücke mit Erläuterungen von Experten in der Öffentlichkeit präsentiert.