Zum Inhalt springen

Internationale Raumstation ISS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2003 um 15:06 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge) (+bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dk:ISS Die Internationale Raumstation (engl.: International Space Station), auch (nach dem ursprünglichen Namensvorschlag) als Alpha oder (abgeleitet von ISS) Isis bekannt. Bevor Russland 1994 dem Projekt beitrat hieß die geplante Station Freedom.

Die ISS ist eine seit 1998 im Bau befindliche Raumstation, an der sich neben der amerikanischen NASA auch die ESA, Russland, Japan und Kanada beteiligen.
Seit November 2000 ist die Station, obwohl noch nicht völlig fertiggestellt, permanent mit einer jeweils dreiköpfigen Mannschaft bewohnt. Jede Mannschaft verbringt mehrere Monate in der Raumstation.
Die Planung vom Oktober 2002 sieht die Fertigstellung der Station im Januar 2008 vor. Die ISS ist dann mit 107 Metern Solarsegelspannweite, 80 Metern Länge und 500 Tonnen Gewicht die größte Raumstation, die bisher gebaut wurde. Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen.

Neben der eigentlichen Raumstation sollen zu dem Komplex dann noch ein Personentransportsystem (CTV), ein Gütertransportsystem (ATV), ein kleines europäisches Raumschiff (Inspector) und mehrere Rettungsfahrzeuge (CRV) gehören.
Die Station wird je nach Bedarf von dem amerikanischen Space Shuttle, der russischen Sojus und der europäischen Ariane V versorgt.

Nach dem Unglück des Space Shuttle Columbia wird am 27. Februar 2003 von der NASA mitgeteilt, dass die Besatzung der ISS auf 2 Personen reduziert und der weitere Ausbau gestoppt wird.

Fakten

  • Maße:
    • Spannweite: 108,6 Meter
    • Länge: 79,9 Meter
    • Tiefe: 88 Meter
    • Rauminhalt: 1140
    • Masse: 450 Tonnen
  • Flugbahn:
    • Flughöhe: 400 km über NN
    • Umlaufbahn: 51,6 Grad Neigung/Äquator
    • Erdumlauf: 90 Minuten
    • Relativgeschwindigkeit: 29.000 km/h
  • Energieversorgung:
    • Elektrische Leistung: 110 Kilowatt
    • Solarzellenfläche: 4.500


http://spaceflight.nasa.gov/station/