Rennibister
Rennibister Souterrain auf Mainland (Orkney) ist eine der am besten erhaltenen, von den 25 auf Orkney vorhandenen, auch Earth Houses genannten, Strukturen. Die meisten von ihnen liegen auf Mainland aber auch auf Rousay, Hoy und Eday gibt es welche.
Das Souterrain von Rennibister liegt zwischen Finstown und der Inselhauptstadt Kirkwall auf einer Farm am Ufer einer Bucht des O´Firth. Der im letzten Jahrtausend vor der Zeitenwende errichtete Bau wurde erst 1926 entdeckt. Die ovale Trockenstein Kammer von 3,7 m Länge und 2,5 m Breite, in der man aufrecht stehen kann, hat ungewöhnlicherweise fünf Seitenkammern und eine Kragsteindecke, die durch die Auflage auf vier Säulen in ihrer Spannweite beschränkt wird. Der Einstieg erfolgte über einen 70 mal 70 cm weiter Gang, der ursprünglich von einem Rundhaus ausging, das der oberirdische Teil dieser Gesamtanlage war. Der Gang war mit Abfall verfüllt. Die Kammer enthielt die entfleischten Knochen von sechs Erwachsenen und zwölf Kindern. Heute liegt der Einstieg, der über eine vertikale Eisenleiter erfolgt in einem Eisengatter bei der Farm.
In vager Erinnerung an die Menschenopferpraxis der Vorzeit überlieferte sich die folgende Geschichte über diesen Ort: "A good long time ago, a man and his wife baed there. They had a child. Then the wife went off her head and killed the child. When the man cam’ home wan day, she had laid the deed child out on the table, with a white cloth over him, and lighted candles all around the edge of the cloth. That child’s haunted the house ever since. A lot of folk have seen him, and that’s why they’ll no bide (stay) there".
Literatur
- Walkowitz J.E.: Das Megalithsyndrom. Band 36 in Beitraege zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 2003. ISBN 3-930036-70-3