Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Luckystreik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2016 um 16:34 Uhr durch Luckystreik (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Luckystreik in Abschnitt Christoph Eduard Seidler

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Luckystreik!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Komischn (Diskussion) 11:43, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"karolingisch - ottonisch"

Also, die Aussage, die ich da in der Diskussion von Dir gelesen hatte: "Am ehesten wäre glaubwürdig der Fund eines frühchristlichen Bildwerkes,dass an neuem Standort 1870 wieder errichtet worden ist. Mit frühchristlich ist nicht das jüdische Urchristentum gemeint sondern karolingisch - ottonisch." (ich habe das mal direkt zusammengefügt) überraschst mich von jemanden, der Kunstgeschichte studiert. An dem Ding ist offenkundig nichts im geringsten ottonisch oder gar karolingisch. Sagt mein geschultes Laienauge, das sich mit der Kunst dieser Epochen gut auskennt. Meiner Ansicht nach soll das Eingemeißelte auf dem Stein tatsächlich eine Monstranz darstellen, etwa von diesem Typ File:Monstranz_MfK_Wgt.jpg. Das Ding wäre damit neuzeitlich, und irgendwann nach etwa 1700 entstanden. Als was, müsste man genauer untersuchen, die Vermutung, das seien Reste eine alten Wege- oder Hagelkreuzes, einer Prozessionsstatio oder ähnlichem, die man nach dem Kulturkampf als Gedenkstein umgewidmet hat, hat was für sich. Am wenigsten wahrscheinlich ist aber ein transportabler Altar: Da fehlt erstens eine ausreichend große Fläche, um die notwendigen Geräte abzustellen, zweitens ist das Objekt nicht wirklich gut transportabel (die Tragaltäre, die ich kenne, sind entweder viel kleiner, oder sie haben durchdachte Tragekontruktionen, mit denen man sie wie eine sänfte tragen kann). Viele Forschungsansätze dürfte das Objekt nicht bieten, zumal der ursprüngliche Sockelstein fehlt. Das Objekt selbst ist bestenfalls ganz grob datierbar, historische Akten dürfte es nicht geben, und der mündlichen Überlieferung würde ich nicht trauen. Trotzdem viel Spass. -- Tobnu 23:41, 21. Mär. 2016 (CET)

.Nichts genaues weiß man nicht, aber das Objekt wurde dem Autoren nach - in der Romantik besondere Wertschätzung zu Teil. Ob meine in Kürze vollzogene Wertung Bestand hat bleibt abwertbar, die in Kürze erfolgte Wertung meinerseits zeigt aber an, wie dieser Fund in der Romantik als wertvoll eingeschätzt worden sein kann. Die Aufrichtung dieses Trümmerbefundes, mit der familieren Legende, bestätigt zumindestens die Wertschätzung dieser eher minderwertigen Metzarbeit, und die kann Ende des 19.Jhd. in der absoluten Hochblüte der Steinmetzkunst (auch in weltweitem Vergleich) nur Aufgrund einer Zuordnung zu frühchristlichem Schaffen erfolgt sein.
Wenn in der Eifel zeitgleich zur Vollendung des Weltkulturerbes Kölner Dom, ein solches Objekt aufgerichtet worden ist, und es eine bewiesene Tatsache ist, dass Eifeler Metze zu sehr großen Anteilen die Vollendung der Kathedrale vollzogen haben, sollte man diesem seltsamen Artefakt in Sichtweise derKreuzblume des Kölner Domes schon Augenmerk geschenkt werden. Das ist Hinterwald - aber es fand zeitgleich statt!--Luckystreik (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich erlaube mir mal, deine Einrückung richtig zu rücken. Der Autor hat, meiner Vermutung nach, von der Romantik wenig Ahnung, die Epoche war, außer in der Musik, 1870 praktisch schon vorbei (okay, die Eifel war immer etwas zurück). Aber als "wertvoll" hätte man damals alles alte und geheimnisvolle angesehen, das musste nicht wirklich mittelalterlich oder frühchristlich sein. Bei dem Objekt traf anscheinend ein christlich verziertes Fundstück unsicheren Alters (wie geschrieben, ich vermute neuzeitlich) auf ausgeprägte Volksfrömmigkeit. Eifeler Steinmetze mögen damals Weltklasse gewesen sein, aber das Ding ist keine Profiarbeit - bei dem Werk führte die Frömmigkeit und nicht die Wertarbeit zur Wertschätzung. Die Legende verknüpfte dann die Jahreszahl mit dem Kulturkampf (der Kanzelparagraph trat zwar erst 1871 in Kraft, aber für Legenden ist das zeitgleich), fertig war die Geschichte vom Tragealtar. -- Tobnu 01:02, 22. Mär. 2016 (CET)
Hast in vielen meine Zustimmung, aber da wird etwas überliefert worden sein, was mit Erschwernis verbunden gewesen war. Ansonsten wäre es nicht in dieser Art überliefert worden..und am Wahrheitsgehalt der Überlieferung zweifele ich nicht, nur an der Darstellung des Tatsächlichem!--Luckystreik (Diskussion) 02:42, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich zweifele auch am Wahrheitsgehalt der Überlieferung, bis die durch belastbare Quellen bestätigt wird. Grundsätzlich hinterfragt man besser alles. Im Falle dieses Objekts: Das soll gottesdienstlichen Zwecken gedient haben. Zu ermitteln wäre daher z.B. im örtlichen Pfarrarchiv, ob es irgendwelche Quellen, etwa über einen Weiheakt, gibt. Lässt sich die Geschichte wenigstens in Teilen bestätigen? Musste sich der Pfarrer von Baustert tatsächlich verstecken? Wurde an dem Ort tatsächlich verborgen Gottesdienst zelebriert? usw. Im lokalen religiösen Bewusstsein scheint das Objekt keine Rolle gespielt zu haben (das hätte der Autor vermutlich mitgeteilt), das läßt mich befürchten, dass es kaum breitere Überlieferung geben wird als das, was in der Familie des Artikelerstellers tradiert wurde. Ob der Artikelersteller oder dessen Verwandte überhaupt Quellen gesucht haben, wissen wir nicht, aber ich empfehle Quellen grundsätzlich nochmals selbst zu prüfen. Die Überlieferung zu Objekten ist jedenfalls eine sehr unzuverlässige Quelle, die lag oft häufig völlig falsch: der überlieferte Stab des heiligen Petrus ist tatsächlich ein spätrömischer Konsularstab, das Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian eine ottonische Kriegswaffe usw. -- Tobnu 07:19, 22. Mär. 2016 (CET)


