Zum Inhalt springen

Lauren Wildbolz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2016 um 00:10 Uhr durch Sabine19810719 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Werbung --Fiona (Diskussion) 22:01, 27. Mär. 2016 (CEST)

Lauren Wildbolz, (* 17. März 1981 in Zürich) ist eine Schweizer Unternehmerin und Food-Aktivistin[1] Daneben arbeitet sie als Kochbuch-Autorin, Veranstalterin veganer Kochkurse, Bloggerin sowie Betreiberin eines Catering-Unternehmens.[2] Ihr Ziel ist es, die Schweiz als dominierenden Käse- und Milchproduzenten mit nachhaltigen Projekten für eine vegane Ernährungsweise zu öffnen.[3]

Eine Modelkarriere begann Wildbolz in jungen Jahren. Inspiriert von ihrem Vater, einem Schweizer Modefotografen, arbeitete sie bereits im Alter von 16 Jahren für Werbekunden in der Schweiz und im Ausland. Mit 23 Jahren erfüllte sie sich ihren Kindheitstraum und ließ sich zur Tauchlehrerin ausbilden.[4] Nach fünf Jahren im Ausland machte sie das Kochen zum Beruf: Sie, die seit dem 14. Lebensjahr auf den Konsum von Fleisch verzichtet, ließ sich als vegetarische Köchin auf einem Schiff anstellen.[5] Von der Ideologie und den gesundheitlichen Vorzügen ihrer Ernährung überzeugt,[6] wechselte sie im Alter von 27 Jahren zur veganen Lebensweise.[7] In den weiteren Jahren begann sie, sich mehr und mehr mit den politischen und ethischen Aspekten der Lebensmittelindustrie auseinanderzusetzen und erlangte als Tierschützerin öffentliche Aufmerksamkeit.[8] Lauren Wildbolz graduierte mit einem Masterabschluss an der Zürcher Hochschule der Künste.[9] Eines ihrer wichtigsten Kunstprojekte war es, die Wertschätzung für Nahrung zu fördern.[10] Dafür eröffnete sie im Dezember 2010 die vegan kitchen and bakery, das erste vegane Restaurant der Schweiz.[11][12]

Im Jahr 2014 veröffentlichte Wildbolz das Kochbuch Vegan Kitchen and Friends.[13] [14]Um auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen arbeitet Lauren Wildbolz seit 2013 an dem Projekt „GOOD FOOD FOR YOU FOR FREE“.[15] Dafür verarbeitete sie weggeworfene Lebensmittel aus den Abfallcontainern von Supermarktketten zu Gourmet-Menüs.[16] Diese Mahlzeiten wurden bereits an tausende Besucher kostenlos verteilt im Rahmen von "Cooking-Foodwaste-Touren". Mit diesem Langzeitprojekt möchte Lauren Wildbolz die Wertschätzung und den ressourcenschonenden Umgang mit Nahrung fördern.[17] 2014 wurde Wildbolz in die Fernsehliveshow von Kurt Aschbecher eingeladen.[5] Ende 2014 wirkte sie bei dem "Vegan - von Menschen und anderen Tieren" ,ein schweizer Dokumentarfilm, mit.[18]Ein Jahr später produzierte das Schweizerfernsehen auf dem Kulturplatz den Beitrag "Das Element Erde", Wildbolz zeigt wie mit Erde gebacken werden kann.[19] Ein weiterer TV-Auftritt findet 2016 bei Tele Züri im Talk Täglich statt. [20][21]

Lauren Wildbolz ist Mutter einer Tochter, sie ist die Urenkelin von Eduard Wildbolz und Nichte von Klaus Wildbolz.[22]

Einzelnachweise

  1. Ein Drittel landet im Abfall. In: NZZ Campus - Studium, Karriere, Hochschulen, Universitäten. Abgerufen am 1. April 2016.
  2. Schweizer Visionäre: Die Verzichtsprophetin. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 1. April 2016.
  3. Zukunft ohne Fleisch. In: zueritipp.ch/. Abgerufen am 1. April 2016.
  4. LAUREN WILDBOLZ. In: www.blacksmith.ch. Abgerufen am 1. April 2016.
  5. a b Lauren Wildbolz. In: Play SRF. Abgerufen am 1. April 2016.
  6. Lauren Wildbolz. In: www.genios.de. Abgerufen am 1. April 2016.
  7. Vegane Geniesserin | Von Kopf bis Fuss. In: Von Kopf bis Fuss. Abgerufen am 1. April 2016 (deutsch).
  8. Claudia Zeier: Vegan Kitchen and Bakery: Lauren Wildbolz and their vision of a future vegan, 31. August 2011. Abgerufen im 14. November 2015 
  9. Vegan aus Überzeugung. In: www.migrosmagazin.ch. Abgerufen am 1. April 2016.
  10. Die Pionierin: Vegane Kunst. In: Beobachter. Band 2014, 09. Mai 2014, Beobachter 4, ISSN 1661-7444 (beobachter.ch [abgerufen am 1. April 2016]).
  11. Vegan Kitchen and Bakery, Bellevue, 14. Juni 2011. Abgerufen im 14. November 2015 
  12. Ellen Girod: Chatzegschrei Fleischlos glücklich auf dem Hörnli-Gipfel. Transhelvetica, 2014, abgerufen Format invalid.
  13. Red-Orange supermarket giant sail towards vegan, 2. Oktober 2013. Abgerufen im 14. November 2015 
  14. Von Ulrich Rotzinger und Moritz Kaufmann: Sogar Coop und Migros setzen auf rein pflanzliche Produkte: Vegan ist das neue Bio - Blick. In: www.blick.ch. Abgerufen am 1. April 2016.
  15. Die Mullschlucker. Abgerufen im 14. November 2015 
  16. Gourmet-Menüs aus dem Abfall. In: reader.ringier.ch. Abgerufen am 1. April 2016.
  17. Horgen Online: Fotoalbum. In: www.horgen.ch. Abgerufen am 1. April 2016.
  18. Vegan – von Menschen und anderen Tieren. In: Play SRF. Abgerufen am 1. April 2016.
  19. Das Element Erde. In: Play SRF. Abgerufen am 1. April 2016.
  20. «Vegan ist kein Trend mehr, sondern bereits in der Gesellschaft angekommen». In: az Aargauer Zeitung. Abgerufen am 1. April 2016.
  21. TeleZüri: TalkTäglich - Vegan ist Trend. In: Tele Zuri. Abgerufen am 1. April 2016.
  22. Besuch in Zürich: Von Bühnen über das Traumschiff ins Asylheim. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 1. April 2016.