Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DanielMrakic

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2006 um 16:56 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Dein fortgesetzter Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo! Ich hab gesehen, dass du Bild:Golem 05.JPG hochgeladen hast. Die Lizenzangabe ist allerdings nicht ausreichend. Es muss schon der Urheber und nicht unbedingt die abgebildete Gruppe einer Freigabe zustimmen. Am besten hakst du noch einmal in einer Mail an nach. --Gruß Crux 16:55, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo, gleiches gilt auch für Bild:Deeds Of Flesh-04.jpg - bitte prüfe, unter welcher Lizenz der Urheber (also der Fotograf) das Bild freigeben möchte. Mehr dazu unter Wikipedia:Bildrechte. --Svencb 21:27, 14. Sep 2005 (CEST)

Sonderkommando Auschwitz-Buchenau

Hallo Daniel, da ich gerade deinen Kommentar zum Löschantrag gelesen habe, noch ein kleiner Hinweis: es ist sinnvoller, Diskussionsbeiträge nicht am Anfang, sondern am Ende mit deinem Namen zu versehen (so wie ich es bei diesem Text hier auch mache, einfach oben das zweite Kästchen von rechts anklicken, das mit der halbwegs erkennbaren Unterschrift), da man sonst nur schwer erkennen kann, von wem denn nun der Text stammt. --Wahldresdner 19:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Moin, Daniel, thx für die kurze Info zum SK KZ AB ;) GreetZ --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 21:54, 26. Sep 2005 (CEST)

untergegangen Orte

Antwort bei mir. Grüße Hadhuey 17:22, 10. Okt 2005 (CEST)

Redirect anlegen

Hi, bin zwar kein Admin, erkläre dir aber trotzdem gerne, wie das geht:

  1. Setze den Begriff Macabre End im Artikel in eckige Klammern [[ ... ]]
  2. Nun hast du im Artikel einen roten Link. Draufklicken.
  3. Es öffnet sich ein Fenster, um den neuen Artikel anzulegen. Hier gibst du #REDIRECT [[God Macabre]] ein und speicherts ab. Fertig!

Alles klar? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 11:28, 1. Dez 2005 (CET)

Prima! Jetzt kannst du den Link, den du als ersten Schritt angelegt hast, wieder rausnehmen, denn der leitet ja nur auf sich selber weiter.--12:26, 1. Dez 2005 (CET)

Hi, was den Artikel selbst betrifft bin ich neutral, aber ließ dir mal den blauen Link im Löschantragskästchen (Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag) bis ganz unten durch. Gruß -- Harro von Wuff 20:04, 6. Dez 2005 (CET)

Ich fand die Löschung dann doch etwas überzogen. Schau mal bitte unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Morbid Records vorbei und stimme für die Wiederherstellung. --Flominator 18:40, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Daniel, bitte baue keine Flaggen mehr in die Formatvorlage Band hinein. Die Landeszubehörigkeit wird bereits durch die Kategorien angezeigt. Danke im Voraus, --Flominator 15:30, 30. Dez 2005 (CET)

