Zum Inhalt springen

Diskussion:Vorname

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 15:30 Uhr durch Volkrich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

man sollte noch die arabischen Traditionen erwähnen wie auch zB Saddam Hussein --nerd 18:06, 3. Apr 2003 (CEST)


Ich glaube, die Mehrzahl der Besucher dieses Artikels wäre damit einverstanden, Weblinks zu weiterführenden Informationen über einzelne Vornamen erst auf den Unterseiten der "Liste der gebräuchlichen Vornamen" vorzufinden. Kollidieren die beiden derzeit hier angebotenen Links, die direkt zu externen Datenbanken führen, nicht mit dem Interesse der Wiki-Gemeinschaft, den Nutzerkreis gerade für ihre eigenen Vornamen-Artikel zu interessieren? Hier im Artikel "Vorname" wären vielleicht ergänzende Weblinks grundsätzlicher Fragen der Vornamensbildung und -gebung geeigneter. Beispiele:


www.vornamen.com: Deutsche und internationale Vornamen (Dialer!) ist dieser link dann nicht unnötig -- dom 20:58, 31. Jan 2004 (CET)

Vornamen als Kategorien

Wäre es nicht sinnvoll, alle Biografieartikel nach Vornamen (und evtl. auch Nachnamen) zu kategorisieren, wobei diese wiederum zur Kategorie des Urnamens gehören?

Also z.B. würde im Artikel Harald Schmidt folgendes zu finden sein: [[Kategorie:Harald|Schmidt]] [[Kategorie:Franz|Schmidt]] [[Kategorie:Schmidt|Harald Franz]] (man könnte ungebräuchliche Vornamen natürlich auch weglassen). Die Kategorie Harald wiederum enthielte [[Kategorie:Harold]] und die Kategorie Franz [[Kategorie:Franciscus]] also die ursprünglichste oder deutscheste Form, was ggf. etwas umstritten sein könnte. (Die Kategorie Schmidt würde sich mit Schmid, Schmitt, Schmied, Smith u.ä. zu einer Nachnamenskategorie zusammenfinden, vielleicht unter ebendieser hierzulande häufigsten Form Schmidt). Crissov 06:06, 23. Okt 2004 (CEST)

Weblinkspam ?

Sind die letzten Änderungen Weblink-Spam? Immerhin auch Kostenpflichtiges dabei. Wollte mal eine Meinung hierzu einholen. --Nocturne 10:54, 4. Feb 2005 (CET

Marc/Marcel

Ich beziehe mich auf folgende Aussage im Text: "Erst wenn sich auch diese Namen etabliert und damit Teil der Alltagskultur waren, konnten weitere Ableitungen etabliert werden (Steffen wurde zu Steven, Marc zu Marcel)." Dies ist natürlich totaler Blödsinn, "Marcel" ist ein in Frankreich seit langem verbreiteter Name, der als solcher auch im deutschen Sprachraum Erfolg hat - auch aufgrund bekannter (französischer) "Marcels" - und keinen "Zwischenmarc" brauchte, um "etabliert" zu werden...

gibt es dafür belege? die marc-these ist im text unter literatur belegt. -- southgeist 23:21, 24. Apr 2005 (CEST)
Habe den Unsinn entfernt. Der ganze Abschnitt war von einem Laien verfasst, der offensichtlich außer einer gehörigen Portion Kulturpessimismus wenig Ahnung vom Thema hat. --Seidl 20:08, 17. Jun 2005 (CEST)
Zum "totalen Blödsinn" folgendes: Die französischen Namen Marc und Marcel sind ebensowenig gleicher Herkunft wie ihre italienischen Äquivalente Marco und Marcello. Beide kommen aus dem Lateinischen, u.zw. Marc von Marcus und Marcel von Marcellus. Die lateinischen Vorformen mögen miteinander verwandt sein, haben jedoch völlig verschiedene Funktionen: Während Marcus ein römischer Vorname (praenomen) ist (unter den wenigen römischen Vornamen übrigens fast der einzige, der noch heute als Vorname Verwendung findet), ist Marcellus ein Zusatz (cognomen) zum Gentil-(Familien-)Namen, mit dem ein besonderer Zweig einer verbreiteten Familie bzw. Sippe gekennzeichnet wurde. -- Caius 10:44, 28. Feb 2006 (CET)

Namensgebung in Deutschland

Im Artikel steht: "Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes dürfen einem Neugeborenen maximal fünf Vornamen gegeben werden." Das stimmt in dieser Form nicht ganz. Richtig ist wohl folgender Hergang. Eine

Mutter wollte ihrem neugeborenen Sohn zwölf Vornamen geben. Das wurde vom

Standesamt abgelehnt. Auf entsprechende Klagen entschied zunächst das

Amtsgericht, "dass dem Kind lediglich drei der Vornamen beizuschreiben seien". Im weiteren Verfahren wies das

Landgericht das Standesamt an, dem Kind vier Vornamen beizuschreiben. Auf weitere Beschwerde genehmigte das

Oberlandesgericht einen zusätzlichen fünften Vornamen. Eine dagegen eingereichte Verfassungsbeschwerde nahm das

Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung an (1 BvR 994/98 vom 28.01.2004)

[schln] --84.170.80.141 01:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Vorname - Rufname

Im gesamten Artikel wird konsequent Vorname mit Rufname verwechselt, somit ergeben sich einige Fehler. Natürlich steht im Chinesischen der Vorname nicht hinter dem Familiennamen, da der Familienname im Chinesischen ja der Vorname ist!--El surya 22:26, 29. Sep 2005 (CEST)


Es ist leider noch etwas komplexer. Der Rufname ist oft nur einer von mehreren Vornamen. Ich habe versucht, die Definition klarer zu gestalten, bin aber nicht sicher, ob sie jetzt klar genug geworden ist. --Hutschi 09:21, 7. Dez 2005 (CET)

Unisexe Vornamen im Deutschen

Welche Vornamen kennzeichnen nicht eindeutig das Geschlecht? Mir fällt dazu leider nur das Beispiel "Sascha" ein. -Toshi. 16:36, 1. Dez 2005 (CET)

Kim --El surya 17:05, 6. Dez 2005 (CET)
Helge, Eike, aber auch Nikola, Luca, Joan. Wobei "im Deutschen" natürlich relativ ist, bei der unsinnigen Multikultifalschschreibungsorgie, die unsere Standesämter seit Jahrzehnten hinnehmen müssen. --AndreasPraefcke ¿! 17:10, 6. Dez 2005 (CET)
Dennis Faber-Castell 17:23, 17. Mär 2006 (CET)

Abkürzungen von Vornamen

Mich interessiert seit einiger Zeit, ob es für bestimmte Vornamen bestimmte Abkürzungen gibt. Bis jetzt habe ich in Wikipedia nichts dergleichen entdeckt, obwohl es da wohl einheitliche Standards gibt (Chr. für Christian, Joh. für Johannes etc). Kennt sich da jemand aus? Wäre das nicht eine Ergänzung für diese Seite? Volkrich 15:30, 3. Apr 2006 (CEST)