László Lakner
Erscheinungsbild
László Lakner [Budapest), zeitgenössischer Maler.
] (* 15. April 1936 inEr lebt und arbeitet in Berlin, Essen und Budapest.
Biografie
- 1954–60 Studium an der Ungarischen Akademie für Bildende Künste, Budapest
- 1960 Erstes Bild nach einem zufällig gefundenen Zeitungsfoto
- 1963 Erste Reise ins Ausland, Italien
- 1968 Reise in die Bundesrepublik Deutschland und in die Schweiz
- 1970 Konzeptuelle Arbeiten, erste Buchobjekte und Buchbilder
- 1972 Aufenthalt als Gast des Museum Folkwang, Essen
- 1979 Lehrauftrag an der Gesamthochschule in Essen
- 1979–80 Lehrauftrag an der FU Berlin, Abteilung für Kunstgeschichte
- 1982 Berufung an die Universität Essen Professur für experimentelle Gestaltung
Stipendien und Kunstpreise
- 1968 Förderpreis des Museum Folkwang, Essen
- 1974 Stipendium des DAAD
- 1976 Preis der „Paula-Moderson-Becker-Stiftung“, Bremen
- 1977 Deutscher Kritikerpreis, Berlin
- 1981 P.S.1 Stipendium, New York
- 1998 Kossuth-Preis, ungarische Staatsauszeichnug
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen
- Museum Ludwig, Aachen
- Nationalgalerie, Berlin
- Berlinische Galerie, Berlin
- Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
- Museum Folkwang, Essen
- Sammlung der Universität Freiburg
- Museum Ludwig, Köln
- Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal
- Museum Boymans van Beuningen, Rotterdam
- Museum der modernen Kunst, Łódź
- Ungarische Nationalgalerie, Budapest
- Museum der Schönen Künste, Budapest
- Galleria degli Uffizi, Florenz
- Hara Museum of Contemporary Art, Tokio
Literatur (Auswahl):
- Lakner, László: The Raven, Edgar Allan Poe; Berlin 1988
- Lakner, László: Papierarbeiten, Objekte & 3 Skulpturen 1976 - 1990 (Red. und Gestaltung: Manfred de la Motte); Berlin 1991
- Sartorius, Joachim: Was im Turm begann. Ein Zyklus von siebzehn Gedichten mit sechs Bildern von László Lakner; Aachen 1995
- Lakner, László: Köpfe und Schädel. Eine Bildauswahl aus den Jahren 1957, 1981–1995; Mit Fragmenten eines Gesprächs zwischen Thomas Hirsch und László Lakner; Aachen 1997
- Kiefer, Reinhard: Der Doppelgänger. Für K. O. Götz zum 80. Geburtstag, u.a.; Aachen 1999
- Buck, Theo: Bildersprache. Celan-Motive bei Laszlo Lakner und Anselm Kiefer; Aachen 2001
- Petrioli Tortani, A. u.a.: Galleria degli Uffizi Firenze - Collezione degli Autoritratti. Selbstportrait L. Lakner Budapest 1970, u.a.; Essen 2002