Zum Inhalt springen

Fairchild Semiconductor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2016 um 17:54 Uhr durch Norbert22 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fairchild Semiconductor International, Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US3037261035
Gründung 1. Oktober 1957, Neugründung 1997
Sitz San José, Kalifornien, USA
Leitung Mark S. Thompson (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 8.272 (28. Dezember 2014)[2]
Umsatz 1,433 Mrd. US-Dollar (2014)[2]
Branche Halbleiterindustrie
Website www.fairchildsemi.com
Altes Logo

Die Fairchild Semiconductor, beheimatet in San José, Kalifornien, USA, ist ein amerikanischer Halbleiterhersteller. Die Aktien des Unternehmens werden seit dem 4. August 1999 unter dem Kürzel "FCS" an der NASDAQ gehandelt.

Geschichte

1957 beschlossen acht Ingenieure von William B. Shockleys Shockley Semiconductor Laboratory, einer Abteilung von Beckman Instruments in Mountain View, Kalifornien, die Einrichtung zu verlassen und ein eigenes Unternehmen, Fairchild Semiconductor, zu gründen. Die Gruppe wurde später bekannt als die Traitorous Eight (deutsch »Die Verräterischen Acht«). Die acht Männer waren Julius Blank, Victor Grinich, Jean Hoerni, Eugene Kleiner, Jay Last, Gordon Moore, Robert Noyce und Sheldon Roberts. Für die Finanzierung ihres Projekts wandten sie sich an Sherman Mills Fairchild von Fairchild Camera and Instruments. Er finanzierte das Projekt mit 1,5 Millionen US-Dollar und Fairchild Semiconductor wurde eine Tochterfirma von Fairchild Camera. Am 1. Oktober 1957 wurde Fairchild Semiconductor gegründet.

1958 gelang es Robert Noyce, den ersten monolithisch gefertigten integrierten Schaltkreis herzustellen; diese Entwicklung wurde 1961 patentiert. Die Erfindung beruhte hauptsächlich auf der von Fairchild entwickelten Planartechnik, mit der erstmals mehrere Transistoren, Dioden und Widerstände auf einem Silizium-Substrat ("Chip") platziert werden konnten.

Ein weiterer Meilenstein folgte 1965. Der erste komplett in einem Gehäuse hergestellte Operationsverstärker wurde produziert.

In den darauf folgenden Jahren dominierte Fairchild den Markt mit der Diode-Transistor-Logik, der Operationsverstärker und den benutzerdefinierten Großrechner-Schaltungen. Die Konkurrenz wurde stärker, allen voran Texas Instruments. So wurde die Transistor-Transistor-Logik im selben Zeitraum von mehreren Firmen entwickelt.

1976 stellte die Firma mit der Channel F weltweit die erste Spielekonsole mit ROM-Chips her. 26 Spiele wurden dazu entwickelt. Auch gab es im Gegensatz zur allerersten Konsole Magnavox, Odyssey Farben statt Plastikfolien. Allerdings war man machtlos gegen den Atari 2600.

1979 wurde Fairchild von Schlumberger gekauft, welche die Firma 1987 an National Semiconductor weiterverkaufte,[3] die Fairchild 1997 zu einem selbständigen Unternehmen ausgliederte.[4]

Anfang der 1980er Jahre entwickelte Fairchild eine eigene Mikroprozessorarchitektur, den Clipper-Prozessor, der 1987 nach der Übernahme durch National Semiconductor an Intergraph verkauft wurde.

Nachdem 1997 Fairchild als eigenständiges Unternehmen eingeführt wurde, erfolgte 1999 der erneute Börsengang unter dem Symbol FCS. Ebenfalls 1997 verkündete Fairchild die Übernahme der Halbleiterabteilung des US-Rüstungskonzerns Raytheon.

Im Jahr 2005 trat Mark S. Thompson in den Vorstand des Unternehmens ein und ist seitdem CEO.

Im Oktober 2015 stellte sich Fairchild Semiconductor selbst zum Verkauf.[5] Am 18. November 2015 wurde bekannt, dass ON Semiconductor beabsichtige, Fairchild Semiconductor für 2,4 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.[6] Im Dezember 2015 erhielt Fairchild allerdings ein weiteres Angebot einer chinesischen Investorengruppe.[7][8]

Weitere bedeutende Mitarbeiter

Commons: Fairchild Semiconductor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leadership
  2. a b Form 10-K 2014
  3. Artikel von Forbes. 18. März 2002.
  4. National Semiconductor announces completion of sale of Fairchild business (Pressemitteilung von National Semiconductor). 11. März 1997.
  5. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/fairchild-semiconducto-infineon-im-rennen-um-us-chiphersteller-/12452654.html
  6. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/on-will-fairchild-kaufen-der-naechste-milliardendeal-in-der-chipbranche-/12606936.html
  7. Fairchild Semiconductor Acknowledges Receipt of Unsolicited Proposal. Fairchild, 8. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015 (englisch).
  8. Semiconductor industry expects 2016 to be another big year for M&A. Silicon Valley Business Journal, 9. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015 (englisch).

Koordinaten: 37° 23′ 34,1″ N, 121° 56′ 10,3″ W