Benutzer Diskussion:Andol
Nein, dass sollte keine Troll-Aktion sein
Hallo, leider habe ich offensichtlich die Quellenangabe zur Leistungsreduktion beim Kraftwerk Schkopau im Artikel Thüringer Strombrücke falsch gemacht, denn dieser Abschnitt wurde gelöscht mit der Aussage "148808885 von Asasse rückgängig gemacht; Trollaktion revertiert. Nichts davon steht in dem angegeben Beleg)". In der angegebenen Quelle kann jeder der die Daten herunter lädt sehen, wie oft das am Umspannwerk Lauchstädt hängende Braunkohlekraftwerk aus Netzgründen gedrosselt werden muss ("Redispatch"), weil die thüringer Strombrücke noch nicht fertig ist. Wie hätte ich die Quellenangabe machen können, dass das deutlich wird?
- Was du geschrieben hast, steht einfach nicht in der Quelle. Und das ist, was zählt. Davon abgesehen sind eigene Interpretationen von Rohdaten nicht zulässig, siehe auch WP:KTF. Selbst wenn du in guter Absicht gehandelt hast, war die Zurücksetzung daher vollauf berechtigt, auch wenn der Vorwurf der Trollerei nach jetzigem Stand der Dinge wohl übertrieben war. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:30, 6. Dez. 2015 (CET)
Vorschlag
Hallo Andol, nachdem der Wind derzeit recht kräftig aus Richtung der Schweiz wehtː Kennst Du den Klimatologen und Geowissenschaftler Urs Neu? Er ist zwar Mitglied der Schweizer Akademie der Wissenschaften, aber bislang in der Wikipedia nicht verzeichnet. Dennoch ist er recht bekannt und wissenschaftlich aktiv (und damit zweifellos relevant, siehe auch hier).Ich bin ihm schon öfters auf der Basis seiner Studien begegnet und finde, dass er allemal einen Artikel verdient hätte. Nun ist das Schreiben von Biographien zeitgenössischer Personen nicht meine Kernkompetenz, daher meine Frage an Dich, ob Du grundsätzlich (und ohne Zeitdruck) bereit wärst, den Urs auf Deine To-do-Liste zu nehmen. Damit ich nicht ganz unnütz dabeistehe, würde ich in dem Fall seine wichtigsten Publikationen zusammensuchen. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:14, 4. Jan. 2016 (CET)
- Puh. Bisher kannte ich ihn noch nicht, nein. Ich habe gerade mal gegoogelt und ziemlich wenig gefunden, mit dem man einen Artikel schreiben könnte. Da gibts seine Internetseite [1], die bis auf eine Auswahl an Publikationen nur spärliche Informationen liefert. Publikationen ist aber nie das Problem. Ohne biographische Infos wirds aber schwer mit dem Artikelschreiben. Ich bin auch nicht so sicher, was die Relevanz angeht. Gut, Mitglied der Schweizer Akademie der Wissenschaften ist ein recht starkes Indiz für Relevanz, aber "zweifellos relevant" halten so wie du würde ich den Mann nicht. Normalerweise gehe ich bei Relevanzfragen den unkomplizierten Weg über die 4 publizierten Monographien. Scheint er aber nicht zu haben. Schwierig. Ich halte auf jeden Fall mal die Augen offen. Wenn ich genug Material finde, werde ich mich darum kümmern, die Artikelanlage garantieren kann ich es bei der Informationslage aber nicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2016 (CET)
- Danke für Deine rasche Antwort. Also ich kenne Neu schon länger (erstmals durch einen Gastbeitrag auf Rahmstorfs Klimalounge) und darüber hinaus durch einige seiner Studien. In der Schweiz scheint er ein recht hohes Tier in der Klimaforschung zu sein (Beispiel), und Kontakte und Verknüpfungen zum IPCC gibt es offenbar auch. Ironischerweise taucht er im Lemma Horst-Joachim Lüdecke als Kritiker desselben auf (im Abschnitt Rezeption). Ich habe allerdings auch noch keine Biographie-Recherche betrieben, weiß daher nur in groben Zügen, dass er auch bei der EHT Zürich tätig war. Morgen gucke ich mal weiter. --Berossos (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Berossos, davon ausgehend, was ich nach kurzer Suche gefunden habe fürchte ich auch, dass er momentan noch nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 11:37, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mir kommt das Ganze etwas seltsam vor. Einesteils ist Neu bekannt wie ein bunter Hund, war an einigen hochwertigen Studien beteiligt (z. B. mit Archer, Rahmstorf, Gavin Schmidt), ist Dauergast bei RealClimate, sitzt in diversen Organisationen und Instituten und ist praktisch an allem beteiligt, was in der Schweiz mit Klimaforschung zu tun hat. Andererseits findet sich nirgends eine Biographie von ihm und auch kein Publikationsverzeichnis, das mit Sicherheit nicht wenige A4-Seiten füllen würde. Ohne die beiden letzten Punkte lässt sich natürlich kein Wikipedia-Artikel erstellen. --Berossos (Diskussion) 17:22, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mir gehts da ähnlich. Bisher fehlt mir trotz Suche einfach das Material für einen Artikel. Andol (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mir kommt das Ganze etwas seltsam vor. Einesteils ist Neu bekannt wie ein bunter Hund, war an einigen hochwertigen Studien beteiligt (z. B. mit Archer, Rahmstorf, Gavin Schmidt), ist Dauergast bei RealClimate, sitzt in diversen Organisationen und Instituten und ist praktisch an allem beteiligt, was in der Schweiz mit Klimaforschung zu tun hat. Andererseits findet sich nirgends eine Biographie von ihm und auch kein Publikationsverzeichnis, das mit Sicherheit nicht wenige A4-Seiten füllen würde. Ohne die beiden letzten Punkte lässt sich natürlich kein Wikipedia-Artikel erstellen. --Berossos (Diskussion) 17:22, 5. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Berossos, davon ausgehend, was ich nach kurzer Suche gefunden habe fürchte ich auch, dass er momentan noch nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 11:37, 5. Jan. 2016 (CET)
- Danke für Deine rasche Antwort. Also ich kenne Neu schon länger (erstmals durch einen Gastbeitrag auf Rahmstorfs Klimalounge) und darüber hinaus durch einige seiner Studien. In der Schweiz scheint er ein recht hohes Tier in der Klimaforschung zu sein (Beispiel), und Kontakte und Verknüpfungen zum IPCC gibt es offenbar auch. Ironischerweise taucht er im Lemma Horst-Joachim Lüdecke als Kritiker desselben auf (im Abschnitt Rezeption). Ich habe allerdings auch noch keine Biographie-Recherche betrieben, weiß daher nur in groben Zügen, dass er auch bei der EHT Zürich tätig war. Morgen gucke ich mal weiter. --Berossos (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2016 (CET)
user:IrrtNie
hallo, andol! ich möchte dich auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/IrrtNie, 2003:46:1F13:4912:B5AC:AC26:5DC9:B4B5 hinweisen. vielleicht kannst/willst du dort noch etwas beitragen. gruß, --JD {æ} 16:03, 13. Jan. 2016 (CET)
Ärger über Deine Arbeit
Du bist Geschichtsstudent und treibst Dich ständig in technischen Artikeln herum. Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es hier auch Naturwissenschaftler gibt, die mitarbeiten? Dein immer wieder Zitieren von Schulbüchern bzw. Büchern für Studenten, und dieses Wissen dann über alles andere zu stellen. Sorry. Wenn man die Uni einmal verlassen hat, dann werden diese Schulbücher einfach nicht mehr so wichtig. Schau Dir einfach mal Schulbücher aus dem Gymnasium an. Dann verstehst Du vielleicht, was ich meine. Viel Wissen ist eben dann in Zeitschriften versteckt. Und manchmal stört es mich schon, dass Dir das technische Wissen fehlt. Und wenn Du damit dann immer wieder Arbeiten von anderen Leuten zurücksetzt. Das geht schon lange so. Schon das ein oder andere Jahr. Sorry. Aber irgendwann platzt einem halt mal die Hutschnur. Wega14 (Diskussion) 01:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
Weisst Du gerade hat mir ein anderer Wikpedia-Mitarbeiter für meine Arbeiten auf Tesla Model 3 gedankt. Danach hast Du das dann wieder gelöscht. Das ist für mich dann nicht mehr nachvollziehbar. Verstehst Du? Wega14 (Diskussion) 01:22, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Entschuldigung Wega, aber wenn du meist, dass ich mich dafür entschuldige, dass ich statt im Internet zusammengegoogelten Quellen wissenschaftliche Fachliteratur verwende, da kannst du lange warten. Ich will die Artikel auf einen qualitativ hochwertigen Stand bringen. Dass ich da was gegen Zumüllungstendenzen tue und einschreite, wenn es soweit ist, sollte nur selbstverständlich sein. Dass mir das technische Wissen fehlt, wäre eine Behauptung, die zu beweisen wäre. Bis jetzt habe ich für meine Arbeit nämlich nur sehr viel Zustimmung und Lob erfahren, gerade in technischen Artikeln. Davon abgesehen halte ich es für ein ziemliches Gerücht, dass in journalistischen Internetzeitschriften mehr technische Kompetenz steckt als in fachwissenschaftlichen Lehrbüchern oder peer-reviewten Fachzeitschriften. Andol (Diskussion) 01:32, 2. Apr. 2016 (CEST)
Kannst Du bitte mal gucken?
Ich habe hier was geschrieben, von dem ich glaube, dass Du die besseren Quellen zur Hand hast, es zu belegen. Ich bin wie immer offen für jede Form konstruktiver Kritik, wenn Du Verbesserungen vornehmen möchtest, ich bitte darum. Beste Grüße --hg6996 (Diskussion) 20:00, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, dazu ahbe ich Literatur. Ich werde es mir mal ansehen und überarbeiten/belegen. Wichtig ist mir aber die Abgrenzung der politischen Opposition zur Forschung, das fehlt mir hier noch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:54, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Benutzer:Hg6996, ich habe nun den Absatz umgebaut. Bitte erschrick nicht, denn so viel ist von deinem Entwurf nicht übrig geblieben. Ich habe erst versucht, den Absatz dezent umzuschreiben und dabei zu belegen, das war aber letztendlich nicht praktikabel. Dann habe ich neu angefangen und anhand meiner Literatur und im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel den Absatz neu zu schreiben. Das war ja vermutlich das eigentliche Ziel des Absatzes und passt meiner Meinung deutlich besser als die öffentliche Kontroverse, da diese je kein Teil der Forschungsgeschichte ist, die sozialwissenschaftliche Forschung hingegen aber natürlich schon. Bist auch du einverstanden, Benutzer:Berossos? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank, da hast Du genau die Quellen eingebaut, die ich mir erhofft hatte. Der Abschnitt gefällt mir durchaus gut, wenngleich der Kerngedanke, den ich vermitteln wollte, jetzt weg ist.
- Meine Idee war, darzustellen, dass die Skeptiker quasi auf den fahrenden Zug aufgesprungen sind und Dinge, über die im 20. Jahrhundert berechtigte Zweifel bestanden einfach weiterhin anzweifelten, so als hätte die Forschergemeinschaft gar nichts Neues herausgefunden. Aber so wie es jetzt da steht, geht es natürlich auch.
- Beste morgendliche Grüße! hg6996
- Der neue Abschnitt sieht gut aus und hat Hand und Fuß. Passt sowohl von der Länge als auch vom Inhalt. Aus meiner Sicht ok. --Berossos (Diskussion) 08:15, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Benutzer:Hg6996, ich habe nun den Absatz umgebaut. Bitte erschrick nicht, denn so viel ist von deinem Entwurf nicht übrig geblieben. Ich habe erst versucht, den Absatz dezent umzuschreiben und dabei zu belegen, das war aber letztendlich nicht praktikabel. Dann habe ich neu angefangen und anhand meiner Literatur und im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel den Absatz neu zu schreiben. Das war ja vermutlich das eigentliche Ziel des Absatzes und passt meiner Meinung deutlich besser als die öffentliche Kontroverse, da diese je kein Teil der Forschungsgeschichte ist, die sozialwissenschaftliche Forschung hingegen aber natürlich schon. Bist auch du einverstanden, Benutzer:Berossos? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:49, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Die einzige Kritik, die ich anbringen möchte, ist, dass sich im Abschnitt unter der Überschrift Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels nicht das widerspiegelt, was sich im verlinkten Hauptartikel dazu findet, dieser ist bei Weitem breiter aufgestellt. Dies stellt m. E. nach einen logischen Bruch dar. --hg6996 (Diskussion) 11:46, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist ein berechtigter Einwand. Es besteht natürlich die Alternative, diesen Absatz im Artikel Klimaskeptizismus oder im Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung einzubauen und dafür hier im Artikel zu kürzen, sodass noch weitere sozialwissenschaftliche Aspekte ergänzt werden können um deren volle Breite darzustellen. Diese Erweiterung müsste dann aber jemand anderes machen, denn das ist nicht mein Spezialgebiet. Was deinen Kerngedanken angeht: der kam in meinen Augen nicht so ganz rüber, es wirkte eher wie eine nachträgliche Hymne auf Arrhenius, die ich aus enzyklopädischer Sicht für problematisch halte. Andol (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die umfassenden Ergänzungen, großartig! Ich hab jetzt mal auf die Schnelle was "gebastelt" zu den sozialwissenschaftlichen Aspekten, und deinen Text unverändert nach Klimaskeptizismus verschoben. Schaut mal ob's so in etwa passt (gerne erweiterbar/zu korrigieren). --Skra31 (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Besten Dank, das gefällt mir prima, jetzt passt das auch zu den sozialwissenschaftlichen Aspekten, auf die die Unterüberschrift verlinkt ist :-) --hg6996 (Diskussion) 16:45, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Geht mir da genauso. Danke! Andol (Diskussion) 17:54, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Besten Dank, das gefällt mir prima, jetzt passt das auch zu den sozialwissenschaftlichen Aspekten, auf die die Unterüberschrift verlinkt ist :-) --hg6996 (Diskussion) 16:45, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die umfassenden Ergänzungen, großartig! Ich hab jetzt mal auf die Schnelle was "gebastelt" zu den sozialwissenschaftlichen Aspekten, und deinen Text unverändert nach Klimaskeptizismus verschoben. Schaut mal ob's so in etwa passt (gerne erweiterbar/zu korrigieren). --Skra31 (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist ein berechtigter Einwand. Es besteht natürlich die Alternative, diesen Absatz im Artikel Klimaskeptizismus oder im Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung einzubauen und dafür hier im Artikel zu kürzen, sodass noch weitere sozialwissenschaftliche Aspekte ergänzt werden können um deren volle Breite darzustellen. Diese Erweiterung müsste dann aber jemand anderes machen, denn das ist nicht mein Spezialgebiet. Was deinen Kerngedanken angeht: der kam in meinen Augen nicht so ganz rüber, es wirkte eher wie eine nachträgliche Hymne auf Arrhenius, die ich aus enzyklopädischer Sicht für problematisch halte. Andol (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Die einzige Kritik, die ich anbringen möchte, ist, dass sich im Abschnitt unter der Überschrift Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels nicht das widerspiegelt, was sich im verlinkten Hauptartikel dazu findet, dieser ist bei Weitem breiter aufgestellt. Dies stellt m. E. nach einen logischen Bruch dar. --hg6996 (Diskussion) 11:46, 7. Apr. 2016 (CEST)
Windenergieanlagen und technisch Angaben
Hallo Andol, danke für das Sichten meiner früheren Beiträge und die Bearbeitung von Wind-Artikeln. Viele Artikel haben einen ganz guten Stand! Wenn ich mal eine spannende Anlage vor die Linse bekomme, stelle ich die Fotos gerne in der Wikimedia bereit. Um die Artikel der Anlagen-Hersteller noch weiter zu verbessern, würde ich mich freuen wenn wir versuchen einen Standard zu etablieren. Die Artikel Enercon und Nordex zum Beispiel sind sehr ausführlich aber ebenso unterschiedlich aufgebaut. Vielleicht kann man über kurz oder lang daran arbeiten. Vorbild könnten Auto-Hersteller sein. Bei den technischen Angaben zu Windenergieanlagen haben sich in der Branche Standards entwickelt. Am wichtigsten sind Nennleistung und Rotordurchmesser. Interessant könnte für Anlagen an Land die maximal verfügbare Nabenhöhe sein. Die meisten anderen Angaben halte ich für überflüssig. Pitch-Regelung ist z.B. seit 10 Jahren Stand der Technik, ähnlich der Servolenkung im Auto. Die Angaben zur Ein- und Abschaltgeschwindigkeit und Netzfrequenz lassen den Eindruck entstehen es gäbe da Spielräume. Unüblich ist die Angabe Fläche (m²) pro MW. Standard ist hier die spezifische Leistung pro Quadratmeter Rotorfläche W/m², Quelle. Weiterhin frohes Schaffen und freundliche Grüße --Rs-sw-kassel (Diskussion) 22:06, 9. Apr. 2016 (CEST)