Warum sollte sich ein Architekt so was ausdenken? Das Plateau wird nicht aus dem letzten Jahrhundert sein, sondern eher aus dem vorletzten. Egal so wichtig ist das nicht Löschantrag ist gestellt, niemand will diesen Artikel, auferstanden aus Ruinen ist halt nicht.--Luckystreik (Diskussion) 09:16, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Und noch was zur Romantik, die war 1870 in der Architektur noch nicht vorbei, da ging es grade richtig los Gründerjahre Romantikkitsch in allen Neustädten. Kenne hunderte von neoromanischen oder neogotischen Kirchen deren Grundsteinlegung nach 1870 erfolgt ist.--Luckystreik (Diskussion) 09:20, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das ist Historismus, der zwar von der Romantik geprägt war, den ich aber eher als eigene Epoche kenne. Und ja, er hat furchtbar häßliche Gebäude ergeben. -- Tobnu 16:38, 22. Mär. 2016 (CET)
.Ja aber da waren erstklassige Handwerker am Werke, Bildhauer, Stuckateure, Maler, alles erstklassige in diesem Bereich ist vor 1914 datiert alles b und cklassige was man in diesem Bereich sieht ist nach 1918 datiert...die Meisterhandwerker wurden alle in Verdun verheizt, in Bayern haben ein paar Meister überlebt, da hatte die Kirche ihre schützende Hand drauf gehalten. Ich habe im Rheinland gelernt und bin nach dem Studium nach Bayern gegangen, ist schon was anderes von Meistern zu lernen die über eine tausendjährige Tradition verfügen.--Luckystreik (Diskussion) 16:59, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Luckystreik,
ich habe deinen Eintrag Das Fluchtlied auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion:Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel

Schau mal unter den Lemma-Abschnitt. Grüße--Cyve (Diskussion) 01:07, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schau mal unter VM--Luckystreik (Diskussion) 01:12, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ist dir langweilig? Lies! Grüße --Cyve (Diskussion) 01:28, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie meinen?--Luckystreik (Diskussion) 01:30, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lass doch einfach eine Disk laufen bis sie beendet ist...und gut ist--Luckystreik (Diskussion) 01:30, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ist sie doch nicht. Kannst doch zum Islam mit der AfD-IP weiterdiskutieren. Aber zum Lemma ist es offensichtlich off-topic gewesen. Grüße --Cyve (Diskussion) 01:45, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
.Fortlaufend heißt auch die Anfänge sehen könne...--Luckystreik (Diskussion) 01:47, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
wenn dir so viel dran liegt. für mich ist's jetzt mal gut. tschüss--Cyve (Diskussion) 01:49, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schlaf gut ich mach auch jetzt poofy--Luckystreik (Diskussion) 01:51, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-23T00:18:06+00:00)

Hallo Luckystreik, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:18, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Christoph Eduard Seidler

