Zum Inhalt springen

Delikatesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2006 um 13:05 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Delikatesse (frz. délicat "zart", "fein", délicatesse "Feinheit", "Subtilität") bezeichnet man im Deutschen seit dem späten 16. Jahrhundert alle erlesene Dinge, die einen besonderen Lebensgenuss bieten. In seiner ursprünglichen Bedeutung bezog es sich auf die ästhetischen Einflüsse der französischen Kultur während des Absolutismus, die für Deutschland ein Vorbild darstellten. So wurde dem Lehnwort von den Sprachgesellschaften des Barock auch zunächst die Prägung "Zartgefühl" gegenübergestellt.

Spracheinengung auf Lebensmittel

Im heutigen Sprachgebrauch sind Delikatessen Speisen und Getränke, die durch einen besonderen Wohlgeschmack erfreuen, so genannte "Gaumenkitzel" oder "Leckereien". Obwohl die Delikatesse bis auf wenige Ausnahmen wie Austern, Kaviar oder geriebene Trüffeln eigentlich eine Leistung der Kochkunst ist, gelten zunehmend nur noch luxuriöse und entsprechend kostspielige Nahrungs- und Genussmittel als Delikatessen.

Delikatessen im Wandel der Zeit

Dabei ist die Auffassung, was eine Delikatesse ist, zunehmend Trends unterworfen, die auch historische und außereuropäische Essgewohnheiten einbeziehen. So waren viele auf Steinpilzen und Pfifferlingen basierende Gerichte lange Zeit ein Arme-Leute-Essen und sind heute aufgrund ihres Geschmacks zu Delikatessen avanciert.

Siehe auch

Feinkost