Ich habe bereits ca 40 Bands angelegt und die Flagge immer eingefügt. Dafür gab es bisher nur positives feedback. Ich werde die angelegten Artikel nicht mehr ändern. --DanielMrakic 13:00, 2. Jan 2006 (CET)
Ich akzeptiere, dass du die Flagge nicht mehr aus allen Artikeln herausnehmen willst. Allerdings ist die Flagge eben nicht in der Formatvorlage vorgesehen, da dies m.E. doch mehr Spielerei als Information ist. Könntest du bitte zukünftig auch die Gründungsbesetzung und die Jahre der Mitgliedschaft in der Formatvorlage angeben? Ich weiss nicht, wie du es in den anderen Artikeln gehandhabt hast, aber in den Stichproben, die ich gesehen habe, war es zumindest nicht der Fall. Dadurch wird ein einheitliches Aussehen der Bandartikel innerhalb der Wikipedia erreicht.
Nach all meinem Gemecker, das mir ja selbst etwas leid tut, wollte ich weiterhin noch Fragen, ob du nicht Lust hast, die Metal-Franktion im Portal:Rockmusik ein wenig zu verstärken, indem du z.B. gelegentlich bei den Löschkandidaten (siehe Portal) vorbeischaust oder die Diskussionsseite abonnierst?
Grüße aus dem Schwarzwald und ein gutes neues Jahr, --Flominator 17:01, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Flominator, Deine Verbesserungsvorschläge habe ich zur Kenntniss genommen. Das Problem ist jedoch zumeist die Beschaffung der Daten (Gründungsmitglieder, Mitglied von bis etc.) Vielleicht kennst Du da ja eine Quelle!
Diskussionsseite abonieren??? Wie geht das??? --DanielMrakic 13:07, 3. Jan 2006 (CET)
Wenn du Artikel über eine Band schreibst, finden sich normalerweile in den Quellen auch Informationen über weitere Besetzungen. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte man m.E. den betreffenden Teil der Formatvorlage mit <!--auskommentieren-->, damit man diese bei Bedarf nachtragen kann. Auch die englische Wikipedia hat meist schon Besetzungslisten zu bestehenden Artikeln zu bieten. Mit Abonnieren meinte ich das Beobachten der Diskussionsseite. --Flominator 15:41, 3. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Natürlich meinte ich auch das Beteiligen an Diskussionen. Eventuell willst du auch die Wikipedia:Werkstatt/Kultur auf deine Beobachtungsliste setzen? --Flominator 12:24, 6. Jan 2006 (CET)

Hi Daniel, bitte trage für die von Dir zuletzt hochgeladenen Bilder noch die Quelle bzw. den Fotografen nach, und schreibe bitte dazu, wer Dir die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter Public Domain gegeben hat. Auch bei Deinen älteren Bildern könnte die Quellenangabe gelegentlich etwas aussagekräftiger sein ;-) Die letzten vier master-Bilder werden ohne vollständige Lizenzangabe in 14 Tagen gelöscht, aber bitte sieh die anderen auch nochmal durch... Danke Dir! Grüße, --elya 23:05, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Daniel, bitte dokumentiere diese Erlaubnis auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Bilder, am besten den Mailverkehr (ohne Adressen) reinkopieren. Besser noch: Mails an permissions@wikipedia.de senden, dann wird es zentral archiviert. Danke. --elya 08:05, 8. Feb 2006 (CET)
Diese zerstückelten E-Post-Antworten sind meiner Meinung nach nicht sonderlich aussagekräftig, sowas kann man auch in einer Minute selber tippen. Ferner ist die Formulierung »Diese Photos dürfen keinen Copyrightstatus haben« - gelinde gesagt - Bullshit allererster Güte. Wenn du schon E-Post im Namen der Wikipedia versendest, solltest du vielleicht ein wenig deine Sachkenntnis auffrischen. Verwüstung 16:37, 4. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte mal ein Jurist, von mir aus auch einer aus Berlin, einen Blick auf diese E-Mails werfen? Wenigstens auf den konkreten Lizenzvertrag sollte in diesen Schreiben meiner bescheidenen Laienmeinung nach hingewiesen werden, da „freigeben“ recht aussagelos ist und die Plattenhäuser vielleicht gar nicht wissen, daß sie diese Bilder in die Public Domain geben. ↗ Holger Thölking   16:53, 4. Mär 2006 (CET)
PS: Habe Berlin-Jurist mal darauf angesprochen. ↗ Holger Thölking   19:49, 4. Mär 2006 (CET)
Der Text des Schreibens klingt in der Tat eher nach »Gebt mal ein OK damit wir ich sie verwenden kann«, als nach »Ihr gebt alle Rechte an den Bildern ab«. Verwüstung 17:04, 4. Mär 2006 (CET)
Die bisher dokumentierte Einwilligung reicht eindeutig nicht aus. Der Zusammenhang wird unter Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das damit ok? gut, knapp und verständlich beschrieben. Eine korrekt vorformulierte Erlaubnisanfrage findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen#Nutzung_eines_Fotos/Grafik.--Berlin-Jurist 20:31, 4. Mär 2006 (CET)
Also alle ominösen Bilder als URV markieren? Verwüstung 01:30, 5. Mär 2006 (CET)
Ich habe alle fraglichen Bilder zunächst einmal auskommentiert. Ehe sie als URV markiert werden, sollte Daniel (oder sonst jemand) Gelegenheit haben, die Rechteinhaber erneut anzuschreiben. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:23, 5. Mär 2006 (CET).

Es ist selbstverständlich, dass die Rechteinhaber von Fotos "ordnungsgemäß" um ihre Bilder gebeten werden sollten. Ich habe hierzu mal einen Benutzer der für Fotografien in der Wikipedia zuständig ist um rat gebeten, das Ergebnis wird dann hoffentlich bald zur Verfügung stehen.

Die Textvorlage der Wikipedia ist jedenfalls nur formell abweichend von meiner E-Mail. Inhaltlich kann ich da keine Unterschiede feststellen, lediglich eine Verlinkung ist noch angebracht!!

Zur Diskussion stehen hier die Bilder von Vader, Six Feet Under, Bolt Thrower und Vomitory!]!

Mir ist aufgefallen, dass jedoch alle Bilder aus den Artikeln genommen wurden. Hierbei ist die Anfrage aber in Ordnung gewesen. Da die meisten meiner angeforderten Bilder von englischsprachigen Bands stammen habe ich diese genau über eine Veröffentlichung in der deutschsprachigen Wikipedia aufgeklärt, da es in den USA ja die Rechtsprechung "fair use" gibt. Damit die Bands nicht in den Verdacht kommen das es ein ähnliches Gesetz in Deutschland gibt, habe ich sie darüber aufgeklärt was eine Veröffentlichung in der de.Wikipedia bedeuted!

Ich bitte die Bilder wieder in die Artikel einzufügen, bzw. die Artikel zu reverten.

Die von mir versendete E-Mail an Metal Blade Records wurde selbstverständlich so wie angegeben geschrieben! Ich bitte darum soziopathische Anfälle in Zukunft zu vermeiden und sachlich zu Argumentieren. --DanielMrakic 14:15, 6. Mär 2006 (CET)

P.S. um Endlos-Diskussionen zu vermeiden bitte ich darum abzuwarten, was der angesprochene Benutzer hierzu sagt.--DanielMrakic 14:18, 6. Mär 2006 (CET)

Wo ist der Schriftverkehr mit den übrigen Bands doch gleich dokumentiert? Ich werde einstweilen jedenfalls den Teufel tun, Dir die Arbeit abzunehmen und mögliche Urheberrechtsverletzungen wiederherzustellen. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:35, 6. Mär 2006 (CET)
Warten wir auf fachkundigen Rat!--DanielMrakic 14:42, 6. Mär 2006 (CET)
Leider hat die Fotobeauftragte Administratorin Elya noch nicht geantwortet. Ich kann allerdings schon mal soviel sagen: Ich hatte mit ihr eine Diskussion über die Master-Bilder, nachdem ich die gewünschten Informationen nachgereicht hatte konnten die Bilder weiterverwendet werden. Übrigens gibt es (meines Wissens nach) in der Wikipedia keine Vorschrift die besagt das der E-mail-Verkehr generell aufbewahrt und veröffentlicht werden muss. Ich werde noch etwas warten ob Benutzerin Elya sich noch auf meine Anfrage hin meldet. Wenn nicht werde ich Metal Balde Records mit der Textvorlage erneut anschreiben!--DanielMrakic 10:15, 8. Mär 2006 (CET)
Ich weiß auch nicht, ob der Schriftverkehr grundsätzlich dokumentiert sein muß; es wäre aber auf jeden Fall hilfreich, da dann juristisch bewandte Wikipedianer wie eben Berlin-Jurist einen Blick darauf werfen und die Gesamtsituation erhellen könnten. ↗ Holger Thölking (d·b) 13:53, 8. Mär 2006 (CET)
Da auch Elya der Meinung war, meine Anfrage sollte etwas präziser sein. Habe ich bei Metal Blade Records einfach nochmal mit der Textvorlage angefragt. Die Antwort ist auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Bilder veröffentlicht. Weitere Anregungen nehme ich entgegen.--DanielMrakic 11:23, 14. Mär 2006 (CET)


Deine Artikel

Guten Tag, kannst du bei deinen nächsten Artikeln ein wenig auf eine sinnvolle Strukturierung und deine Rechtschreibung achten? Danke. Verwüstung 12:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Bitte angeben um welche Artikel es sich handelt oder präzisieren welche Strukturierung gemeint ist. Danke!--DanielMrakic 13:45, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, welchen Artikel konkret Verwüstung anspricht, aber grundsätzlich empfehle ich eine Lektüre von „Agovis“. Vielleicht schreibst Du dann seltener über „Best of Alben“ irgend welcher „Death Metal Bands“. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Also jetzt wirds pedantisch! Bei "Best of album" handelt es sich um einen englischen Begriff der ins Deutsche übernommen wurde! Im Englischen en:Best of gibt es keine Bindestriche. Ich habe mich ans Original gehalten! Es ist mir bekannt, daß diese Begriffe im Deutschen mit Bindestrich geschrieben werden, aber dann bitte auch Deathmetal, Blackmetal (Duden-Schreibweise) etc. berichtigen!
Allerdings kannst Du die Bindestriche natürlich gern anbringen!--DanielMrakic 14:58, 31. Mär 2006 (CEST)
Wo immer ich diese Fehler finde, korrigiere ich sie. Du könntest aber auch einfach selbst Rechtschreibfehler vermeiden, oder? Zudem ist „Deathmetal“ zwar nach der dreformierten Rechtschreibung zulässig, aber nichtsdestoweniger ungebräuchlich. Die englische Regelung ist mir zum einen übrigens durchaus bekannt, und zum anderen hier vollkommen unmaßgeblich. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:08, 31. Mär 2006 (CEST)
PS: Ich wüßte nicht, was an der Bitte an Dich, die deutschen Rechtschreibkonventionen zu beachten, „pedantisch“ wäre; vgl. auch Deppenregel Nr. 2. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Du solltest dir evtl. angewöhnen das Lemma am Artikel-Anfang fett zu schreiben, Überschriften mit ==, darunterliegende Überschriften mit === zu setzten, Zahlen bis zwölf auszuschreiben, Death-Metal-Band nicht »Death Metal Band« oder »Death Metal-Band« zu schreiben und mal zur Abwechslung keinen Verweis zur Liste der Death-Metal-Bands zu setzten. Weiterhin braucht ein Begriff in einem Artikel nur einmal verlinkt werden und zwecks besserer Übersicht in Quelltext und Artikel solltest du eine Infobox immer ganz nach oben setzten. Und Landesfahnen in eben diesen Infoboxen sind auch nicht sonderlich sinnvoll. Verwüstung 15:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Das Bild auf meiner Disk

Hallo Daniel, wer ist denn auf dem Bild nun zu sehen? Gruß, --Flominator 14:12, 1. Apr 2006 (CEST)

Dein fortgesetzter Vandalismus

Würdest Du es bitte endlich unterlassen, die Arbeit, die sich andere Menschen buchstäblich einen ganzen Abend lang gemacht haben, um Deine Artikel zu korrigieren, zunichte zu machen? Wenn Dir eine Änderung nicht paßt, dann mache diese eine Änderung rückgängig, und nicht alle Korrekturen, nur weil das bequemer ist. Und Spielereien wie Nationalflaggen in Band-Artikeln oder umgefärbte Band-Vorlagen unterlasse künftig bitte. Wir sind hier zum Glück nicht in der englischsprachigen Wikipedia, und die Mehrheit will solche Kindereien hier nicht – wie Du sehr gut weißt. ↗ Holger Thölking (d·b) 16:56, 4. Apr 2006 (CEST)