Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kenichsberch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2016 um 15:59 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mehlauge in Abschnitt Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Kenichsberch, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • R.Virchow-Bueste.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Kenichsberch) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn Du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann. Gruß, Noddy 22:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Willkommen

Hallo Eberhard! Schön, dass Sie zu uns gefunden haben. Falls Sie die Mediziner hier noch nicht entdeckt haben, empfiehlt sich ein kleiner Ausflug in die Wikipedia:Redaktion Medizin. Grüße, --Polarlys 13:07, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Helene Neumann

Dein Artikel ist jetzt unter obigem Lemma zu finden. --KeineWerbungBitte 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gotthilf Hagen

Deine Bildergänzungen sind wichtig für den Artikel, aber das Layout sieht jetzt leider unausgewogen und nicht mehr sehr schön aus. Kannst Du die neuen Bilder vielleicht in ein ähnliches Format bringen wie die bisher schon auf der Seite befindlichen? Danke und Gruß -- dä onkäl us kölle 20:03, 7. Okt. 2008 (CEST) Danke für den Hinweis - inzwischen ist durch freundliche "Geisterhand" die Seite bearbeitet und die Bilder befinden sich alle in einer Linie.Beantworten

Ernst Richard Neumann

Hallo, ich suche für den Artikel ein Foto. Könnten Sie eins zur Verfügung stellen? -- Gruß Cherubino 09:18, 9. Jul. 2010 (CEST) Verzeihung, ein wenig spät (1.8.2010) . Ich habe das Foto von E.R.Neumann eingestellt. Wenns akzeptiert wird, wird es auch bleiben. Gruss aus Berlin, E.Neumann-Meding@t-online.deBeantworten

Verein für wissenschaftliche Heilkunde

Guten Tag! Ich habe gesehen, dass du den Artikel Verein für wissenschaftliche Heilkunde angelegt hast mit einer umfangreichen Literaturliste + „Fußnoten“. Hier wird erklärt, wie man Fußnoten technisch mit der Wiki-Software realisiert. Dies ist nur ein Hinweis, weil ich im Artikel gesehen habe, dass du Konstruktionen wie (4) oder (siehe Lit. 4) verwendet hast und damit auf eine nicht nummerierte Liste verweist. Könntest du die Fußnoten gemäß Hilfe:Einzelnachweise korrigieren? Vielen Dank --svebert 20:22, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guten tag, der artikel über den VWH ist spannende und interessant. vielen dank dafür. das kegelbild konnte ich übrigens nutzen, den artikel über den augenarzt Hermann Kuhnt weitergehend zu bebildern.
ich hab gestern bei der bearbeitung die literaturangaben im ersten teil per hand entfernt. heut morgen ist mir eingefallen, dass damit einzelnachweise gemeint sind. ich hab bereits begonnen, meine fehler wieder zu beheben. viele grüße --Z thomas Thomas 07:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat ein verdienstvoller Artikel. Manches war redundant und unübersichtlich. - Wäre das Lemma mit dem Klammerzusatz (Königsberg) nicht besser?--Mehlauge 01:05, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@ Mehlauge: weil ich das gerade sehe: nein, wäre nicht besser. m.W. wählt die WP immer das möglichst kurze eindeutige Lemma. Erst wenn es zwei Vereine mit gleichem Namen geben sollte, müsste man es anpassen / verschieben --Cholo Aleman 12:02, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Konrad Neumann

Hallo Neumann-Meding!

Die von dir angelegte Seite Konrad Neumann wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:59, 3. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Zu diesem Thema habe ich dir auf meiner Disk. geantwortet. --M. Krafft (Diskussion) 17:25, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Neumann-Meding, ich musste den Artikel letztlich doch löschen. Nach den von den Wikipedianern erarbeiteten Relevanzkriterien ist einfach keine genügende Bedeutung für die Aufnahme in einer Enzyklopädie vorhanden. Der Artikel wurde aber ins relevanzkriterienlose Marjorie-Wiki übernommen, wo Du gerne weiter an ihm arbeiten kannst (die Bedienung ist ja ganz analog wie hier). Die Wikipedia selbst versteht sich nicht als Sekundärliteratur, also als die eigentliche Forschungsarbeit zu einem Thema, sondern wie setzen als Tertiärliteratur voraus, dass es schon veröffentlichte Sekundärliteratur gibt, die wir dann bloß zusammenfassen. Deswegen sollte eine Personendarstellung immer erst woanders veröffentlicht werden, ehe sie eine Bedeutung für die Wikipedia erhält. Du hattest ja geschrieben, Du könntest statt dessen den Artikel Schlacht von Rschew um das Wissen ergänzen, dass Dir aus gesammelten Briefen vorliegt - allerdings wäre auch bei diesem Artikel der Anspruch, dass er auf veröffentlichter Sekundärliteratur basiert, nicht auf eigener Auswertung von Primärquellen. Vielleicht ließe sich ja eher ein Buchprojekt im Stille von Walter Kempowskis Echolot daraus machen, das dann aber nicht in der Wikipedia veröffentlicht würde, sondern z.B. im Schwesterprojekt Wikibooks? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:42, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kasimir

Danke für das schöne Bild.--Mehlauge (Diskussion) 12:40, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Recht haben Sie, ich nutze die Diskussion von wikipedia viel zu wenig. Dank für die Eingabe der Mitteilungen zur Vorgeschichte Kasimirs auf seine Seite. Auch habe ich die Grüße an Masha und Marek ausgerichtet und eine danksagende Antwort erhalten. Sie bedanken sich indirekt für Ihr Engagement und haben nichts dagegen, wenn wir noch weitere Bilder einbringen, z.B. das sehr schöne Grabmal von einem Freidhjof, den ich auch einmal aufgesucht habe mit Sasha Lawrynowicz. Sind Sie damit einverstanden? Beste Grüße aus Berlin, Ihr E. Neumann

Geht doch. Klarnamen in der Anrede und in der Unterschrift sollte man vermeiden, weil sonst die Identität des Benutzers offenbart wird. Sie sollten sich einen Benutzernamen zulegen. Und alle Diskussionsbeiträge sollten (mit 2 Minuszeichen und 4 Tilden) unterschrieben/sigiert werden. Dazu klicken Sie auf den Bleistift in der Werkzeugleiste.--Mehlauge (Diskussion) 12:56, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Antwort auf Ihren Eintrag bei Kasimir

Recht haben Sie, ich nutze die Diskussion von wikipedia viel zu wenig. Dank für die Eingabe der Mitteilungen zur Vorgeschichte Kasimirs auf seine Seite. Auch habe ich die Grüße an Masha und Marek ausgerichtet und eine danksagende Antwort erhalten. Sie bedanken sich indirekt für Ihr Engagement und haben nichts dagegen, wenn wir noch weitere Bilder einbringen, z.B. das sehr schöne Grabmal von einem Friedhof, den ich auch einmal aufgesucht habe mit Sasha Lawrynowicz. Sind Sie damit einverstanden? Beste Grüße aus Berlin, Ihr E. Neumann

2.Begrüßung

Guten Abend Kenichsberch! Freue mich, dass die Verschiebung auf den neuen Benutzernamen geklappt hat. Wünsche viel Spaß und allen Erfolg.--Mehlauge (Diskussion) 22:07, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Archiv

Habe mir erlaubt, oben ein Kenichsberch-Archiv anzulegen. Was Sie in dieser Diskussion nicht löschen, sondern archivieren wollen, schneiden Sie aus und packen es in einen der Rotlinks. Der wird dann blau.--Mehlauge (Diskussion) 15:59, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten