Zum Inhalt springen

Festungsgürtel Straßburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2016 um 17:21 Uhr durch Afroehlicher (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu angelegt, Vorlage u.a. französischer Wiki "Enceinte_de_Strasbourg"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Lage des Festungsrings Straßburg und der Feste Kaiser Wilhelm II.

Der Festungsgürtel Straßburg (auch Großfestung Straßburg genannt) ist ein Verteidigungsring bestehend aus 19 Forts, der weitläufig um die Stadt Straßburg herum verläuft. Sie wurden nach der Eingliederung von Elsaß-Lothringen durch das deutsche Kaiserreich ab 1871 als Biehlersche Einheitsforts errichtet. Heute sind die Forts, von denen einige noch erhalten sind, durch den grenzüberschreitenden Radweg zu den Forts miteinander verbunden.[1]

Geschichte

Karte der Umgebung Straßburgs von 1883, auf denen die Forts eigezeichnet sind

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde 1871 mit dem Friede von Frankfurt Straßburg Teil des Deutschen Reiches, die Belagerung Straßburgs 1870 hatte die alten Befestigungsanlagen der Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. Die preußische Armee wollte Straßburg zu einer der wichtigsten Festungen im Westen des Deutschen Reiches ausbauen und so vor einem Angriff Frankreichs schützen. Zusätzlich zu einem inneren Befestigungswall rings um die Stadt wurde dazu in den Jahren zwischen 1871 und 1882 in weitem Umkreis ein Netz aus insgesamt 14 Forts angelegt. Ein Ziel war es, einen Angreifer auf einer Distanz zu halten, in der das Stadtzentrium nicht direkt bombadiert werden konnte. Deshalb wurden die einzelnen Forts in einem Kreis mit Radius von 8 bis 9 Kilometern angeordnet, was der maximalen Reichweite der Kanonen der damaligen Zeit entspricht. Auch die Umgebung Kehls wurde in die Festung einbezogen, drei der Forts wurden in den Jahren 1874–1878 rechts des Rheins angelegt (Fort Kirchbach, Fort Blumenthal und Fort Bose).

Zusätzlich zu den 14 Forts wurden zwischen 1885 und 1890 fünf kleinere Forts (Zwischenwerke) gebaut. In dieser Zeit mussten auch die Betonwände wegen der Erfindung von besserer Artilleriemunition verstärkt werden. Ebenfalls zur weiteren Befestigung der Stadt wurde ab 1893 etwa 20 km westlich von Straßburg die Feste Kaiser Wilhelm II. errichtet.

Während des Ersten Weltkrieges war Straßburg niemals von einem Angriff der Franzosen bedroht, an den Forts fanden paradoxerweise keinerlei Kampfhandlungen statt. Das Kriegsmaterial wurde nach und nach an die Front abgezogen, die Forts dienten teilweise auch als Kriegsgefangenenlager.[2] Nach Ende des Krieges, als Straßburg wieder zu Frankreich gehörte, wurden die Forts auf der französischen Seite umbenannt, so wurde etwa aus dem Fort Moltke das Fort Rapp. Sie wurden von der französischen Armee weiter benutzt, Fort Ducrot wurde in die Maginot-Linie einbezogen.

Die drei Forts auf der deutschen Seite wurden nach dem Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg zerstört.[2] Von den anderen Bauwerken sind heute die meisten übergrünt und nur vier Festungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich.[1]

Baubeschreibung

Die Festungen wurden nach dem Einheitsfortsystem von Hans Alexis von Biehler gebaut und haben alle eine ähnliche Bauweise. Sie bestehen aus einem vorgelagerten Waffenplatz, einem Pulvermagazin, Kasernen, Küchen, dem Lazarett, Kasematten und Wachhäusern.[3]

Liste der Forts

Fort Ducrot
Fort Rapp, Eingang
Fort Frère, Festungsgraben

Ursprünglich trugen die Forts die Namen deutscher Generäle und Politiker. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sie auf die Namen französischer Generäle und Marschälle umgetauft mit Ausnahme der drei rechtsrheinischen Forts.

Die 14 Forts des Festungsrings (ohne die 5 Zwischenwerke)
Name Name bis 1918 Gemeinde Land Baujahr öffentlich zugänglich
Fort Rapp Feste Moltke Reichstett F 1874 ja
Fort Ney Feste Fransecki Straßburg La Robertsau F 1876 nein
Fort Blumenthal Auenheim D 1878 nein
Fort Bose Neumühl D 1878 nein
Fort Kirchbach Sundheim D 1878 nein
Fort Hoche Feste Schwarzhoff Straßburg-Neuhof F 1879 nein
Fort Uhrich Feste Werder Illkirch-Graffenstaden F 1876 nein
Fort Lefebvre Feste von der Tann Geispolsheim F 1876 nein
Fort Joffre Feste Kronpriz von Sachsen Lingolsheim F 1875 nein
Fort Kléber Feste Fürst Bismark Wolfisheim F 1875 ja
Fort Frère Feste Großherzog von Baden Oberhausbergen F 1875 ja
Fort Foch Feste Kronprinz Niederhausbergen F 1875 nein
Fort Ducrot Feste Podbielski Mundolsheim F 1882 ja
Fort Desaix Feste Roon Mundolsheim F 1875 nein

Radweg zu den Forts

Entlang der 19 Forts führt seit 2011 der Radweg zu den Forts (französisch: Piste des forts, dieser Name wird teilweise auch im Deutschen verwendet). Dieser grenzüberschreitende Fahrradrundweg hat eine Länge von 85km, wobei sich etwa 20km auf deutscher Seite befinden.[4]

Die Strecke umkreist weitläufig Straßburg und überquert dabei zweimal den Rhein, und zwar über die Pierre-Pflimlin-Brücke und die Passerelle des Deux Rives. Auf deutscher Seite führt der Radweg durch die Kehler Ortschaften Auenheim, Neumühl und Sundheim; auf französischer Seite verläuft die Strecke im Süden an Illkirch vorbei, entlang des Breuschkanals, des Rhein-Marne Kanals sowie des Rhein-Rhône-Kanals, im Norden geht es bis La Wantzenau und durch den Robertsauer Wald.

Einzelnachweise

  1. a b Der Radweg zu den Forts auf www.kehl.de
  2. a b Straßburg und das Elsass fallen an das Deutsche Reich auf http://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de
  3. Der Festungsgürtel von Strassbourg auf www.de.strasbourg.eu
  4. Entlang alter Festungen radeln in Baden Online, 20. August 2013

[[Kategorie:Festung in Baden-Württemberg]