Heilbronner Weg
Der Heilbronner Weg ist ein hochalpiner Wanderweg in den Allgäuer Alpen.
Es ist ein Teil des Verbindungsweges von der Rappenseehütte zum Waltenberger Haus oder zur Kemptner Hütte in 2.432 m bis 2.615 m Höhe. Er hat eine Länge von 3.027 m und ist der älteste und bekannteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen.
Die reine Gehzeit beträgt von der Abzweigung Hohes Licht-Bockkarscharte ab ca. 2-3 Stunden. Von der Rappenseehütte zur Kemptner Hütte geht man etwa 6 Stunden. Trittsicherheit, absolute Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind unerlässlich.
Berge auf dem Weg
Eine Vielzahl von Gipfeln sind mit kurzen Abstechner vom Heilbronner Weg zu erreichen. Die bekanntesten sind:
- Hohes Licht (2.651 m, Auf- und Abstieg vom Heilbronner Weg ca. 1½ Std.)
- Mädelegabel (2.645 m, Auf- und Abstieg vom Heilbronner Weg ca. 1 Std.)
- Trettachspitze (2.595 m)
Geschichte
Der Weg wurde 1899 von der Sektion Heilbronn des DAV eröffnet und im Spätsommer 2000 generalüberholt und neu gesichert.