Zum Inhalt springen

Kirchlauter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 23:39 Uhr durch Wikix (Diskussion | Beiträge) (-> +nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Kirchlauter Deutschlandkarte, Position von Kirchlauter hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Haßberge
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 367 m ü. NN
Fläche: 16,92 km²
Einwohner: 1.447 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 96166
Vorwahl: 09536
Kfz-Kennzeichen: HAS
Gemeindeschlüssel: 09 6 74 160
Adresse der
Verwaltung:
Georg-Schäfer-Str. 56
97500 Ebelsbach
Website: -
Politik
Bürgermeister: Peter Kirchner (CSU)

Kirchlauter ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Haßberge. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach.

Geografie

Kirchlauter liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3).

Es existieren folgende Gemarkungen: Kirchlauter, Neubrunn, Pettstadt.

Geschichte

Am 30. Dezember 1145 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Kirchlauter gehörte zum Rittergut der Freiherren von Guttenberg. 1806 durch Bayern mediatisiert, fiel Kirchlauter 1810 im Zuge von Grenzbereinigungen an das Großherzogtum Würzburg, mit welchem es 1814 endgültig zu Bayern kam. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.369, 1987 dann 1.391 und im Jahr 2000 1.500 Einwohner gezählt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Kirchlauter setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.

CSU SPD Junge Liste Gesamt
2002 6 3 3 12 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)

Bürgermeister

Bürgermeister ist Peter Kirchner (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 406.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 32.000 €.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 57 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 499. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 40 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 40 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 583 ha, davon waren 434 ha Ackerfläche und 149 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 54 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 10 Lehrern und 150 Schülern