Hallo Luckystreik, der Artikel, den du angelegt hast, ist unter etwas anderem Lemma (Christoph Seidler) 2007 nach ziemlich deutlichem Verlauf der Diskussion gelöscht worden, siehe hier. Ich werde wieder einen Löschantrag stellen, solltest du nicht neue Argumente für das Behalten des Artikels haben. Zudem ist die Literatur, auf der der Artikel beruht, nicht zuverlässig (siehe Das RAF-Phantom#Bewertungen). Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:14, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne die alte LD nicht, wenn es ein neues Argument ist das Seidler im Haus der Geschichte Bonn trotz erwiesenem Freispruch immernoch auf einem Fahndungsplakat zu sehen ist, und Wikipedia diesbezüglichen Klärungsbedarf liefern kann und sollte. Nehme ich gerne an der Diskussion teil.--Luckystreik (Diskussion) 21:18, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der LD verlauf ist weniger eindeutig als du sagst. Die Begründung des löschenden Admin ist wohl einer der besonderen Art nämlich =0.... was ist denn da los gewesen?--Luckystreik (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Na, von eindeutig habe ich nicht gesprochen :) Dass Seidler auf einem öffentlich ausgestellten Fahndungsplakat zu sehen ist, würde ich noch nicht als neues Argument sehen. Aber ich denke, es ist sinnvoll, das in einer Löschdiskussion zu besprechen, da es sich im Grunde um einen „Wiedergänger“ handelt. Einverstanden? --Andropov (Diskussion) 21:50, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stelle mich gerne der Löschdiskussion dein Anliegen ist legitim.--Luckystreik (Diskussion) 21:53, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ich warte erstmal ab, was der damals löschende Administrator jetzt dazu sagt und stelle dann einen Löschantrag. Schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 22:13, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dir auch--Luckystreik (Diskussion) 22:16, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Am 30.1.2015 wurde Christoph Seidler im Stichtag des WDR der Herrhausen gewidmet gewesen ist immernoch als deren Mörder bezeichnet [1] der ist also gesichert von 1984 - 2015 in den Medien präsent und wird immernoch und das fälschlichwerweise als Mörder bezeichnet.--Luckystreik (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und der Stichtag ist glaube ich auch das Zeitzeichen, das wird im Radio gesendet auf WDR2 und WDR5--Luckystreik (Diskussion) 13:30, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fotos aus dem Haus der Geschichte

Moin Martin, hast du für die Fotos eine Genehmigung? Habe mir da mal die Zähne dran ausgebissen. --195.145.128.129 09:30, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Nein die habe ich nicht.Wußte ich nicht--Luckystreik (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Habe HdG kontaktiert die gucken sich das an. Und dann wird entschieden.--Luckystreik (Diskussion) 12:21, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-04-06T09:34:07+00:00)

Hallo Luckystreik, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Luckystreik, ich habe Dich wegen diesem Edit für einen Tag gesperrt. Bitte unterlasse solche Mutmaßungen in Zukunft. --Zinnmann d 12:49, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bin einsichtig, dank Dir und entschuldige mich hiermit für das Geschehniss--Luckystreik (Diskussion) 12:56, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-53440341.html

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9114235.html

http://www.spiegel.de/einestages/20-jahre-herrhausen-attentat-a-948622.html

https://books.google.de/books?id=JfmoBQAAQBAJ&pg=PA97&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Christoph%20Seidler&f=false Stammheim 1977: Wirklichkeit und Propaganda By Lutz Wernicke

https://books.google.de/books?id=zUAeAQAAMAAJ&q=Christoph+Seidler&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y The return of the Red Army Faction (RAF): German tales of terror Ilka Rasch University of Michigan, 2007 - 306 pages

https://books.google.de/books?id=N6ycAgAAQBAJ&pg=PA21&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Christoph%20Seidler&f=false Tatort - ungelöste Fälle ISBN-10: 3732283216 ISBN-13: 978-3732283217

By Natalis Artor S21-23 mit Foto

https://books.google.de/books?id=si9OAQAAMAAJ&q=Christoph+Seidler&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=yhttps://books.google.de/books?id=si9OAQAAMAAJ&q=Christoph+Seidler&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y in Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte, Volume 200

https://books.google.de/books?id=Q-Y8AQAAIAAJ&q=Christoph+Seidler&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y in Vorgänge, Volume 36, Issues 137-140 Beltz Verlag, 1997


https://books.google.de/books?id=V_QG_UntkioC&q=Christoph+Seidler&dq=Christoph+Seidler&hl=en&sa=X&redir_esc=y Daily Report. West Europe The Service, 1989 - Europe


Lit:Willi Winkler Die Geschichte der RAF S.419 S.443 Rororo Verlag ISBN978-3-499-61666-2

Taz 16. Dezember 1996