Zum Inhalt springen

Kapo (KZ)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 21:33 Uhr durch Chricki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kapo war ein Häftling in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus, der zu einem Mitarbeiter der Lagerleitung wurde und die anderen Häftlinge beaufsichtigte. Ein Kapo musste für die SS die Arbeit der Häftlinge anleiten und war für die Ergebnisse verantwortlich. Kapos, die in der Terminologie der NS-Lagerleitung Funktionshäftlinge genannt wurden, erhielten für diese Dienste besondere Vergünstigungen (z. B. Alkohol). In größeren Lagern gab es auch Oberkapos.

Den Kapos, die selbst nicht arbeiteten, sondern reine Aufsichtspersonen waren, waren Vorarbeiter zugeordnet. Die großen Privilegien korrumpierten viele der zu Kapos Ernannten. Teilweise suchte sich die SS von vornherein solche Häftlinge aus, die sich ihre Privilegien durch besondere Brutalität zu verdienen bereit waren. Kapos rekrutierten sich einerseits aus den Reihen ehemaliger SA-Leute, Fremdenlegionäre oder verurteilter Krimineller, andererseits wurden aber auch politische Häftlinge eingesetzt. Aus welcher Häftlingsgruppe die Kapos ausgewählt wurden, war letztlich eine taktische Entscheidung der SS, wobei die Zusammensetzung der Kapos oftmals mit dem Wechsel der Kommandostrukturen des KZ zusammenhing.

Der Ausdruck Kapo kommt nicht, wie vielleicht vermutet, aus dem Italienischen (il capo - das Haupt), sondern ist eine SS-Erfindung. Kapo ist – nach Art des bösartigen „Humors“, den die SS praktizierte, die Abkürzung von Kameradenpolizei – eine Wortschöpfung, die ganz unverhüllt ausspricht, was bezweckt werden sollte.

Wiktionary: Kapo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen