Zum Inhalt springen

Mowag T1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2016 um 19:18 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einsatzwagen Mowag T1 4×4 GW3500
[[Datei:|alt=|zentriert|300px]]

Mowag T1

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 1 Fahrer +9 Passagiere
Länge
Breite
Höhe
Masse 3500 kg
Beweglichkeit
Antrieb Dodge 6 Zylinder Reihenmotor T- 137 Hubraum3770cm
103 PS
Geschwindigkeit 77 km/h auf Strasse, 39 km/h im Gelände
Leistung/Gewicht

Der Mowag T1 war ein Militärfahrzeug des Schweizer Herstellers Mowag.

Geschichte und Entwicklung

Der 1953 konstruierte T1 4×4 wurde so gebaut, dass er modular gefertigt werden konnte, je nach Bedarf mit offener Ladebrücke, mit Funkerkabine als geschlossener Kastenwagen etc. Um die Herstellung, Wartung und Reparatur so einfach und kostengünstig zu halten, wurden viele Bauteile des amerikanischen Autobauers Dodge verwendet.

Mit oder ohne Seilwinde, die meisten Mowag T1 4×4 wurden als rechtsgesteuerte Fahrzeuge gebaut, es wurden über 1600 Fahrzeuge in sieben verschiedenen Ausführungen an die Schweizer Armee geliefert. Die Mowag T1 4×4 wurden zudem auch als Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren und an die Polizei geliefert. Die Armee setzte die Mowag T1 4×4 bis 1995 ein, viele Fahrzeuge befinden sich heute in privatem Besitz. Drei Fahrzeuge von Militär und Polizei befinden sich heute im Schweizerischen Militärmuseum Full.

Die Schweizer Armee erhielt total 1668 Stück:

  • 755 Mannschaftstransporter
  • 268 Sanitätswagen
  • 363 Kommandowagen
  • 37 Telefonzentralenwagen
  • 3 Funkwagen
  • 2 Fernbetriebswagen
  • 240 Mowag Panzerattrappen

Literatur

  • Marcus Bauer: Nutzfahrzeuge der MOWAG Motorwagenfabrik AG. Fachpresse Goldach, Kreuzlingen 1996, ISBN 978-3-85738-056-3